Bi mi to Huus, Klock fief?
- Details
- Zugriffe: 16159
Premiere. Sonnabend, 16. September 2017.
Niederdeutsche Erstaufführung.
BI MI TO HUUS, KLOCK FIEF?
(Bei mir zu Haus, um fünf?)
Komödie von Pierre Chesnot. Niederdeutsch von Arnold Preuß.
Regie und Bühne - Arnold Preuß
Regieassistenz - Ulrike Schütze
Rechte. Theater-Verlag Mahnke, Verden (Aller).
Inhalt.
Das Stück schildert die amourösen Abenteuer der beiden Singles Selina und Jan-Malte, die beide - ihres Junggesellendaseins überdrüssig - auf der Suche nach einem Ehepartner sind. Eigentlich müssten die beiden gar nicht in die Ferne schweifen, denn sie wohnen im selben Hochhaus. Doch bis Selina und Jan-Malte sich am Ende eher zufällig finden, haben sie recht aufregende Situationen zu bestehen. Sowohl Jan-Malte als auch Selina erproben nacheinander sechs verschiedene Frauen bzw. Männer auf ihre Ehetauglichkeit, ohne den jeweils richtigen Partner bzw. die richtige Partnerin zu finden.
Dass die sechs verschiedenen weiblichen bzw. männlichen Versuchspartner jeweils von der Darstellerin der Selina bzw. dem Darsteller des Jan-Maltes gespielt werden, verleiht dem - im wahrsten Sinne des Wortes - Lustspiel einen zusätzlichen Reiz.
mit
Claudia Ducci als Selina Dahlmann,
aber auch Melanie (eine verführerische Dame), Julia (eine feurige Politesse), Josephine (eine
sexy Amerikanerin), Gundula (eine sachliche Ärztin), Patrizia (eine entfesselte Italienerin) und
Ilsebil (eine Traumfrau)
André Gelhart als Jan-Malte Lammert,
aber auch Julius (ein netter "Herr"), Andreas (ein leidenschaftlicher Vater), Markus (ein
merkwürdiger Playboy, Bertram (ein seriöser Leichenbestatter), Gottfried (ein göttlicher
Skilehrer) und Frank (ein melancholischer Gentleman)
und hinter der Bühne
Ulrike Schütze - Regieassistenz, Souffleuse
Harald Schmidt - Beleuchtung
Diana Westerholt - Inspizientin
Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs - Bühnenbildbau
Thomas Marschner - Bühnenmalerei
Traute Fischer, Inge Gelhart - Requisiten
Ingrid Kothe - Masken, Perücken
Ingrid Bicke, Helga Lauermann, Heidi Strowik - Kostümberatung
Werner Dörnath - Hausdienst
PRESSEMELDUNGEN
Wilhelmshavener Zeitung | 12.10.2017 | Events in der Region
Komödie: „Bi mi to Huus, Klock fief?
Zusatzvorstellungen im „Theater am Meer" am 20. und 21. Oktober
FOTO: "Bi mi to Huus, Klock fief?" mit Claudia Ducci und André Gelhart - TaM, Preuschoff
ln „Bi mi to Huus, Klock fief?" treffen sich die beiden Protagonisten des Stückes Selina Dahlmann und Jan-Malte Lammert zu Beginn eher zufällig, ohne sich vorher gekannt zu haben. Der Zuschauer erfährt, dass beide ihres Junggesellendaseins überdrüssig sind. Selina möchte ein Baby und sucht händeringend einen geeigneten Mann dafür. Jan-Malte ist des vermeintlich ach so tollen Singlelebens satt. Er sucht eine Partnerin fürs Leben, zum Verwöhnen, Lieben und Glücklichsein.
Eigentlich müssten die beiden gar nicht in die Ferne schweifen, denn sie wohnen im selben Hochhaus. Doch bis Selina und Jan-Malte sich am Ende eher zufällig wieder treffen, haben sie aufregende amouröse Situationen zu bestehen. Sowohl Jan-Malte als auch Selina erproben nacheinander sechs verschiedene Partner und dabei kommt es in den unterschiedlichsten Konstellationen des zwischenmenschlichen Lebens und der Zuschauer wird hautnah amüsierter Zeuge.
Neue Rundschau vom 4. Oktober 2017
Spritzig-witziges Kennenlernchaos zweier Schauspieler in 14 Rollen
„Theater am Meer“ gibt Zusatzvorstellung
Die amouröse Komödie "Bi mi to Huus, Klock fief?" wird zusätzlich am 21. Oktober aufgeführt. Auf dem Foto: Selina Dahlmann (Claudia Ducci) trifft auf der Suche nach dem Mann fürs Baby auf den abgetakelten Playboy Markus (Andreé Gelharrt) - Foto: TaM, Preuß
Einen sehr erfolgreichen Start in die Spielzeit 2017/18 hatte das „Theater am Meer“ kürzlich mit Arnold Preuß Inszenierung der Komödie von Pierre Chesnots ,Bi mi to Hu-us, Klock fief?‘. Das Publikum sparte nicht mit Applaus für den mit spritzig-witzigen Dialogen gewürzten amourösen Liebesreigen. Die beiden Ensemblemitglieder Claudia Ducci und Andre Gelhart brillieren in dem überaus chaotischen Kennenlemparforceritt, bei dem jeder der beiden in Windeseile in sieben verschiedene Rollen samt Maske und Kostüm schlüpft.
Theaterleiter Arnold Preuß freut sich über die gelungene Niederdeutsche Erstaufführung, „es macht uns stolz, dass wir erneut ein neues Stück für die niederdeutsche Theaterszene erfolgreich in unserem Theater herausgebracht haben. “ Niemand werde dem Niederdeutschen Theater nachsagen können, dass es nicht genügend neue Stücke gebe. Wir jedenfalls haben uns auf die Fahne geschrieben, mit neuen Stücken auch immer neue Herausforderungen für unser Ensemble zu suchen, mit „Bi mi to Huus, Klock fief?“ hat das bestens geklappt“, freut sich Preuß.
Da sich die Zuschauer in den bisherigen sechs Vorstellungen köstlich amüsiert haben und die Kartennachfrage groß ist, hat sich das Theater entschlossen, eine weitere Vorstellung am Sonnabend, 21. Oktober 2017, um 20 Uhr, anzubieten. Karten gibt es im Theaterbüro: Theater am Meer, Kieler Straße 63 Telefon 04421/777749 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13 Uhr Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr
Pressemeldung | THEATER AM MEER | 28. September 2017 | Spielzeit 2017/2018
Spritzig-witziges Kennenlernchaos zweier Schauspieler in 14 Rollen
„THEATER AM MEER“ mit Zusatzvorstellung für amouröser Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?“ am 21. Oktober
Selina Dahlmann (Claudia Ducci) trifft auf der Suche nach dem Mann fürs Baby auf den abgetakelten Playboy Markus (André Gelhart) – BILD: TaM, Preuß
WILHELMSHAVEN – Einen sehr erfolgreichen Start in die Spielzeit 2017/18 hatte das „Theater am Meer“ kürzlich mit Arnold Preuß Inszenierung der Komödie von Pierre Chesnots ‚Bi mi to Huus, Klock fief?‘. Das Publikum sparte nicht mit Applaus für den mit spritzig-witzen Dialogen gewürzten amourösen Liebesreigen. Die beiden Ensemblemitglieder Claudia Ducci und André Gelhart brillieren in dem überaus chaotischen Kennenlernparforceritt, bei dem jeder der beiden in Windeseile in sieben verschiedene Rollen samt Maske und Kostüm schlüpft.
Theaterleiter Arnold Preuß freut sich über die gelungene Niederdeutsche Erstaufführung, „es macht uns stolz, dass wir erneut ein neues Stück für die niederdeutsche Theaterszene erfolgreich in unserem Theater herausgebracht haben.“ Niemand werde dem Niederdeutschen Theater nachsagen können, dass es nicht genügend neue Stücke gebe. Wir jedenfalls haben uns auf die Fahne geschrieben, mit neuen Stücken auch immer neue Herausforderungen für unser Ensemble zu suchen, mit „Bi mi to Huus, Klock fief?“ hat das bestens geklappt“, freut sich Preuß.
Da sich die Zuschauer in den bisherigen sechs Vorstellungen köstlich amüsiert haben und die Kartennachfrage groß ist, hat sich das Theater entschlossen, eine weitere Vorstellung am Sonnabend, 21. Oktober 2017, um 20 Uhr, anzubieten.
Karten im Theaterbüro:
Theater am Meer, Kieler Straße 63
Telefon 04421/777749
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18 Uhr
Die nächsten Termine
-jeweils zu allen Vorstellungen auch Karten im freien Verkauf -
Sonnabend, 30.09.2017, 20:00 Uhr, Abo D
Sonntag, 01.10.2017, 15:30 Uhr, Abo N3
Sonntag, 01.10.2017, 20:00 Uhr, Abo E
Sonnabend, 07.10.2017, 20:00 Uhr, Abo F
Sonntag, 08.10.2017, 15:30 Uhr, Abo N 4
Sonntag, 08.10.2017, 20:00 Uhr, Abo G
Sonnabend, 14.10.2017, 20:00 Uhr, Abo H
Sonntag, 15.10.2017, 15:30 Uhr, geschlossene Vorstellung für die Banter Kirchengemeinde, Karten sind nur dort erhältlich)
Sonntag, 15.10.2017, 20:00 Uhr, freier Verkauf
Samstag, 21.10.2017, 20:00 Uhr, freier Verkauf
JEVERSCHES WOCHENBLATT | 20. September 2017
Auf der Suche nach dem richtigen Partner
KULTUR „Bi mi to Huus, Klock fief?" läutet neue Spielzeit beim Theater am Meer ein
Komödie in der Kieler Straße begeisterte das Publikum. Darsteller wechseln Rollen 14 Mal.
Beim Stück bekommt Jan-Malte Besuch von der verführerischen Melanie. BILD: DIETMAR BÖKHAUS
WILHELMSHAVEN/BOE - Eine Niederdeutsche Erstaufführung ist die Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?", in der Claudia Ducci und André Gelhart im Theater am Meer in Wilhelmshaven in 14 verschiedene Rollen schlüpfen. Fast in Sekundenschnelle durfte das Publikum mit ansehen, wie die zwei Darsteller durch einen Kostümwechsel zu einer anderen Person werden. Mit dieser Aufführung, die am Wochenende ihre Premiere feierte, begann die Theatersaison 2017/18 im kleinen Zimmertheater an der Kielerstraße.
Situationskomik am laufenden Band lieferten beide Darsteller im Minutentakt auf der Bühne. In diesem Zwei-Personen-Stück, inszeniert von Arnold Preuß, erlebt der Zuschauer die junge Selina Dahlmann (Claudia Ducci) und Jan-Malte Lammen (Andre Gelhart), die einen Partner finden wollen. Beide wohnen im gleichen Haus und sehen sich ab und zu im Fahrstuhl. Meist nur ein kurzer Blickkontakt und schon trennen sich ihre Wege wieder. Sie wünscht sich ein Baby, und sucht den passenden Vater. „Büxendragers gifft dat noog, aver'n tokünftigen Vadder för mien Baby to finnen, tja, dar muss ik mi al op'n paar riskante Aventüür inloten", gibt sie dem Publikum zu Beginn zu verstehen, was schon die ersten Lachsalven aus dem Zuschauerraum hervorbrachte. Jan-Malte ist das Junggesellenleben leid, sucht ebenfalls die Partnerin fürs Leben und hat die Qual der Wahl zwischen den Damen. Irgendwie haben beide nicht das Glück auf ihrer Seite, weswegen die Partnerwahl zu witzigen Situationen führt und die zwei Akte temporeich und kurzweilig erscheinen lassen.
Der Besuch der Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?", in der auch die erotischen Gefühle nicht zu kurz kommen, lohnt sich auf jeden Fall. Beide Schauspieler lieferten eine durchweg gute Leistung ab und spielten sich wieder einmal in die Herzen des Publikums.
Ulrike Schütze wirkt als Regieassistentin und Souffleuse; Ingrid Bicke, Helga Lauermann und Heidi Strowik agieren hinter der Bühne als Kostümberaterinnen. Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs bauten das Bühnenbild und Thomas Marschner sorgte für die Farbigkeit. Für die Requisiten waren Traute Fischer und Inge Gelhart zuständig. Ingrid Kot-he ist neben der Maske auch bei den schnellen Kostümwechsel behilflich, während Harald Schmidt für die Beleuchtung zuständig ist. Inspizientin ist Diana Westerholt.
■ Weitere Termine sind: Freitag, 22. September Um 20 Uhr; Samstag, 30. September, 7. und 14. Oktober, um jeweils 20 Uhr; Sonntag, 24.09., um 15.30 und 20 Uhr; Sonntag, 1. und 8. Oktober, um 15.30 und 20 Uhr und am 15. Oktober um 20 Uhr (Die 15.30 Uhr Vorstellung ist eine geschlossene Vorstellung für die Banter Kirche). Außerdem Mittwoch, 27. September, um 20 Uhr; Mögliche Zusatzvorstellungen sind für den 20., 21. und den 22. Oktober vorgesehen.
WILHELMSHAVEN | 19. September 2017
Fotostrecke - "Bi mi to Huus, Klock fief?"
In 25 Proben zu einem ganz tollen Team zusammengewachsen: (v.l.) Traute Fischer, Werner Dörnath, Harald Schmidt, Inge Gelhart, Ingrid Kothe, Arnold Preuß, Diana Westerholt sowie (vorne) André Gelhart und Claudia Ducci.
Selina Dahlmann (Claudia Ducci) und Jan-Malte Lammert (André Gelhart) lernen sich im Fahrstuhl ihres Hochhauses, in dem beide wohnen, flüchtig kennen.
Auf der Suche nach dem Partner für's Leben, lernen beide unabhängig voneinander die unterschiedlichsten Partnerschaftskandidaten kennen.
Zuerst trifft Jan-Malte auf die verführerische Dame Melanie kennen, die einen "Politessentick" hat.
Dieser macht das erste Zusammentreffen zu einem unvergeßlichen Erlebnis.
Aus Verdruß über das abrupte Ende der kurzen Affäire will sich Jan-Malte an allen Politessen rächen. Da kommt ihm die feurige Julia ganz recht.
Wenn Julia in Rage ist, kann sie es schon mal mit Jack Nicholson aufnehmen.
Die sexy Amerikanerin Josephine schneit unversehens ins Haus.
Leider hat sie sich das Bein beim Skifahren gebrochen und ist bis an die Hüfte eingegipst.
Wahrscheinlich hilft nur eine radikale Heilungsmethode.
Gundula, eine sachliche Ärztin, Hepathologin im Kreiskrankenhaus.
Jan-Malte hat mit der direkten Art der Ärztin so seine Schwierigkeiten.
Er ist manchesmal mehr als sprachlos.
Als ihr seine Augenfarbe (de sünd ja heel geel) nicht gefällt, gerät er in einen schlimmen Verdacht.
Mit Patrizia betritt eine entfesselte Italienerin die Szenerie bzw. die Wohung von Jan-Malte.
Sie erzählt, wie eifersüchtig ihr Mann Georgio ist, was Jan-Malte schon sehr beunruhigt.
Doch Patrizia besteht darauf, den von ihrem Mann vorgeworfenen Seitensprung auch tatsächlich zu vollziehen.
Jan-Malte tritt den Rückzug an, als er erfährt, dass ihr Mann seine Adresse bekommen hat und mit der Schrotflinge unterwegs ist.
Nach diesen vielen Abenteuern erzählt Malte von seiner einzigen richtigen Liebe: Ilsebil.
Aber Ilsebil ist mit seinem besten Freund verheiratet und da darf man nicht...
...ja, aber wenn man früher gewusst hätte, dass Ilsebil und ihr Mann...
Selina hat auch ihre liebe Not mit den vielen Partnerschaftskandidaten.
Zunächst lädt sich Julius bei ihr ein, um mit ihr über ihren Bruder zu sprechen...
"bün ik nich dien Fründin", fragt Selina Julius.
...aber Julius hat nur Augen und Ohren für...
Mit Andreas lernen wir einen leidenschaftlichen Vater kennen, der mit Selina ein Randevu hat (und seiner Frau erzählt hat, dass er mit den Japanern geschäftlich essen gehen muss).
Alles könnte so schön, sein, wenn nicht seine Tochter plötzlich an Scharlach erkrankt wäre.
Markus, seines Zeichens Playboy, hat auch schon mal bessere Tage gesehen,
so dass er sich mit Chips, Pommes und Hähnchen statt mit Sekt und Kaviar begnügen muss.
Ein besonders seltsamer Gast im Hause von Selina ist Bertram, der zu gerne detailgetreu seinen Beruf als Bestattungsunternehmer schildet.
In den letzten Ferien hat sich den schweizer Skilehrer Gottfried kennengelernt.
Der besucht eine Landwirtschaftsausstellung und besucht sie daraufhin überraschend zu Hause.
Die viele Lauferei auf der Messe, hat ihre Spuren (und Gerüche) hinterlassen.
Als auch noch der Übernachtungswunsch geäußert wird, muss Selina handeln.
Mit Schal und Schmackes lernt Gottfried Selinas Temperament kennen.
Von seiner Freundin verlassen wurde Frank.
Ist dieser melancholische Freund der richtige Partner für Selina? Sehen Sie selbst!
WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 19. September 2017
Auf der Suche nach ein wenig Liebe
THEATER Niederdeutsche Bühne eröffnete Spielzeit mit
der Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?"
Die Zuschauer erlebten die amourösen Abenteuer von Selina und Jan-Malte. Den Abend honorierten sie mit Bravorufen und Applaus.
VON HENNING KARASCH
Selina (Claudia Ducci) und Jan-Malte (André Gelhart) sind auf der Suche nach der großen Liebe. - FOTO: PREUß/TAM
WILHELMSHAVEN — Mit Bravorufen und Applaus im Stehen wurde die Premiere der Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?" im Theater am Meer gefeiert. Mit diesem Zweiakter von Pierre Chesnot gelang ein vielversprechender Auftakt der Spielzeit 2017/18. Bühnenleiter Arnold Preuß besorgte die niederdeutsche Übertragung und führte Regie. Seit Juli wurde geprobt, sagte Arnold Preuß. Auch 2017/18 gebe es rund 1000 Abonnenten.
Selina Dahlmann (Claudia Ducci) und Jan-Malte Lam-mert (André Gelhart) waren auf der Suche nach der großen Liebe. Die Zuschauer sahen den beiden angeregt dabei zu, wie sie auf eine urkomische Melange an Typen trafen, die wohl jeder schon kennen gelernt hat. Da war die aufgetakelte Melanie mit rotem Hut. Ihr war ihr „lütje Mini", der im Halteverbot stand, wichtiger als ihr Gastgeber. Diesen nannte sie dennoch „sturer as een wedderborstigen Esel". Die von Melanie gefürchtete Politesse Julia kam als nächste zu Jan-Malte. Sie hatte einen ordinären Tonfall, wenn sie über ihre Chefin sprach. Sie war überrascht, dass Jan-Malte einen weißen BMW fuhr. Dessen Fahrer hatte sich die Politesse „lütt, dick un mit Glatzkopp" vorgestellt.
Die Dialoge waren leicht zu verstehen, auch für Gäste, die keine niederdeutschen Mut-tersprachler waren. Es wurde gelacht, und es gab viel Interaktion zwischen Gästen und Darstellern. Sprachlich wurde die Komödie vereinfacht, da einige Figuren kein Platt sprachen. Die Amerikanerin Josephine sprach mit Akzent und kam an Krücken herein gehumpelt. Sie wollte Jan-Malte sofort heiraten, was ihm nun wohl doch zu schnell ging.
Ärztin Gundula befahl ihm: „Sabbeln se nich so veel, küssen se mich". Im knallengen roten Rock kam Patrizia zu Jan-Malte. Er reagierte entsetzt, als er erfuhr, dass sie ihrem Exfreund seine Adresse gegeben hatte. Daraufhin bezeichnete Patrizia Jan-Malte als „Slappsteert". Ilsebil schließlich wollte die Wohnung des „Eenspänners" um-dekorieren und empfahl „een Borenfell" am Kamin. Allem zum Trotz lästerte Jan-Malte über die Männer, mit denen er seine Nachbarin Selina sah. Die Schauspieler legten ein enormes Tempo beim Umkleiden vor. Sie zeigten beeindruckend, wie Kleidung Menschen verändert.
Im zweiten Akt in Selinas Wohnung waren es die Männer, die wechselten. Beim schüchternen Julius, mit runder Brille und Zopf, stellte sich heraus, dass er in Selinas Bruder unglücklich verliebt war. Mit Vokuhila-Frisur und Goldkette kam Markus zu Selina. Es stellte sich heraus, dass er nicht so reich war, wie er sich ihr auf Sylt vorgestellt hatte. Geld bekam er von Selina nicht. Er durfte aber das halbe Hähnchen, das er mitbrachte, behalten. Ein vielversprechendes „Lied vom Tod" hörten die Gäste, als Bertram auftrat. Der Bestatter, ganz in Schwarz mit Zylinder, redete mit monotoner Stimme von seinem Beruf, wenn er nicht gruselig kicherte. Seiner Meinung nach sei „de Dood een van de schönsten Augenblicke in't Leeven". Skilehrer Gottfried sprach Schweizerdeutsch. Er entledigte sich seiner Wanderschuhe, die er auf der Landwirtschaftsmesse getragen hatte, damit Selina ihm ein Fußbad „mit Wässerli und Salz" machen sollte. Über das Ende der Komödie waren die Gäste kaum überrascht, aber begeistert.
Die nächsten Aufführungen sind am 22., 24., 27. und 30. September um 20 Uhr, am 24. September auch um 15.30 Uhr im Theater am Meer, Kieler Straße 63
Quickborn - Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur Heft 3|2017
„Theater am Meer” in Wilhelmshaven
Die Theatersaison 2017/18 der Niederdeutschen Bühne „Theater am Meer" beginnt mit der niederdeutschen Erstaufführung von Pierre Chesnots Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?" in der niederdeutschen Fassung von Arnold Preuß. Mit der Premiere am Sonnabend, dem 16. September 2017, beginnt um 20 Uhr, im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 ein amouröser Liebesreigen zweier Singles auf der Suche nach dem perfekten Partner, in der Regie von Bühnenleiter Arnold Preuß.
Zum Inhalt: Selina (Claudia Ducci) und Jan-Malte (André Gelhart) erproben verschiedene Partner auf ihre Ehetauglichkeit und haben recht aufregende amouröse Situationen zu bestehen. Dabei müssten die beiden gar nicht in die Ferne schweifen, denn sie wohnen im selben Hochhaus. Dass die sechs verschiedenen Versuchspartner jeweils von der Darstellerin der Selina bzw. dem Darsteller des Jan-Maltes gespielt werden, verleiht der Komödie einen zusätzlichen Reiz.
Termine: 22., 24., 27. und 30.09. / 01., 07., 08., 14. und 15.10. Wegen der Eintrittskarten bitte die Nummer 044a21/777749 anrufen, da evtl. nicht an allen Terminen noch welche zu bekommen sind. PM „Theater am Meer"/ba
NEUE RUNDSCHAU | 14. September 2017
Amouröses Liebesduett zweier Singles
Theater am Meer eröffnet Saison
Selina Dahlmann (Claudia Ducci) trifft auf der Suche nach dem Mann fürs Baby auf Kandidat Nr. 6, den melancholischen Frank (André Gelhart). - Foto: TaM, Arnold Preuß
Mit der Niederdeutschen Erstaufführung von Pierre Chesnots Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?" beginnt am Samstag, dem 16. September, um 20 Uhr, die Spielzeit 2017/18 des „Theaters am Meer" im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 in Wilhelmshaven. Nach dem großen Erfolg der Chesnot-Komödie „Lifting oder ut oolt maakt jung" in der vergangenen Spielzeit, inszeniert Bühnenleiter Arnold Preuß auch diese von ihm ins Niederdeutsche übersetzte Stück des bekannten französischen Komödienschreibers. In dem Zwei-Personen-Stück spielen Claudia Ducci und Andre Gelhart 14 verschiedene Rollen, die sich jeweils zu einem amourösen Liebesduett zweier Singles auf der Suche nach dem perfekten Partner begegnen.
In „Bi mi to Huus, Klock fief?" treffen sich die beiden Protagonisten des Stückes, Selina Dahlmann und Jan-Malte Lammert, zufällig im Treppenhaus des Hochhauses, in dem sie wohnen. Es gibt nur einen flüchtigen Blickkontakt, schon verschwindet jeder in eine andere Richtung. Der Zuschauer erfährt, dass beide ihres Junggesellendaseins überdrüssig sind. Selina möchte ein Baby und sucht händeringend einen geeigneten Mann für die Vaterschaft. Jan-Malte ist des vermeintlich ach so tollen Singlelebens mit dem „in jedem Hafen eine Braut-Vorurteil" satt. Er sucht eine Partnerin fürs Leben, zum Verwöhnen, Lieben und Glücklich sein.
Bis sich Selina und Jan-Malte am Ende eher zufällig wiedersehen, haben beide aufregende amouröse Situationen zu bestehen, denn sowohl Jan-Malte als auch Seli-na erproben nacheinander sechs sehr unterschiedliche Partner. Dabei ergeben sich die aberwitzigsten Konstellationen des zwischenmenschlichen Lebens, bei denen der Zuschauer hautnah amüsierter Zeitzeuge wird. Dass die diversen Zufallsbekanntschaften jeweils von den beiden Protagonisten Claudia Ducci und Andre Gelhart gespielt werden, verleiht der Komödie allein schon durch den rasend schnellen Kostümwechsel ein temporeiches Spiel und lässt den beiden Akteuren einen wahren Parforceritt der erotischen Gefühle erleben.
Die Eröffnungspremiere 2017/18 wird von Arnold Preuß inszeniert. Er entwarf auch das Bühnenbild und schuf die plattdeutsche Fassung. Es spielen Claudia Ducci und Andre Gelhart. Ferner wirken mit Ulrike Schütze als Regieassistentin und Souffleuse; Ingrid Bicke, Helga Lauermann und Heidi Stro-wik als Kostümberaterinnen. Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs bauten das Bühnenbild und Thomas Marschner sorgte für die Farbigkeit.
Karten im Vorverkauf gibt es im Theater am Meer, Kieler Straße 63; Telefon 04421/777749; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 12. September 2017
Zwei Personen mimen 14 Rollen
PREMIERE „Theater am Meer" eröffnet Spielzeit — Über die Suche nach der Liebe
Selina Dahlmann (Claudia Ducci) trifft auf der Suche nach dem Mann fürs Baby auf Kandidat Nr. 6, den melancholischen Frank (André Gelhart). - FOTO:PREUß/P
In „Bi mi to Huus, Klock fief?" wollen zwei Menschen bei vielen Dates den Partner fürs Leben finden. Auf der Bühne stehen Claudia Ducci und Andre Gelhart.
WILHELMSHAVEN/MEH — Die Suche nach dem Partner fürs Leben steht im Mittelpunkt der Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?", mit der das „Theater am Meer" am Sonnabend, 16. September, die Spielzeit 2017/18 eröffnet. Das Besondere: Obwohl in dem Stück 14 Personen zu spielen sind, gibt es mit Claudia Ducci und Andre Gelhart nur zwei Darsteller. Der Komödie verleiht das allein schon durch den rasend schnellen Kostümwechsel ein temporeiches Spiel und lässt die beiden Akteure einen wahren Parforceritt der erotischen Gefühle erleben.
Das Stück, das um 20 Uhr im kleinen Schauspielhaus, Kieler Straße 63, Premiere feiert, ist die niederdeutsche Erstaufführung des Werks von Pierre Chesnot. Nach dem Erfolg der Chesnot-Komödie „Lifting oder ut oolt maakt jung" in der vergangenen Spielzeit, inszeniert Bühnenleiter Arnold Preuß auch dieses von ihm übersetzte Stück.
In „Bi mi to Huus, Klock fief?" treffen sich die beiden Protagonisten des Stückes, Se-lina Dahlmann und, Jan-Malte Lammen, zufällig im Treppenhaus des Hochhauses, in dem sie wohnen. Es gibt nur einen flüchtigen Blickkontakt. Beide sind ihres Junggesellendaseins überdrüssig. Selina möchte ein Baby und sucht händeringend einen geeigneten Mann für die Vaterschaft. Jan-Malte hat des vermeintlich tolle Singleleben mit dem „in jedem Hafen eine Braut-Vorurteil" satt. Er sucht eine Partnerin fürs Leben, zum Verwöhnen, Lieben und Glücklich sein.
Bis sich Selina und Jan-Malte am Ende eher zufällig wiedersehen, haben beide amouröse Situationen zu bestehen, denn sowohl Jan-Malte als auch Selina erproben nacheinander sechs sehr unterschiedliche Partner. Dabei ergeben sich witzige Konstellationen des zwischenmenschlichen Lebens.
Arnold Preuß entwarf auch das Bühnenbild; neben Claudia Ducci und Andre Gelhart wirken Ulrike Schütze als Regieassistentin und Souffleuse mit; Ingrid Bicke, Helga Lauermann und Heidi Strowik als Kostümberaterinnen. Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs bauten das Bühnenbild und Thomas Marschner sorgte für die Farbigkeit. Traute Fischer und Inge Gelhart verantworten die Requisiten, während Ingrid Kothe neben Maske und Perücken bei den schnellen Umzügen behilflich ist. Harald Schmidt sorgt für die Beleuchtung und Diana Westerholt ist die Inspizientin. Werner Dörnath ist für den Hausdienst verantwortlich.
„Bi mi to Huus, Klock fief?" feiert am Sonnabend, 16. September, um 20 Uhr Premiere. Weitere Aufführungen sind unter anderem am Sonntag, 17. September, 15.30 Uhr, am Freitag, 22. September, 20 Uhr, und am Sonntag, 24. September, um 15.30 und 20 Uhr.
GUTEN MORGEN SONNTAG | 10. September 2017
„THEATER AM MEER” eröffnet Spielzeit
Amouröses Liebesduett zweier Singles
Wilhelmshaven. (sur) Mit der Niederdeutschen Erstaufführung von Pierre Chesnots Komödie „Bi mi to Huus, Klock lief?" beginnt am 16. September um 20 Uhr, die Spielzeit 2017/18 des „Theaters am Meer" an der Kieler Straße 63. ,Nach dem großen Erfolg der Komödie „Lifting oder ut oolt maakt jung", inszeniert Bühnenleiter Arnold Preuß auch diese französische Komödie. In dem Zwei-Perso-nen-Stück spielen Claudia Ducci und André Gelhart 14 verschiedene Rollen, die sich jeweils zu einem amourösen Liebesduett zweier Singles auf der Suche nach dem perfekten Partner begegnen.
WILHELMSHAVEN | Theater am Meer | 06. September 2017
Amouröses Liebesduett zweier Singles
„THEATER AM MEER“ Spielzeiteröffnung mit Erstaufführung von „Bi mi to Huus, Klock fief?“ – Premiere am 16. September
Selina Dahlmann (Claudia Ducci) trifft auf der Suche nach dem Mann fürs Baby auf Kandidat Nr. 6, den melancholischen Frank (André Gelhart) - Foto: TaM, Arnold Preuß
WILHELMSHAVEN – Mit der Niederdeutschen Erstaufführung von Pierre Chesnots Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?“ beginnt am 16. September 2017, um 20 Uhr, die Spielzeit 2017/18 des „Theaters am Meer“ im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63. Nach dem großen Erfolg der Chesnot-Komödie „Lifting oder ut oolt maakt jung“ in der vergangenen Spielzeit, inszeniert Bühnenleiter Arnold Preuß auch diese von ihm ins Niederdeutsche übersetzte Stück des bekannten französischen Komödienschreibers. In dem Zwei-Personen-Stück spielen Claudia Ducci und André Gelhart 14 verschiedene Rollen, die sich jeweils zu einem amourösen Liebesduett zweier Singles auf der Suche nach dem perfekten Partner begegnen.
In „Bi mi to Huus, Klock fief?“ treffen sich die beiden Protagonisten des Stückes, Selina Dahlmann und Jan-Malte Lammert, zufällig im Treppenhaus des Hochhauses, in dem sie wohnen. Es gibt nur einen flüchtigen Blickkontakt, schon verschwindet jeder in eine andere Richtung. Der Zuschauer erfährt, dass beide ihres Junggesellendaseins überdrüssig sind. Selina möchte ein Baby und sucht händeringend einen geeigneten Mann für die Vaterschaft. Jan-Malte ist des vermeintlich ach so tollen Singlelebens mit dem „in jedem Hafen eine Braut-Vorurteil“ satt. Er sucht eine Partnerin fürs Leben, zum Verwöhnen, Lieben und Glücklich sein.
Bis sich Selina und Jan-Malte am Ende eher zufällig wiedersehen, haben beide aufregende amouröse Situationen zu bestehen, denn sowohl Jan-Malte als auch Selina erproben nacheinander sechs sehr unterschiedliche Partner. Dabei ergeben sich die aberwitzigsten Konstellationen des zwischenmenschlichen Lebens, bei denen der Zuschauer hautnah amüsierter Zeitzeuge wird.
Dass die diversen Zufallsbekanntschaften jeweils von den beiden Protagonisten Claudia Ducci und André Gelhart gespielt werden, verleiht der Komödie allein schon durch den rasend schnellen Kostümwechsel ein temporeiches Spiel und lässt den beiden Akteuren einen wahren Parforceritt der erotischen Gefühle erleben.
Die Eröffnungspremiere 2017/18 wird von Arnold Preuß inszeniert. Er entwarf auch das Bühnenbild und schuf die plattdeutsche Fassung. Es spielen Claudia Ducci und André Gelhart. Ferner wirken mit Ulrike Schütze als Regieassistentin und Souffleuse; Ingrid Bicke, Helga Lauermann und Heidi Strowik als Kostümberaterinnen. Wolfgang Buttjer und Heinz Fuchs bauten das Bühnenbild und Thomas Marschner sorgte für die Farbigkeit. Traute Fischer und Inge Gelhart verantworten die Requisiten, während Ingrid Kothe neben Maske und Perücken bei den schnellen Umzügen behilflich ist. Harald Schmidt sorgt für die Beleuchtung und Diana Westerholt ist die Inspizientin. Werner Dörnath ist für den Hausdienst verantwortlich.
Kartenvorverkauf:
Theater am Meer, Kieler Straße 63
Telefon 04421/777749
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Theaterbüro geöffnet:
Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18 Uhr
Termine
-jeweils zu allen Vorstellungen auch Karten im freien Verkauf -
Sonnabend, 16.09.2017, 20:00 Uhr, Abo P
Sonntag, 17.09.2017, 15:30 Uhr, Abo N1
Freitag, 22.09.2017, 20:00 Uhr, Abo A
Sonntag, 24.09.2017, 15:30 Uhr, Abo N2
Sonntag, 24.09.2017, 20:00 Uhr, Abo B
Mittwoch, 27.09.2017, 20:00 Uhr, Abo C
Sonnabend, 30.09.2017, 20:00 Uhr, Abo D
Sonntag, 01.10.2017, 15:30 Uhr, Abo N3
Sonntag, 01.10.2017, 20:00 Uhr, Abo E
Sonnabend, 07.10.2017, 20:00 Uhr, Abo F
Sonntag, 08.10.2017, 15:30 Uhr, Abo N 4
Sonntag, 08.10.2017, 20:00 Uhr, Abo G
Sonnabend, 14.10.2017, 20:00 Uhr, Abo H
Sonntag, 15.10.2017, 15:30 Uhr, geschlossene Vorstellung (Banter Kirche)
Sonntag, 15.10.2017, 20:00 Uhr, freier Verkauf
mögliche Zusatzvorstellungen:
Freitag, 20.10.2017, 20:00 Uhr, freier Verkauf - noch nicht freigegeben
Samstag, 21.10.2017, 20:00 Uhr, freier Verkauf - noch nicht freigegeben
Sonntag, 22.10.2017, 15:30 Uhr, freier Verkauf - noch nicht freigegeben
Sonntag, 22.10.2017, 20:00 Uhr, freier Verkauf - noch nicht freigegeben
Der NEUE Lotse | September 2017
Theater am Meer "Bi mi to Huus, Klock fief?"
Premiere: 16. September 2017, 20 Uhr
BILD: André Gelhart, Claudia Ducci - Foto: TaM, Arnold Preuß
Die Theatersaison 2017/18 der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshavenbeginnt mit der Niederdeutschen Erstaufführung von Pierre Chesnots Komödie in der niederdeutschen Fassung von Arnold Preuß. Nach dem großen Erfolg der Chesnot-Komödie „Lifting oder ut oolt maakt jung" in der letzten Spielzeit haben Marion Zomerland und Arnold Preuß ein weiteres Stück des bekannten französischen Komödienschreibers auf den Spielplan gesetzt: einen amourösen Liebesreigen zweier Singles auf der Suche nach dem perfekten Partner in der Regie von Bühnenleiter Arnold Preuß.
In „Bi mi to Huus, Klock fief?" treffen sich die beiden Protagonisten des Stückes, Selina Dahlmann (Claudia Ducci) und Jan-Malte Lammert (André Gelhart), zu Beginn im Treppenhaus. Ohne sich bisher gekannt zu haben, gibt es nur einen flüchtigen Blick, schon verschwindet jeder in eine andere Richtung. Der Zuschauer erfährt, dass beide ihres Singlelebens überdrüssig sind. Selina möchte ein Baby und sucht händeringend einen geeigneten Mann für die Vaterschaft. Jan-Malte hat das vermeintlich ach so tolle Junggesellendasein mit dem „in-jedem-Hafeneine-Braut"-Vorurteil" satt. Er sucht eine Partnerin fürs Leben, zum Verwöhnen, Lieben und Glücklichsein.
Eigentlich müssten die beiden gar nicht in die Ferne schweifen, denn sie wohnen im selben Hochhaus. Doch bis Selina und Jan-Malte sich am Ende eher zufällig finden, haben sie recht aufregende amouröse Situationen zu bestehen. Sowohl Jan-Malte als auch Selina erproben nacheinander sechs verschiedene Partner auf ihre Ehetaug-lichkeit, und dabei kommt es zu den unterschiedlichsten Konstellationen des zwischenmenschlichen Lebens, bei denen der Zuschauer im kleinen Theatersaal mit Wohnzimmercharakter hautnah amüsierter Zeuge wird.
Dass die sechs verschiedenen Versuchspartner jeweils von der Darstellerin der Se-lina bzw. dem Darsteller des Jan-Maltes gespielt werden, verleiht der Komödie zusätzlichen Reiz.
KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland 9/2017 | 31. August 2017
Bühne frei für Liebesreigen
André Gelhart und Claudia Ducci als verliebtes Paar - Foto: Arnold Preuß, TaM
Die Theatersaison 2017/18 der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven „Theater am Meer" beginnt mit der Niederdeutschen Erstaufführung von Pierre Chesnots Komödie „Bi mi to Huus, Klock fief?" in der niederdeutschen Fassung von Arnold Preuß.
Nach dem großen Erfolg der Chesnot-Komödie „Lifting oder ut oolt maakt jung" in der letzten Spielzeit haben Marion Zomerland und Arnold Preuß eine weitere Komödie des bekannten französischen Komödienschreibers auf den Spielplan gesetzt. Mit der Premiere am Sonnabend, dem 16. September 2017, beginnt um 20 Uhr im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 ein amouröser Liebesreigen zweier Singles auf der Suche nach dem perfekten Partner in der Regie von Bühnenleiter Arnold Preuß.
In „Bi mi to Huus, Klock fief?" treffen sich die beiden Protagonisten des Stückes Selina Dahlmann (Claudia Ducci) und Jan-Malte Lammert (Andrd Gel-hart) zu Beginn im Treppenhaus. Ohne sich bisher gekannt zu haben, gibt es nur einen flüchtigen Blick, schon verschwindet jeder in eine andere Richtung. Der Zuschauer erfährt, dass beide ihres Junggesellendaseins überdrüssig sind. Selina möchte ein Baby und sucht händeringend einen geeigneten Mann für die Vaterschaft. Jan-Malte ist des vermeintlich ach so tollen SinglelebenS mit dem „in jedem Hafen eine Braut-Vorurteil" satt. Er sucht eine Partnerin fürs Leben, zum Verwöhnen, Lieben und Glücklich sein.
Eigentlich müssten die beiden gar nicht in die Ferne schweifen, denn sie wohnen im selben Hochhaus. Doch bis Selina und Jan-Malte sich am Ende eher zufällig finden, haben sie recht aufregende amouröse Situationen zu bestehen. Sowohl Jan-Malte als auch Selina erproben nacheinander sechs verschiedene Partner auf ihre Ehetauglichkeit und dabei kommt es zu den unterschiedlichsten Konstellationen des zwischenmenschlichen Lebens, bei denen der Zuschauer hautnah amüsierter Zeuge wird im kleinen Theatersaal mit Wohnzimmercharak-ter.Dass die sechs verschiedenen Versuchspartner jeweils von der Darstellerin der Selina bzw. dem Darsteller des Jan-Maltes gespielt werden, verleiht der Komödie einen zusätzlichen Reiz und lässt die beiden Komödianten einen wahren Parforceritt der erotischen Gefühle erleben.
WILHELMSHAVEN. 14. Juli 2017.
Das „Theater am Meer“ hat auch im Süden der Republik begeisterte Freunde.
Das durfte Bühnenleiter Arnold Preuß jetzt erfahren. Per Mailanfrage über die Theater-Homepage erreichte das Theater am Meer die Nachricht von Hans-Eberhard B., der schrieb „Liebes Theater-am-Meer-Team, da wir in diesem Jahr wieder an der Nordsee Urlaub machen, gehört auch unbedingt ein Besuch Ihres Theaters dazu. In den letzten Jahren waren wir da immer Stammgast und das Online-Reservieren war kein Problem. Dieses Mal tun wir uns sehr schwer. Leider finden wir keines Ihrer Stücke. Ist der Online-Verkauf noch nicht eröffnet? Können wir auf diesem Weg reservieren? Wir sind in der Zeit vom 09. bis 23. September da und würden gerne 2 Karten für das Stück "Bi mi to Huus, Klock fief?" kaufen. Gibt es noch welche in diesem Zeitraum? Es würde uns sehr freuen, könnten wir das Theater besuchen.“
Da das Theater Sommerpause hat, landete die Mail bei unserem Bühnenleiter Arnold Preuß. Der antwortete umgehend, „schön, dass Sie uns wieder besuchen wollen! Wir kümmern uns und Sie haben Recht, noch haben wir Theaterferien und daher ist eine Online-Buchung derzeit nicht möglich. Sobald unser Büro wieder personell besetzt ist, werden wir ihre Kartenwünsche erfüllen. Die Premiere von "Bi mi to Huus, Klock fief?" ist am 16.9.2017 und weitere Vorstellungen sind am 17. und 22.9. Da wird sich ein Besuch ermöglichen lassen.“
Der Dank von Hans-Eberhard B. blieb nicht lange aus, „vielen Dank für die rasche und erfreuliche Nachricht. Das freut uns ungemein, dass wir auch in diesem Urlaub ihr Stück genießen dürfen. Ein Genuss ist es auf jeden Fall immer! Die ganzen Jahre wurden wir noch nie enttäuscht! Auch wenn wir aus dem tiefsten Süden kommen und nicht jedes plattdeutsche Wort verstehen, macht es unheimlich Spaß!"