Spielplan 2013/2014
- Details
- Zugriffe: 52763
Niederdeutsche Erstaufführung
Smucke Deern
(Pretty Girl)
Komödie von Florian Battermann
Niederdeutsch von Heino Buerhoop
Regie und Bühnenbild: Bernd Poppe a.G.
Premiere am 21. September 2013, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Inhalt
Welche Frau träumt nicht von dem furchtlosen Prinzen, der sie auf einem Pferd in sein Märchenschloss entführt? Ähnlich wie es bereits ihrer berühmten „Kollegin" in einem weltbekannten Kultfilm ergangen ist, landet in dieser romantischen Komödie die Studentin und „Hostess“ Julia auf der Flucht vor einem unliebsamen „Kunden" unerwartet auf einem Balkon. Dort trifft sie Richard Higgins, einen verführerischen aber vereinsamten Manager. Da dieser nicht mit seinem Smartphone umgehen kann, bietet Julia dem Millionär ihre Hilfe an – natürlich gegen Bezahlung. Entzückt von ihrem Charme „mietet" dieser daraufhin die hübsche Deern mit Technikverstand gleich für die gesamte Woche.
Und so prallen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Während sie in die luxuriöse Welt der High Society stolpert, erfährt er, dass das Leben noch mehr zu bieten hat als Geld und Macht. Was dann auch noch Frank Dahlberg, Richards unsympathischer Geschäftspartner, die beschwipste Haushälterin, sowie Dr. Lütt-Prinz, der Oberbürgermeister der Stadt, in dieser Komödie zu suchen haben, wird an dieser Stelle nicht verraten... allerdings sollte man(n) Frau niemals unterschätzen.
Wie bereits ihr weltberühmtes Vorbild, so wird auch diese Komödie durch Witz, Charme und ein „märchenhaftes" Happy End begeistern!
Wilhelmshavener Erstaufführung
Geld verdarvt den Charakter
(Funny Money)
Komödie von Ray Cooney
Niederdeutsch von Manfred Hinrichs
Regie und Bühnenbild: Ulrich Herold a.G.
Premiere am 16. November 2013, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Inhalt
Gewusst haben unsere Eltern es ja schon immer: Geld verdirbt den Charakter, manchmal auch ganze Existenzen. Buchhalter Henry Pehmöller bekommt ausgerechnet an seinem Geburtstag die Chance seines Lebens, als er seinen Aktenkoffer in der Bahn mit dem eines Fremden vertauscht. Statt Handschuhe, Schal und Käsestulle ist er plötzlich Besitzer einer Million Euro! Da er plietsch ist, weiß er sofort, was Sache ist: Keine Polizei und die Chance auf ein neues Leben.
Von einem Neustart im Ausland wenig begeistert ist allerdings Gattin Anne. Dass dann auch noch ungebetene Geburtstagsgäste und Anrufer sowie die alkoholisierte Ehefrau den Weg zu Taxi und Flughafen blockieren, sorgt in der Komödie für erstaunliche Wendungen. Nicht nur der Taxifahrer verliert da allmählich den Überblick.
Eine klassische Tür auf - Tür zu - Komödie und ein turbulentes Lustspiel mit ungeahntem Ausgang. Mord und Mafia inklusive.
2. Wiederaufführung, davor 1966/67 und 1987/88 gespielt
...un baven wahnen Engel (2.WA)
Lustspiel von Jens Exler
Regie und Bühnenbild: Anke Hempel a.G.
Premiere am 25. Januar 2014, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Inhalt
„Nomen“ ist noch lange nicht „omen“: Die beiden in die Jahre gekommenen Schwestern Helene und Elvira heißen zwar Engel, benehmen sich allerdings keinesfalls wie himmlische Wesen. Da ihnen ihre Dachwohnung zu eng erscheint, versuchen sie an die grade neu vermietete, eine Treppe tiefer gelegene Wohnung zu kommen. Mit jeder möglichen List.
Mit einer Bibel schlagen sie im Rhythmus auf den Tisch, um ihre Nachbarn mit dem Lärm zu vergraulen. Allmählich werden die Mitbewohner nervös. Wo kommt bloß das Klopfen her? Auch Neffe Klaus, den die schrulligen Schwestern bei sich aufnehmen, merkt schnell, dass irgendetwas nicht stimmt.
Vom Kohlenklau bis zum Raubmord reicht die Palette der Geschehnisse in der kleinen Dachgeschoßwohnung, doch schon bald stellt sich heraus, "dat ünnen de Düwel haust un baven wahnen Engels".
Jens Exler schrieb diesen ewig jungen turbulenten Lustspiel-„Klassiker“ im Jahre 1963. Er wird zum dritten Male in Wilhelmshaven gezeigt.
1. Wiederaufführung, davor 1991/92 gespielt
Tööv, dat dat düster is
(Wait until dark)
Kriminalspiel von Frederick Knott
Niederdeutsch von Lore Moor
Regie und Bühnenbild: Bernd Poppe a.G.
Premiere am 22. März 2014, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Gewinner des Willy-Beutz-Schauspielpreise 2014
Inhalt
Die Gangster Frank, Carlo und Harri Rothe geben in Frederick Knotts spannungsreichem Kriminalspiel eine lebensbedrohlich-abgezockte Schmierenkomödie. Sie haben es auf eine heroinbefüllte Spielzeugpuppe abgesehen, die der Fotograf Manni Hinrichs eingeflogen hat, weil ihn eine Unbekannte unter einem Vorwand darum bat. Manni ahnt natürlich nichts vom illegalen Inhalt und zu allem Überfluss ist die Puppe auf einmal verschwunden, als sie abgeholt werden soll. Die Gangster locken Manni aus dem Haus. Nun ist Mannis Frau, die bei einem Autounfall erblindete Susi, allein. Mit Hilfe seiner Kumpane spielt Frank der blinden Susi einen haarsträubenden Krimi vor, um an die Puppe zu gelangen.
Doch Susi riecht Lunte und erkennt, dass es sich bei Frank und den sonderbaren Besuchern um Betrüger und bei der Puppe um kein gewöhnliches Spielzeug handeln muss. Mit einem cleveren Trick scheint sie die Oberhand im Todeskampf zu gewinnen. Doch dann wird es nochmal spannend…
In der Verfilmung von 1967 spielt Audrey Hepburn die Susi. Aufgrund ihrer Rolle als Blinde, die durch ihr cleveres und mutiges Handeln Selbstständigkeit beweist, die sie durch ihre Behinderung verloren zu haben schien, wurde sie für den Oskar nominiert.
Der Film ist ein mitreißender Thriller. Als Theaterstück ist der Stoff ebenso erfolgreich und erlebte bei uns 1991 die Niederdeutsche Erstaufführung. In unserem Zimmertheater gibt es nun ein Wiedersehen und unsere Zuschauer werden hautnah Teil des Geschehens.
SPIELZEITHEFT 2013/14
Hier können Sie sich online einen Überblick über uns Spielzeitheft 2013|14 machen! Auf das Bild klicken! Danke!
PRESSEMELDUNGEN
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 15. Mai 2014
Ausgezeichnete Darstellung einer Blinden
PORTRÄT Theater am Meer: Schauspielerin Dagmar Wehrmann ist die Tochter von Horst Karstens
Die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven erhielt den Willy-Beutz-Schauspielpreis. Besonders gewürdigt wurde die Hauptdarstellerin.
VON NORBERT CZYZ
Dagmar Wehrmann als blinde Susi Hinrichs und Arnold Preuß als Harri Rothe in „Tööv dat dat düster is". FOTO: PRIVAT
WILHELMSHAVEN/VAREL — „Aufregend" sei es gewesen und die Rolle habe sehr viel Disziplin verlangt, berichtet Dagmar Wehrmann, die bei der Verleihung des Willy-Beutz-Schauspielpreises an die Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven (Theater am Meer) für das Stück „Tööv dat dat düster is" (die WZ berichtete) als Hauptdarstellerin besonders gewürdigt wurde. Dagmar Wehrmann hatte in dem Stück in ergreifender Weise eine blinde Frau gespielt. Sie hatte für dieses Stück sehr viel Text lernen müssen. Um abends dafür genügend Zeit zu haben, hatte sie ihren beruflichen Arbeitsrhythmus geändert und morgens eher angefangen zu arbeiten. Mehr als Text lernen sei dann während der Probenzeit zu Hause nicht gegangen, erzählte sie der WZ. Fast so schwierig wie die Erarbeitung des Textes sei es gewesen, die Erblindung zu simulieren, weil sie immer gezielt und starr an den Mitspielern habe vorbeigucken müssen. Dafür habe sie sich immer Fixpunkte auf der Bühne ausgesucht.
Mit der Luise in „Liliom" in 1986/87 hatte die Schauspielerei angefangen. Ihr Vater Horst Karstens, seit über 30 Jahren Mitglied der Niederdeutschen Bühne, hatte sie gefragt, ob sie die Rolle übernehmen könne. Dagmar Wehrmann, die damals noch in Wilhelmshaven wohnte und beim WSSV Handball spielte, war zunächst davon nicht so begeistert. Aber dann sei es doch sehr aufregend gewesen, das Kind von Marion Zomerland und Arnold Preuß zu spielen.
Mittlerweile hat sie schon weit mehr als 30 Rollen bei der Niederdeutschen Bühne gespielt, darunter zweimal eine Betrunkene. Mehr Spaß mache es ihr aber, resolute, selbstbewusste Frauen zu spielen. Aber die Kollegen würden sagen, dass ihr die komödiantischen Rollen noch besser lägen — wogegen sie nichts einzuwenden habe, denn das Komödiantische möge sie auch.
Mit welchen Rollen Dagmar Wehrmann, die bis 2012 unter dem Namen Dagmar Grube auf der Bühne stand, in der kommenden Spielzeit im „Theater am Meer" zu sehen sein wird, das werde sich, sagt die passionierte Seglerin und Mutter zweier studierender Töchter, auf der Jahreshauptversammlung herausstellen. Und die steht noch bevor.
NEUE RUNDSCHAU am 14. Mai 2014
40 Jahre im Dienste des Theaters am Meer
Bühnenleiterin Marion Zomerland würdigt Arnold Preuß
Bühnenleiter Arnold Preuß wurde jetzt für 40 Jahre Mitgliedschaft am Theater am Meer vor Publikum geehrt. Foto: TM
Das Theater am Meer Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven konnte in seiner über 80-jährigen Geschichte stets über ein großes Ensemble verfügen und somit alle relevanten Positionen auf und hinter der Bühne mit ehrenamtlich tätigen Mitgliedern besetzen. Durch den gesellschaftlichen Wandel, der auch zunehmend berufliche Flexibilität erfordert, sind langjährige und kontinuierliche Mitgliedschaften jedoch nicht mehr selbstverständlich. Entsprechend erfreut zeigte sich jetzt Bühnenleiterin Marion Zomerland, als sie nach der letzten Vorstellung des erfolgreichen Krimis „Tööv, dat dat düster is" ihren Co-Bühnenleiter Arnold Preuß für sein außerordentliches Engagement ehren durfte. Er konnte auf den Tag genau auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurückblicken.
Zomerland betonte, dass sein herausragender Einsatz für das Niederdeutsche Theater seinesgleichen suche. Dabei würdigte sie nicht nur seine Leistung in den Inszenierungen, die er sowohl als Darsteller in über 70 Rollen - zuletzt als Harry Rothe in „Tööv, dat dat düster is" als auch mit über 50 Regiearbeiten maßgeblich mitgestaltete. Sie verwies auch auf seine Tätigkeit als Übersetzer von nahezu 40 Stücken, die in ganz Norddeutschland, nicht zuletzt auch im Ohnsorg Theater, auf dem Spielplan stehen.
Hinzu kommen intensive Vorstandstätigkeiten seit 1976, 21 Jahre davon als Bühnenleiter. Preuß war seinerzeit auch die treibende Kraft auf der Suche nach eigenen Räumlichkeiten für das semiprofessionelle Ensemble, die man 2009 im ehemaligen DGB-Gebäude in der Kieler Straße 63 fand. Er zeichnet derzeit für die Öffentlichkeitsarbeit der Bühne, die Pflege ihrer Homepage sowie für die Fort- und Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen im darstellenden Spiel verantwortlich.
Nicht unerwähnt ließ Marion Zomerland auch, dass sich Arnold Preuß zudem bereits seit September 2005 als Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen - Bremen für die Pflege und den Erhalt der niederdeutschen Sprache einsetzt. Als Dankeschön für die 40-jährige Treue erhielt er vom versammelten Vorstand eine Pflanze für seinen Garten. MG
NORD-WEST Zeitung + WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 12. MAI 2014| Feuilleton
Theater am Meer erhält Willy-Beutz-Preis
NIEDERDEUTSCH Wilhelmshavener Bühne für Kriminalschauspiel ausgezeichnet
Die Preisübergabe des Willy-Beutz-Schauspielpreises im Staatstheater Oldenburg (v.l.) Heinrich Caspers (Theater Delmenhorst, 3. Platz), Dagmar Wehrmann (Theater Wilhelmshaven, 1. Platz), Helmut Saathoff (Bühne Wiesmoor, 2. Platz), Arnold Preuß (Präsident NBB), Herwig Dust (Vizepräsident NBB)
OLDENBURG/KU - Das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven — ist mit dem Willy-Beutz-Schauspielpreis für das Stück „Tööv dat dat düster is" von Frederick Knott in der Inszenierung von Bernd Poppe ausgezeichnet worden. Der Hauptpreis ist mit 3000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand während einer Tagung des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen am Sonntag im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters statt. Die Jury würdigte besonders das ergreifende Spiel der Hauptdarstellerin Dagmar Wehrmann als erblindete Frau.
Der zweite, mit 2000 Euro dotierte Preis ging an die Niederdeutsche Bühne Wiesmoor für die Freilichtinszenierung „Kanaal" von Gert Brand unter der Regie von Elke Münch. Den dritten, mit 1000 Euro dotierten Preis erhielt das Niederdeutsche Theater Delmenhorst für das Kriminalstück „Wat is mit Lisa" von Robert Thomas unter der Regie von Ulrich Herold.
Der Willy-Beutz-Preis wird seit 1975 alle zwei Jahre vergeben mit dem Ziel, die Gattung Schauspiel in den Spielplänen der Niederdeutschen Bühnen zu etablieren.
OLDENBURG | 11. Mai 2014
THEATER AM MEER Gewinner des Willy-Beutz-Schauspielpreises 2014
Heute wurde im Oldenburger Staatstheater vor der Vorstelllung "Emmas Glück" des Niederdeutschen Schauspiels die Entscheidung über die Vergabe des Willy-Beutz-Schauspielpreises durch den Sprecher der Jury, Herwig Dust, Leiter der August-Hinrichs-Bühne und Vizepräsident des Bühnenbundes bekanntgegeben:
Gewinner des Willy-Beutz-Schauspielpreises 2014 ist das Theater am Meer Wilhelmshaven mit dem Kriminalaspiel "Tööv, dat dat düster is" von Frederick Knott, Niederdeutsche von Lore Moor, Regie: Bernd Poppe. Den 2. Preis errang die Niederdeutsche Bühne Wiesmoor mit "Kanaal", den 3. Preis das Niederdeutsche Theater Delmenhorst mit "Wat is mit Lisa?".
JEVERSCHES WOCHENBLATT | 2. Mai 2014
Theater am Meer schließt Büro für Sommerpause
KULTUR Für die neue Spielzeit sind vier niederdeutsche Stücke geplant
WI LHELMSHAVEN/JW - Vom kommenden Montag, 5. Mai, an schließt das Theater- und Abonnementsbüro des Theaters am Meer im Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 bis etwa Mitte August. Nach der Theaterpause wird das Büro dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten jeweils montags, mittwochs, freitags von 10.30 bis 13 Uhr und dienstags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr für Kartenwünsche und Abonnementseinzeichnungen zur Verfügung stehen.
Das Ensemble geht nach der anstrengenden, aber auch erfolgreichen Theatersaison 2013/14 ebenfalls in die Theaterferien, um dann in der Spielzeit 2014/15 ab 27. September mit vier neuen Stücken die Her-
zen der Freunde des Niederdeutschen Theaterspiels zu erfreuen.
Der neue Spielplan des Theaters am Meer wird den Bühnenmitgliedern in der Jahreshauptversammlung am 25. Juni vorgestellt.
WILHELMSHAVEN, 1. Mai 2014
THEATER AM MEER Büro schließt ab Montag
Vom kommenden Montag (5. Mai) an schließt das Theater- und Abonnementsbüro des Theaters am Meer im Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 bis ca. Mitte August. Nach der Theaterpause wird das Büro dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten jeweils montags, mittwochs, freitags von 10.30 bis 13.00 Uhr und dienstags und donnerstags von 16.00 bis 18 Uhr für Kartenwünsche und Abonnementseinzeichnungen zur Verfügung stehen.
Das Ensemble geht nach der anstrengenden, aber auch erfolgreichen Theatersaison 2013/14 ebenfalls in die Theaterferien, um dann in der Spielzeit 2014/15 ab 27. September mit vier neuen Stücken die Herzen der Freunde des Niederdeutschen Theaterspiels zu erfreuen. Der neue Spielplan wird den Bühnenmitgliedern in der Jahreshauptversammlung am 25. Juni vorgestellt.
(Probenausschnitt „Alsterbruddel“ v.l. Laura Rosenboom, Hauke Backhus und Marian Plohr, FOTO: TAM -Preuß)
Ganz beendet sind die Aktivitäten des Theaters am Meer in dieser Spielzeit aber noch nicht, denn die Theaterschule unter der Leitung der Theaterpädagogin Dzenet Hodza probt noch für den Auftritt beim 6. Niederdeutschen Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen in Wiesmoor. Gezeigt wird am Wochenende vom 25. – 27. Juli das Stück „Alsterbruddel“ vor rund 200 Jugendlichen, die von den anderen Theatern und Bühnen mit ihren Produktionen anreisen. „Alsterbruddel“ ist eine Collage aus Motiven des Horvath-Stückes „Geschichten aus dem Wiener Wald“.
JEVERSCHES WOCHENBLATT | 09. Januar 2014
Theater am Meer knackt 7000er-Marke
BILANZ Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven verbucht Zuschauerzuwachs von 6,8 Prozent
Bühnenleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß sind sich einig: „Platt ist in."
Marion Zomerland und Arnold Preuß begeisterten 2013 mit komödiantischem Spiel in „De besten Daag in mien Läven". BILD: THEATER AM MEER
WILHELMSHAVEN/JW - Das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 erfreut sich zunehmender Beliebtheit beim Publikum. Das Resümee der Bühnenleitung fällt bei der Zuschauerbilanz des Jahres 2013 mit einem Plus von 6,8 Prozent oder 449 zusätzlichen Besuchern daher sehr positiv aus.
„Platt ist in — mit 7040 Besuchern haben wir zum dritten Mal hintereinander nach unserem Umzug in unsere eigene Spielstätte steigende Besucherzahlen, das macht uns stolz und glücklich", sagt Marion Zomerland. „Wir bedanken uns dafür in erster Linie bei unserem tollen Publikum und dann bei unseren fleißigen Mitgliedern, die ehrenamtlich mit großem persönlichen Einsatz, dieses tolle Ergebnis geschafft haben", ergänzt Arnold Preuß.
Schatzmeister Wolfgang Watty unterstreicht, „dass wir erstmals die 7000er Besuchermarke gepackt und mit über 900 Abonnenten einen weiteren Hochstand erreicht haben, der uns eine solide Finanzlage sichert". Zomerland und Preuß sind begeistert, dass sich das Theater so positiv entwickelt hat. „Hier passt einfach alles zusammen, denn auf der einen Seite bieten wir einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Spielplan mit aktuellen Stücken und bekannten niederdeutschen Klassikern, und auf der anderen Seite haben wir ein Theater geschaffen mit einer ganz besonderen Atmosphäre, die sich insbesondere durch die Nähe zwischen Bühne und Publikum ergibt. Nicht zuletzt macht auch das Foyer mit dem Theatercafé Kulissensnack den besonderen Charme des Theaters aus", so Preuß Beide Theaterleiter betonen, dass das Publikum auch die neuen Garderoben-und Kassenräume im ersten Obergeschoss angenommen habe und diese das WohlfühlFeeling im Theater am Meer noch gesteigert hätten.
Zomerland und Preuß unterstreichen den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder bei all den unterschiedlichen Aufgaben, die der Betrieb des Privattheaters erfordert. „Wir profitieren von einem engagierten und selbstlosen ehrenamtlichen Engagement aller Mitglieder — und das spürt auch der Besucher", sagt Zomerland. Die Mitglieder stemmten rund 80 Vorstellungs- und Sonderöffnungstage wie beim Tag der offenen Tür oder bei Seminaren plus rund 120 Probentage, also 200 Öffnungs- bzw. Vorstellungstage. Abzüglich einer dreimonatigen Spielzeitpause blieben 275 mögliche Öffnungstage, von denen die Mitglieder des Theaters am Meer an 200 Tagen — mit welcher Tätigkeit auch immer — ehrenamtlich für das niederdeutsche Theater tätig seien. „Es darf auch einmal erwähnt werden, dass sämtliche Mitglieder ohne Aufwandsentschädigung tätig sind, lediglich die Gastregien und die Tätigkeit im Theaterbüro werden honoriert", betont Preuß.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG 7.1.2014
Plattdeutsches Theater immer beliebter
KULTUR „Theater am Meer" mit toller Bilanz 2013 — Mehr als 900 Abonnenten — 6,8 Prozent mehr Gäste
Erstmals wurde die Marke von 7000 Besuchern geknackt. Es ist der dritte Rekord in Folge. Die Bühnenleitung ist stolz und glücklich und dankt allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement.
Mit 20 Vorstellungen und knapp 2000 Besuchern abgespielt wurde das Stück „Geld verdarvt den Charakter". Diese überdrehte Komödie kam bei den Zuschauern im vorigen Jahr am besten an; von links: Yannik Marschner (als Polizeimeister Dasenbrook), Heinz Zomerland (als Wikko Janssen), Dagmar
Wehrmann (als Anne Pehmöller), Arnold Preuß (als Henry A. Pehmöller) und Marion Zomerland (als Elli Jans-
sen). FOTO: TAM/PREUSCHOFF
WILHELMSHAVEN/MM - Das „Theater am Meer" im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 erfreut sich zunehmender Beliebtheit beim Publikum. Das Resümee der Bühnenleitung fällt bei der Zuschauerbilanz des Jahres 2013 mit einem Plus von 6,8 Prozent oder 449 zusätzlichen Besuchern daher sehr positiv aus. „Platt ist in — mit 7040 Besuchern haben wir zum dritten Mal hintereinander nach unserem Umzug in unsere eigene Spielstätte steigende Besucherzahlen, das macht uns stolz und glücklich", sagt Marion Zomerland.
„Das Theater stößt aber an seine Grenzen", wie Arnold Preuß gestern im Gespräch mit der WZ sagte. Das letzte Stück sei 20 Mal aufgeführt worden. Mehr gehe nicht. „Wir bedanken uns dafür in erster Linie bei unserem tollen Publikum und dann bei unseren fleißigen Mitgliedern, die ehrenamtlich mit großem persönlichen Einsatz, dieses tolle Ergebnis geschafft haben", ergänzt Preuß. Schatzmeister Wolfgang Watty unterstreicht, „das wir erstmals die Marke von 7000 Besuchern gepackt haben und mit über 900 Abonnenten ein weiterer Hochstand erreicht wurde, der uns eine solide Finanzlage sichert".
Marion Zomerland und Arnold Preuß sind begeistert, dass sich das Theater so positiv entwickelt hat, „hier passt einfach alles zusammen, denn auf der einen Seite bieten wir einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Spielplan mit aktuellen Stücken und bekannten niederdeutschen Klassikern und auf der anderen Seite haben wir ein Theater geschaffen mit einer ganz besonderen Atmosphäre, die sich insbesondere durch die Nähe zwischen Bühne und Publikum ergibt. Nicht zuletzt macht auch das Foyer mit dem Theatercafe ‚Kulissensnack' den besonderen Charme des Theaters aus!"
Beide Theaterleiter betonen, dass das Publikum auch die neuen Garderoben- und Kassenräume im 1. Obergeschoss angenommen habe und diese das Wohlfühl-Gefühl im Theater am Meer noch gesteigert hätten. Zomerland und Preuß unterstreichen den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder bei all den unterschiedlichen Aufgaben, die der Betrieb des Privattheaters erfordert. Im September des vorigen Jahres habe das Theater einen Workshop angeboten, an dem 20 Wilhelmshavener Bürger teilgenommen haben. „Die meisten davon verstärken nicht nur unser Team auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen, etwa im Thekendienst oder in der Requisite. Das entlastet uns enorm", so Preuß.
„Wir profitieren von einem engagierten und selbstlosen ehrenamtlichem Engagement aller Mitglieder und das spürt auch der Besucher. Unsere Mitglieder stemmen rund 80 Vorstellungs- und Sonderöffnungstage wie beim Tag der offenen Tür oder bei Seminaren etc. plus rund 120 Proben-tage, also 200 Öffnungs- beziehungsweise Vorstellungstage. Abzüglich einer dreimonatigen Spielzeitpause bleiben 275 mögliche Öffnungstage, von denen die Mitglieder des Theaters am Meer an 200 Tagen — mit welcher Tätigkeit auch immer — ehrenamtlich für das niederdeutsche Theater tätig sind. Es darf auch einmal erwähnt werden, dass sämtliche Mitglieder ohne Aufwandsentschädigung tätig sind, lediglich die Gastregien und die Tätigkeit im Theaterbüro werden honoriert."
.... und dann auch noch unter "Jan"
Service
„Geld verdarvt den Charakter", so heißt der Titel einer Komödie der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven, die sich bekanntlich auch „Theater am Meer", kurz „TaM", nennt. Aber diesen Schuh, „Geld verdarvt den Charakter", brauchen sich die Schauspieler der Niederdeutschen Bühne und ihr Serviceteam nicht anziehen. Sie spielen nämlich nur diese miesen Typen, deren Charakter vom Geld verdorben worden ist. Sie selbst sind, was Charakterstärke betrifft, über jeden Zweifel erhaben, denn für das Eintrittsgeld zu ihren Komödien im Theater an der Kieler Straße leisten sie mehr als nur köstliche Unterhaltung.
Sie haben begriffen, dass die Kundschaft auch auf die Serviceleistungen großen Wert legt. „Das ist toll, wie die sich bemühen", wissen zum Beispiel Elke (69) und Manfred (79), die auf einen Behindertenplatz angewiesen sind und entsprechende Hilfen benötigen. Das weiß das Serviceteam - und es steht auch dann, wenn Elke und Manfred, wie neulich, sehr spät zur Vorstellung kamen, sozusagen Gewehr bei- Fuß, um den beiden dabei behilflich- zu sein, ihren Abo-Platz einnehmen zu können. Dass Elke und Manfred dem Service-Team dafür sehr dankbar sind, das haben sie auch wissen lassen. Jan
WILHELMSHAVEN | 4. Januar 2014
THEATER AM MEER erstmals über 7.000 Besucher - Platt ist in!
Jahresbilanz 2013 bringt Zuwachs von 6,8 %
Das Theater am Meer im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 erfreut sich zunehmender Beliebtheit beim Publikum. Das Resümee der Bühnenleitung fällt bei der Zuschauerbilanz des Jahres 2013 mit einem Plus von 6,8 % oder 449 zusätzlichen Besuchern daher sehr positiv aus. „Platt ist in – mit 7.040 Besuchern haben wir zum dritten Mal hintereinander nach unserem Umzug in unsere eigene Spielstätte steigende Besucherzahlen, das macht uns stolz und glücklich“, sagt Marion Zomerland. „Wir bedanken uns dafür in erster Linie bei unserem tollen Publikum und dann bei unseren fleißigen Mitgliedern, die ehrenamtlich mit großem persönlichen Einsatz, dieses tolle Ergebnis geschafft haben“, ergänzt Arnold Preuß. Schatzmeister Wolfang Watty unterstreicht, „das wir erstmals die 7.000er Besuchermarke gepackt haben und mit über 900 Abonnenten ein weiterer Hochstand erreicht wurde, der uns eine solide Finanzlage sichert.“
Marion Zomerland und Arnold Preuß sind begeistert, dass sich unser Theater so positiv entwickelt hat, „hier passt einfach alles zusammen, denn auf der einen Seite bieten wir einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Spielplan mit aktuellen Stücken und bekannten niederdeutschen Klassikern und auf der anderen Seite haben wir ein Theater geschaffen mit einer ganz besonderen Atmosphäre, die sich insbesondere durch die Nähe zwischen Bühne und Publikum ergibt. Nicht zuletzt macht auch das Foyer mit dem Theatercafé „Kulissensnack“ den besonderen Charme des Theaters aus!“ Beide Theaterleiter betonen, dass das Publikum auch die neuen Garderoben- und Kassenräume im 1. Obergeschoss angenommen habe und diese das Wohlfühl-Feeling im Theater am Meer noch gesteigert hätten.
Zomerland und Preuß unterstreichen den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder bei all den unterschiedlichen Aufgaben, die der Betrieb des Privattheaters erfordert. „Wir profitieren von einem engagierten und selbstlosen ehrenamtlichem Engagement aller Mitglieder und das spürt auch der Besucher. Unsere Mitglieder stemmen rund 80 Vorstellungs- und Sonderöffnungstage wie beim Tag der offenen Tür oder bei Seminaren etc. plus rund 120 Probentage, also 200 Öffnungs- bzw. Vorstellungstage. Abzüglich einer dreimonatigen Spielzeitpause bleiben 275 mögliche Öffnungstage, von denen die Mitglieder des Theaters am Meer an 200 Tagen - mit welcher Tätigkeit auch immer - ehrenamtlich für das niederdeutsche Theater tätig sind. Es darf auch einmal erwähnt werden, dass sämtliche Mitglieder ohne Aufwandsentschädigung tätig sind, lediglich die Gastregien und die Tätigkeit im Theaterbüro werden honoriert.“
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 19. DEZEMBER 2013/Jan
Begeistert
Manche Ereignisse verändern das gesamte Leben. Der Mann von Jans Bekannter Ulla verlor ein Bein und ist seitdem auf den Rollstuhl angewiesen. Die beiden Wilhelmshavener sind leidenschaftliche Theatergänger und besonders gern im „Theater am Meer". Der Grund: Ulla ist begeistert von der Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter des Theaters. Sie helfen ihrem Mann über die Stufen und geleiten das Paar bis an den Platz. Dafür möchte Ulla einmal ganz herzlich Danke sagen. Für sie ist diese Hilfsbereitschaft nämlich keine Selbstverständlichkeit, betonte sie gegenüber Jan!
AURICH | 26. Oktober 2013
Ehrenurkunden für Marion Zomerland und Arnold Preuß
Auf der Bühnenleitertagung am Sonnabend. den 26. Oktober in Aurich wurden durch das Präsidium des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen unsere beiden Theaterleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß für ihren 10 bzw. 20-jährigen Einsatz Leiter des Theaters am Meer mit einer Ehrenurkunde geehrt.
Der Bühnenbund ehrt mit Ehrenurkunden die langjährigen Verdienste um den Erhalt und die Förderung der Niederdeutschen Sprache. Das besondere Engagement unserer beiden Theaterleiter insbesondere beim Aufbau der neuen Spielstätte und dem Erhalt und Aktivierung der bühneneigenen Theaterschule wurde dabei besonders hervorgehoben. Die versammelten Bühnenleitungen gratulierten den beiden mit langanhaltendem Applaus.
Die Leiterinnen und Leiter der Theater und Bühnen des Niederdeutschen Bühnenbundes tagten in Aurich aus Anlass des 90. Geburtstages des Theaters Aurich.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 9. September 2013
Workshop: Erwachsene können sich auf der Bühne ausprobieren
KULTUR Marion Zomerland und Arnold Preuß unterrichten ein Wochenende lang Schauspiel
WILHELMSHAVEN/LR - Das Wochenende vom 28. und 29. September steht beim „Theater am Meer" (TAM) im Zeichen eines Theaterworkshops für Erwachsene. Die beiden Leiter des kleinen Schauspielhauses an der Kieler Straße 63, Marion Zomerland und Arnold Preuß, geben denjenigen, die den Wunsch verspüren, einmal selbst auf der Bühne zu stehen, die Möglichkeit, sich auszuprobieren.
„Der Spaß an Theaterspiel und Bewegung ist nicht nur den Profis vorbehalten", sagt das Leitungsduo des aktiven Amateurtheaterensembles. Vielleicht komme am Ende sogar ein neuer Mitspieler oder eine neue Mitspielerin dabei heraus. Der Workshop beginnt am Sonnabend, 28. September, um 10 Uhr, im Theater am Meer, und endet am Sonntag, 29. September, gegen 13 Uhr. Der Kurs ist kostenlos. Mitzubringen ist lediglich bequeme Kleidung und ein bisschen Mut. Es sollen die Grundlagen des Schauspiels vermittelt und spielerisch mit den Mitteln der Improvisation ausprobiert werden. Ferner stehen Übungen zur Atmung, Bewegung, Aussprache, Gestik und Mimik auf dem Programm. Auch wenn die Sprache auf der Bühne des Theaters am Meer die niederdeutsche Sprache ist, wird der Workshop in hochdeutscher Sprache gestaltet.
Anmeldungen sind ab sofort im Theaterbüro in der Kieler Straße (1. OG), telefonisch (77 77 49) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
Sonderseite WILHELMSHAVNER ZEITUNG | 7. September 2013
Die Theatersaison beginnt - Vorschau für ... das Theater am Meer
Professionalisierung geht voran
THEATER-AM-MEER Intime Bühne und Programm locken an
Szene aus „Meer-Hotel", dem erfolgreichsten Stück der vergangenen Spielzeit mit (v.1.) Heidi Strowik, Kay Watty, Lena-Maria Eden und Nicolas Ducci. FOTO: PREUSCHOFF
WILHELMSHAVEN/AP — Das Theater am Meer ist im Aufwind. Es geht mit einer deutlichen Steigerung der Besucherzahl von über 10 Prozent in die Spielzeit 2013/14. Das entspricht einer durchschnittlichen Platzauslastung von 95 Prozent. Die Leitung der Bühne, Marion Zomerland und Arnold Preuß, stellt fest, „dass wir uns nach drei Jahren mit großem persönlichem Engagement, einem gelungenen Spielplanmix und einer stets größer werdenden Fangemeinde in der Spielstätte an der Kieler Straße 63 etabliert haben". Das erreichte Niveau gelte es jetzt zu festigen und sukzessive auszubauen. In der kommenden Spielzeit wird daher die Professionalisierung des Privattheaters ausgebaut, im dem erstmals sämtliche Inszenierungen von professionellen Regisseuren in Szene gesetzt werden.
Die Spielzeit beginnt am 21. September 2013 mit der Niederdeutschen Erstaufführung die Komödie „Smucke Deern" von Florian Battermann in der Regie von Gastregisseur Bernd Poppe. Dieses Stück spielt auf sehr unterhaltsame Weise mit der bekannten Geschichte aus dem Erfolgsfilm „Pretty Woman" mit Julia Roberts. Es folgt ab 16. November 2013 in der Regie von Ulrich Herold die Wilhelmshavener Erstaufführung der überaus rasanten Komödie von Ray Cooney „Geld verdarvt den Charakter". Buchhalter Henry Pehmöller bekommt ausgerechnet an seinem Geburtstag die Chance seines Lebens. Statt Handschuhe, Schal und Käsestulle findet er in seinem Aktenkoffer eine Million Euro.
Das Jahr 2014 bringt ab 25. Januar ein Wiedersehen mit dem Bühnenklassiker „...un baven wahnen Engel" von Jens Exler, bei dem erstmals Anke Hempel aus Bremerhaven Regie führt. Am Ende der Spielzeit wird es ab 22. März 2014 spannend auf der intimen Bühne des Theaters am Meer. Gespielt wird das Kriminalstück „Tööv, dat dat düster is" von Frederick Knott, bei dem zum zweiten Mal in der Spielzeit der Oldenburger Bernd Poppe Regie führt.
Informationen über das Theaterbüro Tel. 777749 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
NEUE RUNDSCHAU vom 4. September 2013
Theaterspielen, das möchte ich auch!
Theater am Meer bietet Theaterworkshop für Erwachsene
Das Wochenende vom 28. und 29. September steht beim Theater am Meer ganz im Zeichen eines Theaterworkshops für Erwachsene. Die beiden Leiter des kleinen Schauspielhauses an der Kieler Straße 63, Marion Zomerland & Arnold Preuß geben denjenigen, die den Wunsch verspüren, einmal selbst auf der Bühne zu stehen, die Möglichkeit, dies und sich selbst einmal auszuprobieren.
„Der Spaß an Theaterspiel und Bewegung ist nicht nur den Profis vorbehalten", sagt das Leitungsduos des aktiven Amateurtheaterensembles. „Wer hat sich nicht schon mal absichtlich verstellt oder zum Spaß jemand anderen nachgemacht? Und wer hat in unserer kopflastigen Welt nicht ab und zu mal Lust nach stärkerem körperlichem oder stimmlichem Ausdruck? Bei uns hat man jetzt die Chance, dies auszuprobieren", freuen sich die beiden Theatermacher auf viele interessierte Erwachsene.
„Immer, wenn wir von den Erfolgen unserer Theaterschule berichten", erklärt Marion Zomerland, „bedauern viele Erwachsene, dass es so etwas früher nicht gab, sonst hätten sie auch eine Theaterschule besucht. Dies hat uns ermuntert, den interessierten Erwachsenen an einem Wochenende ein intensiveres Schnuppern in die Theaterwelt zu ermöglichen." „Und wer weiß", fügt Arnold Preuß hinzu, „was dann am Ende dabei herauskommt, vielleicht eine neue Mitspielerin oder ein neuer Mitspieler."
Der Workshop, den die beiden gemeinsam gestalten, beginnt am Sonnabend, 28. September um 10 Uhr, im Theater am Meer, und endet am Sonntag, 29. September gegen 13 Uhr. Der Kurs ist kostenlos, mitzubringen ist lediglich bequeme Kleidung und große Lust, sich auf Neues, Ungewohntes einzulassen und Mut, sich selbst und andere immer wieder neu zu überraschen. Mit diesem Workshop werden die Grundlagen des Schauspiels vermittelt und spielerisch mit den Mitteln der Improvisation ausprobiert. Ferner stehen Übungen zur Atmung, Bewegung, Aussprache, Gestik und Mimik auf dem Programm. Auch wenn die Sprache auf der Bühne des Theaters am Meer die niederdeutsche Sprache ist, wird der Workshop in hochdeutscher Sprache gestaltet.
Der Workshop ist für alle Altersgruppen ab 18 Jahren offen. Anmeldungen sind ab sofort im Theaterbüro in der Kieler Straße (1. OG) persönlich oder telefonisch (0 44 21 - 7777 49) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
GUTEN MORGEN SONNTAG, 1. September 2013
Theater am Meer bietet Theaterworkshop für Erwachsene
Theaterspielen, das möchte ich auch!
Wilhelmshaven. (gms) Das Wochenende vom 28. und 29. September steht beim Theater am Meer ganz im Zeichen eines Theaterworkshops für Erwachsene. Die beiden Leiter des kleinen Schauspielhauses an der Kieler Straße 63, Marion Zomerland & Arnold Preuß geben denjenigen, die den Wunsch verspüren, einmal selbst auf der Bühne zu stehen, die Möglichkeit, dies und sich selbst einmal auszuprobieren. „Der Spaß an Theaterspiel und Bewegung ist nicht nur den Profis vorbehalten", sagt das Leitungsduos des aktiven Amateurtheaterensembles. „Wer hat sich nicht schon mal absichtlich verstellt oder zum Spaß jemand anderen nachgemacht? Und wer hat in unserer kopflastigen Welt nicht ab und zu mal Lust nach stärkerem körperlichem oder stimmlichem Ausdruck? Bei uns hat man jetzt die Chance, dies auszuprobieren", freuen sich die beiden Theatermacher auf viele interessierte Erwachsene.
„Immer, wenn wir von den Erfolgen unserer Theaterschule berichten", erklärt Marion Zomerland, „bedauern viele Erwachsene, dass es so etwas früher nicht gab, sonst hätten sie auch eine Theaterschule besucht. Dies hat uns ermuntert, den interessierten Erwachsenen an einem Wochenende ein intensiveres Schnuppern in die Theaterwelt zu ermöglichen." „Und wer weiß", fügt Arnold Preuß hinzu, „was dann am Ende dabei herauskommt, vielleicht eine neue Mitspielerin oder ein neuer Mitspieler."
Der Workshop, den die beiden gemeinsam gestalten, beginnt am Sonnabend, 28. September um 10 Uhr, im Theater am Meer, und endet am Sonn. tag, 29. September gegen 13 Uhr. Der Kurs ist kostenlos, mitzubringen ist lediglich bequeme Kleidung und große Lust, sich auf Neues, Ungewohntes einzulassen und Mut, sich selbst und andere immer wieder neu zu überraschen.
Mit diesem Workshop werden die Grundlagen des Schauspiels vermittelt und spielerisch mit den Mitteln der Improvisation ausprobiert. Ferner stehen Übungen zur Atmung, Bewegung, Aussprache, Gestik und Mimik auf dem Programm. Auch wenn die Sprache auf der Bühne des Theaters am Meer die niederdeutsche Sprache ist, wird der Workshop in hochdeutscher Sprache gestaltet.
Der Workshop ist für alle Altersgruppen ab 18 Jahren offen. Anmeldungen sind ab sofort im Theaterbüro in der Kieler Straße (1. OG) persönlich oder telefonisch (0 44 21 7777 49) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
WILHELMSHAVEN 26. August 2013
Theaterspielen, das möchte ich auch?
Theater am Meer bietet Theaterworkshop für Erwachsene
THEATER AM MEER – Das Wochenende vom 28. und 29. September steht beim Theater am Meer ganz im Zeichen eines Theaterworkshops für Erwachsene. Die beiden Leiter des kleinen Schauspielhauses an der Kieler Straße 63, Marion Zomerland & Arnold Preuß geben denjenigen, die den Wunsch verspüren, einmal selbst auf der Bühne zu stehen, die Möglichkeit, dies und sich selbst einmal auszuprobieren. „Der Spaß an Theaterspiel und Bewegung ist nicht nur den Profis vorbehalten“, sagt das Leitungsduos des aktiven Amateurtheaterensembles. „Wer hat sich nicht schon mal absichtlich verstellt oder zum Spaß jemand anderen nachgemacht? Und wer hat in unserer kopflastigen Welt nicht ab und zu mal Lust nach stärkerem körperlichem oder stimmlichem Ausdruck? Bei uns hat man jetzt die Chance, dies auszuprobieren“, freuen sich die beiden Theatermacher auf viele interessierte Erwachsene.
„Immer, wenn wir von den Erfolgen unserer Theaterschule berichten“, erklärt Marion Zomerland, „bedauern viele Erwachsene, dass es so etwas früher nicht gab, sonst hätten sie auch eine Theaterschule besucht. Dies hat uns ermuntert, den interessierten Erwachsenen an einem Wochenende ein intensiveres Schnuppern in die Theaterwelt zu ermöglichen.“ „Und wer weiß“, fügt Arnold Preuß hinzu, „was dann am Ende dabei herauskommt, vielleicht eine neue Mitspielerin oder ein neuer Mitspieler.“ Der Workshop, den die beiden gemeinsam gestalten, beginnt am Sonnabend, 28. September um 10 Uhr, im Theater am Meer, und endet am Sonntag, 29. September gegen 13 Uhr. Der Kurs ist kostenlos, mitzubringen ist lediglich bequeme Kleidung und große Lust, sich auf Neues, Ungewohntes einzulassen und Mut, sich selbst und andere immer wieder neu zu überraschen.
Mit diesem Workshop werden die Grundlagen des Schauspiels vermittelt und spielerisch mit den Mitteln der Improvisation ausprobiert. Ferner stehen Übungen zur Atmung, Bewegung, Aussprache, Gestik und Mimik auf dem Programm. Auch wenn die Sprache auf der Bühne des Theaters am Meer die niederdeutsche Sprache ist, wird der Workshop in hochdeutscher Sprache gestaltet.
Der Workshop ist für alle Altersgruppen ab 18 Jahren offen. Anmeldungen sind ab sofort im Theaterbüro in der Kieler Straße (1. OG) persönlich oder telefonisch (04421/777749) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) möglich.
GUTEN MORGEN SONNTAG | 18. August 2013
Das "Theater am Meer" lädt zum "Tag der offenen Tür" ein
Ein Blick hinter die Kulissen
„Alins Bahnhoff oder wat?" heißt die Produktion der Theaterschule. Foto: Theater am Meer
Wilhelmshaven. (gms) Bereits zum vierten Male öffnet das Theater am Meer kurz vor Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten, um Interessierten, aber auch den Freunden des Theaters am Meer, den Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters zu ermöglichen. Am heutigen Sonntag, 18. August, wird von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in und um das Theater in der Kieler Straße 63, in Wilhelmshaven, herum geboten.
Alle Neuerungen und das aktuelle Programm werden der interessierten Öffentlichkeit ab 11 Uhr in drei Programmblöcken auf der Bühne vorgestellt. Umrahmt mit Ausschnitten aus der musikalischen Produktionen „Dat Meer-Hotel" wird im Mittelpunkt die Produktion der Theaterschule „Allns Bahnhoff oder wat?" stehen. In vielen kleinen Szenen werden die unterschiedlichsten Typen dargestellt, denen man auf einem Bahnhof begegnen kann. Die Theaterschüler haben die Geschichten ihrer Figuren selbst erarbeitet.
Das Theatercafé Kulissensnack lockt mit Getränken und selbstgebackenem Kuchen, im Theaterhof wird gegrillt und das Theaterbüro gibt Informationen über Karten und Abonnements. Natürlich stehen die Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung. Dieses Mal gibt es auch für die Besucher viel Neues zu entdecken, denn das Theater am Meer hat sich vergrößert. Im ersten Obergeschoß sind in den Theaterferien die neuen Räume für die Besuchergarderobe und das Theaterbüro hergerichtet worden. Der Servicegedanke, der beim Theater am Meer sowieso großgeschrieben wird, bekommt durch die neuen Möglichkeiten nun auch entsprechenden Raum.
„Unser stetig wachsender Abonnenten- und Besucherstamm hat uns diese tolle Veränderung im Angebot ermöglicht. Nachdem wir in den letzten Jahren viel in die Bühnentechnik und -ausstattung investiert haben, war uns der Komfort unseres Publikums sehr wichtig", freuen sich die Leiter des Theaters Marion Zomerland und Arnold Preuß auf die kommende Spielzeit. „Wir haben vier tolle Stücke ausgesucht, die mit uns von Profiregisseuren umgesetzt werden."
Die Proben für die beiden ersten Inszenierungen, die Komödie „Smucke Deern" und die turbulente Farce „Geld verdarvt den Charakter" laufen bereits unter der Leitung der Berufsregisseure Bernd Poppe (Oldenburg) und Ulrich Herold (Hamburg).
TAG DER OFFENEN TÜR 2013

WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 15. August 2013 | Events in der Region
„Tag der offenen Tür” im THEATER AM MEER
THEATER AM MEER — Am Sonntag, 18. August 2013, wird von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in und um das Theater am Meer herum geboten. Dieses Mal gibt es für die Besucher viel Neues zu entdecken, denn das Theater am Meer hat sich räumlich vergrößert. Im ersten Obergeschoß sind neue Räume für die Besuchergarderobe und das Theaterbüro hergerichtet worden. „Unser stetig wachsender Abonnenten- und Besucherstamm hat uns diese tolle Veränderung im Angebot ermöglicht", freuen sich die Leiter des Theaters Marion Zomerland und Arnold Preuß auf die kommende Spielzeit.
Alle Neuerungen und das aktuelle Programm werden ab 11 Uhr in drei Programmblöcken vorgestellt. Umrahmt mit Ausschnitten aus dem Musical „Dat Meer-Hotel" wird die Produktion der Theaterschule „Allns Bahnhoff oder wat?" gezeigt. In vielen kleinen Szenen werden die unterschiedlichsten Typen dargestellt, denen man auf einem Bahnhof begegnen kann. Die Theaterschüler haben die Geschichten ihrer Figuren selbst erarbeitet.
Das Theatercafé Kulissensnack lockt mit Getränken und selbst-gebackenem Kuchen, im Theaterhof wird gegrillt und das Theaterbüro gibt Informationen über Karten und Abonnements. Natürlich stehen die Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Frage und Informationen zur Verfügung.
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 12. August 2013
Theater am Meer bietet Besuchern Blick hinter die Kulissen
VERANSTALTUNG Es gibt am Sonntag viel Neues zu entdecken — Theaterschüler spielen „Allns Bahnhoff oder wat?"
Die Theaterschule zeigt am Sonntag „Allns Bahnhoff oder wat?". BILD: THEATER AM MEER
WILHELMSHAVEN/JW — Bereits zum vierten Male öffnet das Theater am Meer kurz vor Beginn der neuen Spielzeit seine Räume, um Freunden und allen Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters zu ermöglichen. Am Sonntag, 18. August, bieten die Macher der Niederdeutschen Bühne von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in und rund um das Theater herum. Alle Neuerungen und das aktuelle Programm werden der interessierten Öffentlichkeit beim Tag der offenen Tür ab 11 Uhr in drei Programmblöcken auf der Bühne vorgestellt. Umrahmt mit Ausschnitten aus der musikalischen Produktionen „Dat Meer-Hotel" wird im Mittelpunkt die Produktion der Theaterschule „Allns Bahnhoff oder wat?" stehen. In vielen kleinen Szenen werden die unterschiedlichsten Typen dargestellt, denen man auf einem Bahnhof begegnen kann. Die Theaterschüler haben die Geschichten ihrer Figuren selbst erarbeitet.
Das Theatercafé „Kulissensnack" lockt mit Getränken und selbst gebackenem Kuchen, im Theaterhof wird gegrillt, und das Theaterbüro gibt Informationen über Karten und Abonnements. Natürlich stehen die Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen zur Verfügung. Dieses Mal gibt es auch für die Besucher viel Neues zu entdecken, denn das Theater am Meer hat sich vergrößert. Im ersten Obergeschoss sind in den Theaterferien die neuen Räume für die Besuchergarderobe und das Theaterbüro hergerichtet worden. Der Servicegedanke, der beim Theater am Meer groß geschrieben wird, bekommt durch die neuen Möglichkeiten nun auch entsprechenden Raum.
„Unser stetig wachsender Abonnenten- und Besucherstamm hat uns diese tolle Veränderung im Angebot ermöglicht. Nachdem wir in den letzten Jahren viel in die Bühnentechnik und -ausstattung investiert haben, war uns der Komfort des Publikums sehr wichtig", ist sich Marion Zomerland mit Arnold Preuß einig. Die beiden leiten das Theater und freuen sich auf die kommende Spielzeit. „Wir haben vier tolle Stücke ausgesucht, die wir mit Profi-Regisseuren umsetzen werden", so Zomerland. Die Proben für die beiden ersten Inszenierungen, die Komödie „Smucke Deern" und die turbulente Farce „Geld verdarvt den Charakter" laufen bereits unter Leitung der Regisseure Bernd Poppe (Oldenburg) und Ulrich Herold (Hamburg). Auch das Abonnementsbüro ist wieder geöffnet.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 12. August 2013
„Theater am Meer” zeigt sich
KULTUR Besuchstag am Sonntag zum Start der Saison
Die „Theaterschule" des Theaters am Meer präsentiert mit „Alins Bahnhoff oder wat?"ein komplett selbst erarbeitetes Stück über alltägliches Geschehen auf einem Bahnhof. FOTO: PRIVAT
WILHELMSHAVEN/LR — Zum Start in die neue Spielsaison 2013/2014 veranstaltet das „Theater am Meer", Kieler Straße 63, am Sonntag, 18. August, einen Tag der offenen Tür. Von 11 bis 17 Uhr wird ein buntes Rahmenprogramm geboten, das die Neuerungen des Theaters vorstellt.
Im Mittelpunkt steht die Produktion der Theaterschule mit dem Titel „Allns Bahnhoff oder wat?". Das Stück wurde eigens von den Theaterschülern erarbeitet und stellt in kurzen Szenen unterschiedliche Charaktere vor, denen man alltäglich auf einem Bahnhof begegnen kann. Das Theaterbüro wird Informationen über Karten und Abonnements geben, während die Mitglieder des Theatervereins aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung stehen. Die Besucher können zudem die neuen Räume im ersten Obergeschoss besichtigen.
Die Leiter des Theaters, Marion Zomerland und Arnold Preuß, freuen sich auf die kommende Spielzeit des Ensembles, in der vier Stücke mit professionellen Berufsregisseuren realisiert werden sollen. Seit Montag, 5. August, ist das Abonnementsbüro wieder geöffnet.
WILHELMSHAVEN, 09. August 2013
THEATER AM MEER wieder „Tag der offenen Tür“
Interessantes Programm am Sonntag 18. August 2013
THEATER AM MEER – Bereits zum vierten Male öffnet das Theater am Meer kurz vor Beginn der neuen Spielzeit seine Räumlichkeiten, um Interessierten, aber auch den Freunden des Theaters am Meer, den Blick hinter die Kulissen des Zimmertheaters zu ermöglichen. Am Sonntag, 18. August 2013, wird von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm in und um das Theater herum geboten.
Die Theaterschule zeigt „Allns Bahnhoff oder wat?“
Alle Neuerungen und das aktuelle Programm werden der interessierten Öffentlichkeit ab 11 Uhr in drei Programmblöcken auf der Bühne vorgestellt. Umrahmt mit Ausschnitten aus der musikalischen Produktionen „Dat Meer-Hotel“ wird im Mittelpunkt die Produktion der Theaterschule „Allns Bahnhoff oder wat?“ stehen. In vielen kleinen Szenen werden die unterschiedlichsten Typen dargestellt, denen man auf einem Bahnhof begegnen kann. Die Theaterschüler haben die Geschichten ihrer Figuren selbst erarbeitet.
Das Theatercafé Kulissensnack lockt mit Getränken und selbstgebackenem Kuchen, im Theaterhof wird gegrillt und das Theaterbüro gibt Informationen über Karten und Abonnements. Natürlich stehen die Mitglieder des Theaters aus allen Abteilungen für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Dieses Mal gibt es auch für die Besucher viel Neues zu entdecken, denn das Theater am Meer hat sich vergrößert. Im ersten Obergeschoß sind in den Theaterferien die neuen Räume für die Besuchergarderobe und das Theaterbüro hergerichtet worden. Der Servicegedanke, der beim Theater am Meer sowieso großgeschrieben wird, bekommt durch die neuen Möglichkeiten nun auch entsprechenden Raum. „Unser stetig wachsender Abonnenten- und Besucherstamm hat uns diese tolle Veränderung im Angebot ermöglicht.
Nachdem wir in den letzten Jahren viel in die Bühnentechnik und –ausstattung investiert haben, war uns der Komfort unseres Publikums sehr wichtig“, freuen sich die Leiter des Theaters Marion Zomerland und Arnold Preuß auf die kommende Spielzeit. „Wir haben vier tolle Stücke ausgesucht, die mit uns von Profiregisseuren umgesetzt werden.“
Die Proben für die beiden ersten Inszenierungen, die Komödie „Smucke Deern“ und die turbulente Farce „Geld verdarvt den Charakter“ laufen bereits unter der Leitung der Berufsregisseure Bernd Poppe (Oldenburg) und Ulrich Herold (Hamburg). Seit Montag, 5. August 2013, ist auch wieder das Abonnementsbüro geöffnet
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 23. Juli 2013
„Smucke Deern” eröffnet die neue Spielzeit
NIEDERDEUTSCH Theater am Meer präsentiert die neue Programmbroschüre
Mitglieder der Theaterschule des TAM (hintere Reihe v.l. Hauke Backhus, Marian Plohr, Rune Opitz, Kay Watty, vordere Reihe v.l. Laura Rosenbohm, Lena Nöhmer) servierten das frische Spielzeitheft den Besuchern des Labskaus-Essens am Sonnabend. FOTO: TAM
WILHELMSHAVEN/LR — Rechtzeitig zum Labskausessen war die neue Spielzeitbroschüre des Theaters am Meer (TAM) für die Saison 2013114 erschienen. Auf 24 Seiten werden die vier vergnüglich-unterhaltenden Theaterstücke der kommenden Spielzeit mit allen Informationen über die Stückinhalte, Besetzungen und Termine präsentiert.
Inzwischen hat auch die Probenzeit für die erste Inszenierung der neuen Spielzeit begonnen. Unter der Regie des Profis Bernd Poppe aus Oldenburg wird bis zur Premiere am 21. September die niederdeutsche Erstaufführung der Komödie „Smucke Deern" von Florian Battermann (Plattdeutsch Heino Buerhop) erarbeitet. Auf der Bühne sind zu sehen: Claudia Ducci, Andre Gelhart, Roswitha Wunderlich, Harald Schmidt und Walter Bleckwedel.
Das Stück spielt mit der bekannten Geschichte des Erfolgsfilm „Pretty Woman" mit Julia Roberts und Richard Gere. Ein flippiges Mädchen angelt sich mehr oder weniger zufällig einen Millionär. Beider Leben gerät völlig aus den Fugen, die Standesunterschiede purzeln kräftig durcheinander.
Die Abonnenten des Theaters am Meer bekommen ihre Unterlagen in der kommen den Woche zugestellt. Für alle übrigen Interessenten und Kartenkäufer öffnet das Theaterbüro am Montag, 5. August, — allerdings an anderem Ort. Es ist jetzt über den Haupteingang im ersten Obergeschoss links zu erreichen. Dort befindet sich ab sofort auch die Garderobe, so dass der räumlich beengte Abstieg in den Keller entfällt.
WILHELMSHAVEN | 22. Juli 2013
THEATER viel Neues in kommender Spielzeit
Spielzeitbroschüre 2013|14 erschienen – Theaterbüro ab 5. Aug. geöffnet - Profi Bernd Poppe inszeniert Eröffnungspremiere „Smucke Deern“
Pünktlich zum Labskaus-Essen erschien die neue Spielzeitbroschüre des Theaters am Meer für die Saison 2013|14. Auf 24 Seiten werden die vier vergnüglich-unterhaltenden Theaterstücke der kommenden Spielzeit mit allen Informationen über die Stückinhalte, Besetzungen und Termine präsentiert. Auch alle Fragen zum Kartenverkauf, zum Abonnement und den sonstigen Serviceleistungen werden reichlich bebildert erläutert.
Ein Teil der Mitglieder der bühneneigenen Theaterschule servierte das frische Spielzeitheft den Besuchern des Labskaus-Essens am vergangenen Sonnabend gleich als Dessert. (Auf dem Bild: hintere Reihe v.l. Hauke Backhus, Marian Plohr, Rune Opitz, Kay Watty – vordere Reihe v.l. Laura Rosenbohm, Lena Nöhmer FOTO: TaM)
Die Abonnenten des Theaters am Meer bekommen ihre Abonnementsunterlagen in der kommenden Woche zugestellt und das Theaterbüro öffnet für alle übrigen Interessenten und Kartenverkäufe wieder ab Montag, dem 5. August 2013, zu den bekannten Öffnungszeiten. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass das Theaterbüro räumlich verlegt wurde. Es ist jetzt komfortabler über den Haupteingang im 1. Obergeschoß links zu erreichen. Dort befindet sich ab sofort auch die Garderobe, so dass der räumlich beengte Abstieg in den Keller entfällt.
Während das Ensemble des Theaters am Meer Spielzeitpause hatte, überholten die Bühnentischler Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs den Bühnenbereich nicht nur mit frischer Farbe, sondern auch in der Lüftungstechnik.
Seit vergangenem Montag hat auch die Probenzeit für die erste Inszenierung der neuen Spielzeit begonnen. Unter der Regie von Profi Bernd Poppe aus Oldenburg wird bis zur Premiere am 21. September 2013 die niederdeutsche Erstaufführung die Komödie SMUCKE DEERN von Florian Battermann (Plattdeutsch Heino Buerhop) erarbeitet. Auf der Bühne sind zu sehen: Claudia Ducci, André Gelhart, Roswitha Wunderlich, Harald Schmidt und Walter Bleckwedel. Die Regieassistenz macht Helga Lauermann, Souffleur ist Ingo Folkers, Inspizient ist Joan Kröher, Requisiteuren sind Monika Eilers und Ivy Bleckwedel, Beleuchter ist Marco Norden und das Bühnenbild bauen wie immer Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs.
Das Stück „Smucke Deern“ spielt auf sehr unterhaltsame Weise mit der bekannten Geschichte des Erfolgsfilm „Pretty Woman“ mit Julia Roberts und Richard Gere. Ein flippiges Girl angelt sich mehr oder weniger zufällig einen Millionär. Beider Leben gerät völlig aus den Fugen, die Standesunterschiede purzeln kräftig durcheinander. Die flotte Komödie begeistert durch Witz, Charme und ein „märchenhaftes" Happy End.
WILHELMSHAVEN, 20. Juli 2013
Theaterschule verteilt Spielzeitheft zum Labskaus
Das Labskausessen bringt alljährlich viele Touristen und Einheimische in die Wilhelmshavener Innenstadt. Dies nutzten ein paar fleißige Mitglieder der bühneneigenen Theaterschule des Theaters am Meer um das soeben erschienene Spielzeitheft 2013|14 zu verteilen.
Auf dem Foto die Mitglieder der Theaterschule (hinten von links) Hauke Backhus, Marian Plohr, Rune Opitz und Kay Watty sowie vorne von links Laura Rosenbohm und Lena Nöhmer.
WILHELMSHAVEN, 19. Juli 2013
SPIELZEITHEFT 2013|14: Heute erschienen
Das neue Spielzeitheft 2013|14 geht ab sofort in die Verteilung, z.B. morgen während des Labskaus-Essens. Unsere Abonnenten bekommen es mit den Abonnementsunterlagen in den nächsten Tagen direkt nach Hause geschickt. Ab 5. August 2013 ist das Spielzeitheft auch bei uns im Theater-Büro zu den bekannten Öffnungszeiten zu erhalten...
JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 4. Juli 2013
ZUR PERSON
Das „Theater am Meer" hat die Saison wieder erfolgreich hinter sich gebracht und auf der kürzlich abgehaltenen Jahres-hauptver-sammlung seine Mitglieder geehrt. Ein besonderes Jubiläum feierte dabei Friedrich Müller (Bild mit Bühnenleiterin Marion Zomerland), der seit 50 Jahren Mitglied in dem Theaterverein ist. Während der Veranstaltung wurden auch Christel Brandt-Jaedeke (10 Jahre), Thorsten Könnecke (25 Jahre) sowie Heidi Rausch und Horst Karstens (beide 30 Jahre) als langjährige Mitglieder geehrt.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 4. Juli 2013
”Dat Meer-Hotel" war der Renner
NIEDERDEUTSCHE Das „Theater am Meer" setzt auch in der kommenden Saison auf einen Spielplanmix
Marion Zomerland und Arnold Preuß leiten weiterhin das ”Theater am Meer" (TaM). Die Theaterpädagogin Dzenet Hodza übernimmt Mitte August die Theaterschule des TaM.
Das Bild zeigt (von links): Arnold Preuß, Bühnenleiter des Theaters am Meer, Claudia Ducci, Marianne Karstens, Marco Norden, Christel Brandt-Jaedeke, Thorsten Könnecke, Friedrich Müller und Bühnenleiterin Marion Zomerland. Sie wurden geehrt bzw. auf der Jahreshauptversammlung in ihre Ämter wiedergewählt. FOTO: PRIVAT
WILHELMSHAVEN/LR - Das von Marion Zomerland geschriebene Musical „Dat Meer-Hotel" lag in der abgelaufenen Spielzeit 2012/13 an der Spitze der Publikumsgunst. Das berichtete Arnold Preuß, der zusammen mit Zomerland das Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven - leitet, auf der Jahreshauptversammlung. Preuß hob außerdem hervor, dass alle angesetzten Vorstellungen vom Stück „Dat Hörrohr" schon vor der Premiere ausverkauft waren.
Dies sei ein Beweis, dass die „Klassiker" nach wie vor auch von jüngeren Zuschauern gesehen werden wollen. Beide Bühnenleiter stellten fest, dass „wir uns nach drei Jahren mit großem persönlichem Engagement, einem gelungenen Spielplanmix und einer stets größer werdenden Fangemeinde in der neuen Spielstätte etabliert" haben. Das erreichte Niveau gelte es jetzt zu festigen und sukzessive auszubauen. In der kommenden 81. Spielzeit strebt das Bühnenleitungsduo eine weitere Professionalisierung des ohne öffentliche Subventionen agierenden Privattheaters an, denn sämtliche Inszenierungen werden erstmals wieder von professionellen Kräften inszeniert.
Der von Marion Zomerland erstellte Spielplan 2013/14 sieht folgende Inszenierungen vor: Am 21. September 2013 hat als Niederdeutsche Erstaufführung die Komödie „Smucke Deern" von Florian Battermann in der Regie von Gastregisseur Bernd Poppe Premiere. Es geht, wie in dem Film „Pretty Woman" um eine flippige junge Frau. Als zweite Inszenierung folgt ab 16. November 2013 die Wilhelmshavener Erstaufführung der überaus rasanten Komödie von Ray Cooney „Geld verdarvt den Charakter". Buchhalter Henry Pehmöller bekommt ausgerechnet an seinem Geburtstag die Chance seines Lebens, als er seinen Aktenkoffer mit dem eines Fremden vertauscht. Statt Handschuhe, Schal und Käsestulle ist er plötzlich Besitzer einer Million Euro.
Das Jahr 2014 beginnt ab dem 25. Januar mit einem Wiedersehen des Bühnenklassikers „... un baven wahnen Engel" von Jens Exler, bei dem erstmals Anke Hempel als Gast Regie führt. Die beiden in die Jahre gekommenen Schwestern Helene und Elvira heißen zwar Engel, benehmen sich allerdings keinesfalls wie himmlische Wesen. Am Ende der Spielzeit wird es ab 22. März 2014 spannend auf der intimen Bühne des Theaters am Meer. Gespielt Wird das Kriminalstück "Tööv, dat dat düster" von Frederick Knott in der Gast-Regie von Bernd Poppe. Ein Gangstertrio gibt in dem Kriminalspiel eine lebensbedrohlich-abgezockte Schmierenkomödie. Sie haben es auf eine heroinbefüllte Spielzeugpuppe abgesehen. Susi, bei einem Autounfall erblindet, ist allein mit diesen Gangstern und riecht Lunte.
Als wichtigste Zukunftsaufgabe des Theaters am Meer hat sich seit Jahren die bühneneigene Theaterschule bewährt, erläuterte Marion Zomerland. Hier komme es ab 15. August 2013 zu einem Leitungswechsel. Nach der Theaterpädagogin Gudrun Oeltjen-Hinrichs, die ein Jahr die Schule erfolgreich geleitet habe, werde Dzenet Hodza, Theaterpädagogin aus Oldenburg, neue Impulse aus ihrer Theaterarbeit in die Schule bringen, so Zomerland. Interessierte Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren könnten jeweils donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr das Theaterhandwerk von der Pike auf lernen.
Bei den anstehenden Vorstands-Wahlen wurden sowohl das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß, als auch die Schriftführerin des TaM, Claudia Ducci, einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Mit Marco Norden wurde ein Beisitzer gewählt, der in Zukunft die Aufgaben eines technischen Leiters übernimmt.
WILHELMSHAVEN | 1. Juli 2013
Theater am Meer erneut kräftig zugelegt
Bühnenleitung einstimmig wiedergewählt – Inszenierungen der Spielzeit 2013/2014 ausschließlich in professioneller Hand
Auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Sonnabend konnte die Bühnenleitung des Theaters am Meer im dritten Jahr in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße erneut eine überaus erfolgreiche Bilanz der Spielzeit 2012/13 ziehen. Marion Zomerland und Arnold Preuß, die einstimmig als Direktorium wiedergewählt wurden, präsentierten den Mitgliedern eine deutliche Steigerung der Besucherzahl von über 10 % und einer Zunahme der verkauften Abonnements von über 7 %, die durchschnittliche Platzauslastung lag dabei bei rund 95 % im 99 Plätze Schauspielhaus.
Das Bild (v.r.n.l. Marion Zomerland, Friedrich Müller, Thorsten Könnecke, Christel BrandtJaedeke, Marco Norden, Marianne Karstens, Claudia Ducci und Arnold Preuß) zeigt die auf der Jahreshauptversammlung geehrten und die wieder bzw. neugewählten Vorstandsmitgliede
In der Zuschauergunst lag das von Marion Zomerland geschriebene Musical „Dat Meer-Hotel“ an der Spitze, erklärte Arnold Preuß, und hob besonders hervor, dass alle angesetzten Vorstellungen vom Stück „Dat Hörrohr“ schon vor der Premiere ausverkauft waren. Dies sei ein Beweis, dass die „Klassiker“ nach wie vor auch von jüngeren Zuschauern gesehen werden wollen. Beide Bühnenleiter stellten fest, dass wir uns nach drei Jahren mit großem persönlichem Engagement, einem gelungenen Spielplanmix und einer stets größer werdenden Fangemeinde in der neuen Spielstätte etabliert hätten. Das erreichte Niveau gelte es jetzt zu festigen und sukzessive auszubauen.“
In der kommenden 81. Spielzeit, strebt das Bühnenleitungsduo eine weitere Professionalisierung des ohne öffentliche Subventionen agierenden Privattheaters an, denn sämtliche Inszenierungen werden erstmals wieder von professionellen Kräften inszeniert. Der von Marion Zomerland erstellte Spielplan 2013/14 sieht folgende Inszenierungen vor: Am 21. September 2013 hat als Niederdeutsche Erstaufführung die Komödie SMUCKE DEERN von Florian Battermann in der Regie von Gastregisseur Bernd Poppe Premiere. Dieses Stück spielt auf sehr unterhaltsame Weise mit der bekannten Geschichte aus dem Erfolgsfilm „Pretty Woman“ mit Julia Roberts. Ein flippiges Girl angelt sich mehr oder weniger zufällig einen Millionär. Beider Leben gerät völlig aus den Fugen, die Standesunterschiede purzeln kräftig durcheinander. Wie bereits ihr weltberühmtes Vorbild, so begeistert auch diese Komödie durch Witz, Charme und ein „märchenhaftes" Happy End.
Als zweite Inszenierung folgt ab 16. November 2013 die Wilhelmshavener Erstaufführung der überaus rasanten Komödie von Ray Cooney GELD VERDARVT DEN CHARAKTER. Buchhalter Henry Pehmöller bekommt ausgerechnet an seinem Geburtstag die Chance seines Lebens, als er seinen Aktenkoffer mit dem eines Fremden vertauscht. Statt Handschuhe, Schal und Käsestulle ist er plötzlich Besitzer einer Million Euro. Das Chaos beginnt! Eine klassische Tür auf - Tür zu – Komödie, ein turbulenter Parforceritt mit unzähligen Gags und ungeahntem Ausgang. Mord und Mafia inklusive. Als Gastregisseur kommt erstmals Ulrich Herold an die Jade.
Das Jahr 2014 beginnt ab dem 25. Januar mit einem Wiedersehen des Bühnenklassiker ...UN BAVEN WAHNEN ENGEL von Jens Exler bei dem erstmals Anke Hempel als Gast Regie führt. Die beiden in die Jahre gekommenen Schwestern Helene und Elvira heißen zwar Engel, benehmen sich allerdings keinesfalls wie himmlische Wesen. Da ihnen ihre Dachwohnung zu eng erscheint, versuchen sie an die grade neu vermietete, eine Treppe tiefer gelegene Wohnung zu kommen. Mit einer Bibel schlagen sie im Rhythmus auf den Tisch, um ihre Nachbarn zu vergraulen. Vom Kohlenklau bis zum Raubmord reicht die Palette der Geschehnisse in der kleinen Dachgeschoßwohnung. Jens Exler schrieb diesen ewig jungen spukhaften Lustspiel-„Klassiker“ im Jahre 1963. Er wird zum dritten Male in Wilhelmshaven gezeigt.
Am Ende der Spielzeit wird es ab 22. März 2014 spannend auf der intimen Bühne des Theaters am Meer. Gespielt wird das Kriminalstück TÖÖV DAT DAT DÜSTER IS von Frederick Knott in der Gast-Regie von Bernd Poppe. Ein Gangstertrio gibt in dem Kriminalspiel eine lebensbedrohlich-abgezockte Schmierenkomödie. Sie haben es auf eine heroinbefüllte Spielzeugpuppe abgesehen. Susi, bei einem Autounfall erblindet, ist allein mit diesen Gangstern und riecht Lunte. Mit einem cleveren Trick scheint sie die Oberhand im Kampf mit den Ganoven zu gewinnen. Doch dann wird es nochmal spannend... Die Verfilmung des mitreißenden Thrillers mit Audrey Hepburn 1967 war ein Knüller, als Theaterstück ist der Stoff ebenso erfolgreich und erlebte 1991 die Niederdeutsche Erstaufführung in Wilhelmshaven. Im Zimmertheater an der Kieler Straße gibt es nun ein Wiedersehen und die Zuschauer werden hautnah Teil des überaus spannenden Geschehens.
Als wichtigste Zukunftsaufgabe des Theaters am Meer hat sich seit Jahren die bühneneigene Theaterschule bewährt, erläuterte Marion Zomerland. Hier komme es ab 15. August 2013 zu einem Leitungswechsel. Nach der Theaterpädagogin Gudrun Oeltjen-Hinrichs, die ein Jahr die Schule erfolgreich geleitet habe, werde Dzenet Hodza, Theaterpädagogin aus Oldenburg, neue Impulse aus ihrer Theaterarbeit in die Schule bringen, so Zomerland. Interessierte Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren könnten jeweils donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr das Theaterhandwerk von der Pike lernen. Auch wenn jemand ein Musikinstrument spiele und oder gerne Singen mag, sei in der Theaterschule gut aufgehoben, betone Marion Zomerland. Anmeldungen von Neueinsteigern seien jetzt jederzeit über das Theaterbüro möglich.
Schatzmeister Wolfgang Watty gab für das Jahr 2012 den Finanzbericht, der aufgrund des guten Zuschauerzuspruchs positiv ausfiel. Bei den anstehenden Vorstands-Wahlen wurden sowohl das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß, als auch die Schriftführerin Claudia Ducci einstimmig für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Mit Marco Norden wurde ein Beisitzer gewählt, der die Aufgaben eines technischen Leiters übernimmt.
Bühnenleiterin Marion Zomerland mit Friedrich Müller, der für eine 50-jährige Mitgliedschaft geehrte wurde.
Christel Brandt-Jaedeke wurde für ihre 10-jährige Mitgliedschaft geehrt. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft konnte Thorsten Könnecke zurückblicken, der ebenfalls geehrt wurde. Mit Heidi Rausch und Horst Karstens wurden zwei langjährige Mitglieder für eine 30-jährige Mitgliedschaft geehrt und Friedrich Müller gehört dem Theater bereits seit 50 Jahren an. Das Bühnenleitungsduo würdigte die Leistungen der Jubilare jeweils mit einer individuellen Laudatio.
Abschließend stellten Marion Zomerland & Arnold Preuß einige organisatorische Veränderungen für die kommende Spielzeit vor, die im Wesentlichen auch eine weitere Verbesserung des Services bringen. Das Theaterbüro wird vom Nebeneingang in den Haupteingang in die erste Etage verlegt und dort wird künftig auch die Garderobe wesentlich größer und komfortabler angesiedelt sein, also mit großem Spiegel und Toiletten. Auch an der Lüftung seien Arbeiten bereits durchgeführt worden, die besonders die Besucher der ersten beiden Reihen positiv zu spüren bekommen, da die manchmal vorherrschende steife Brise damit eingedämmt worden ist. Am Sonntag, dem 18. August 2013 wird es von 11 bis 18 Uhr wieder einen Tag der offenen Tür im Theater am Meer geben, bei dem es neben vielen Informationen einen Spielplan-Cocktail und eine Aufführung der jüngsten Produktion der Theaterschule „Alles Bahnhoff oder wat“ gibt. Selbstverständlich wird das kulinarische Angebot um das beliebte Kuchenbüfett bereichert sein.