Dat Wunner van San Miguel

Premiere. Sonnabend, 15. September 2018.

erstmals im Theater am Meer (Niedersächsische Erstaufführung)

DAT WUNNER VAN SAN MIGUEL

(Das andalusische Mirakel)

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs. Niederdeutsch von Felix Borchert.

Regie und Bühne: Marion Zomerland

Rechte: Vertriebsstelle (VVB), Norderstedt

Inhalt:

In einem verschlafenen Nest in Andalusien erleidet Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann eine Autopanne. Ausgerechnet jetzt – ist er doch den weiten Weg aus Deutschland gekommen, um seinen in Urlaub befindlichen Anwalt aufzusuchen: Nachdem ihm seine Frau in der Wut ein Frühstücksei auf dem Kopf aufgeschlagen hat, will er noch heute seine Scheidung einreichen!

Unglücklicherweise ist gerade großer Feiertag in San Miguel, man feiert den 100. Jahrestag des „Wunders von San Miguel“, bei dem angeblich ein Schwein und ein Rind ihre Körper tauschten. Völliger Schwachsinn, findet Hubertus, doch da sein Auto anlässlich des hohen Feiertags und der Arbeitsmoral des ortsansässigen Mechanikers so schnell nicht repariert werden wird, bleibt ihm nichts anderes übrig, als im Ort zu übernachten. Leider sind alle Zimmer ausgebucht, und so kommt es, dass der biedere Mittelständler sich ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli ein Zimmer teilen muss. In kürzester Zeit geraten die beiden Antipoden aneinander, und als sie nicht nur verbal zusammenstoßen, geschieht das Unglaubliche: Das „Wunder von San Miguel“ hat sich wiederholt! Nelli findet sich in Hubertus Körper wieder, jener ist nun eine junge Frau. Und damit nicht genug, denn die Lage spitzt sich zu, als Nellis Freund und Hubertus Ehefrau auftauchen ...

Diese schnelle, intelligente und urkomische Boulevardkomödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs, Verfassern erfolgreicher Comedy-Serien wie „Stromberg“ oder „Das Amt“, zündet ein wahres Pointen-Feuerwerk und gönnt den Zwerchfellen des Publikums kaum eine Pause. Felix Borchert hat das Stück in treffsicheres Plattdeutsch gebracht – ein erstklassiges Bühnenvergnügen!

auf der Bühne mit
Hubertus Heppelmann - Arnold Preuß
Edelgard Heppelmann, Heppelmanns Ehefrau - Edith Schlette
Nelli - Claudia Ducci
Benny, Nellis Freund - Rune Opitz
Juan, Hotelbesitzer - Heinz Zomerland
Antonio, Automechaniker - NN

und hinter der Bühne
Diana Westerholt (Souffleuse)
Sandra Krüger (Inspizientin)
Barbara Spengler, Monika Eilers (Requisiten)
Melina Seegardel, Harald Schmidt (Beleuchtung)
Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs (Bühnenbild)
Thomas Marschner (Bühnenmaler)
Ingrid Bicke (Kostümberatung)
Ingo Heuer (Hausdienst)

PRESSEMELDUNGEN

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 12.10.2018

Endspurt für turbulentes Treiben in Wilhelmshaven

Letzte Termine für das Stück „Wunner van San Miguel“ von Theater am Meer

© OLAF PREUSCHOFF

Hubertus Arnold Preuß ist genervt und entsetzt, muss er doch eine gemeinsame Nacht mit Nelli Claudia Ducci im Hotelzimmer verbringen.

Es gibt nur noch wenige Karten für die fünf Vorstellungen. Die Spielzeitöffnung ist damit absolut gelungen, findet Bühnenleiter Arnold Preuß.

WILHELMSHAVEN – Im spanischen Hotel „San Paradiso“ in San Miguel geht es turbulent zu. Dem Publikum gefällt’s. Mit „Dat Wunner van San Miguel“ im Theater am Meer der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven ist dem Team um Bühnenleiter Arnold Preuß eine gelungene Spielzeiteröffnung 2018/19 geglückt. Das gibt sie in einer Pressemitteilung bekannt.

Die turbulenten Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs in der Regie von Marion Zomerland findet großen Anklang: „Für die drei Vorstellungen an diesem Wochenende sind nur noch Restkarten vorhanden. Für die beiden zusätzlich Vorstellungen gibt es dafür noch ein paar Karten“, freut sich Preuß über die große Resonanz.

Die Zuschauer sind begeistert, dass sie in Mitmachaktionen eingebunden werden: und steuern gern das Liebeszirpen der Grillen, das Rasseln der Kastagnetten und feurige Olé-Rufe bei. Auf der Bühne erleben sie den cholerischen Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß), die agile und in einer Tour sabbelnde Studentin Nelli (Claudia Ducci), die resolute Ehefrau von Hubertus, Edelgard (Edith Schlette), sowie den Freund von Nelli, den Surflehrer Benny (Rune Opitz). Er und Edelgard geraten schier an den Rand eines Nervenzusammenbruchs, als sie ohne Vorwarnung auf Nelli und Hubertus stoßen, die jeweils in den Körper des anderen geschlüpft sind.

Diese Konfusion wird noch größer, also der geschäftstüchtige Hotelier Juan (Heinz Zomerland) durch den Körpertausch ein neues Wunder von San Miguel vermutet, welches sich nun nach 100 Jahren wiederholt hat. Die Bühne verspricht höchst amüsante Situationskomik und prallen Wortwitz.

Die letzten Vorstellungen sind für Samstag um  20 Uhr sowie am Sonntag, um 15.30 und um 20 Uhr geplant. Weiter geht es dann am Freitag, 19. Oktober, um 20 Uhr und am Sonntag, 21. Oktober, um 15.30 Uhr.

Karten für alle Termine gibt es im Theater am Meer in der Kieler Straße unter der Telefonnummer 04421/777749.

Theater am Meer | Pressemeldung | 11. Oktober 2018

„Wunner van San Miguel“ unterhält prächtig

Mit turbulenter Komödie ist die Spielzeiteröffnung mehr als gelungen – nur noch wenige Karten für die letzten fünf Vorstellungen

Nelli (Claudia Ducci) zeigt Hubertus (Arnold Preuß) eine WhatsApp von Benny. Der ist genervt und entsetzt, muss er doch eine gemeinsame Nacht mit Nelli im Hotelzimmer verbringen. – FOTO: TaM, Olaf Preuschoff

WILHELMSHAVEN – „Unsere Spielzeiteröffnung 2018/19 ist mit der turbulenten Komödie „Dat Wunner van San Miguel“ von Lars Albaum und Dietmar Jacobs in der Regie von Marion Zomerland sehr erfolgreich geraten“, sagt Bühnenleiter Arnold Preuß. „Für die kommenden drei Vorstellungen an diesem Wochenende sind nur noch Restkarten vorhanden. Für die beiden zusätzlich in den Verkauf gegangenen letzten Vorstellungen in der nächsten Woche gibt es dafür noch ein paar Karten. Diejenigen Zuschauer, die sich von uns im spanischen Hotel San Paradiso in San Miguel unterhalten lassen wollen, müssten sich nun schnell um Karten bemühen“, freut sich Preuß über die große Resonanz, die `Dat Wunner van San Miguel‘ beim Publikum gefunden hat. Besonders gefreut habe es sich über die Mitmachaktionen, bei denen das Liebeszirpen der Grillen, das Rasseln der Kastagnetten und das feurige Olé-Rufen einstudiert worden sei.

Auf der Bühne erleben die Zuschauer den cholerischen Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß), die agile und in einer Tour sabbelnde Studentin Nelli (Claudia Ducci), die resolute Ehefrau von Hubertus Edelgard (Edith Schlette) sowie den Freund von Nelli, den Surflehrer Benny (Rune Opitz).  Er ebenso wie Edelgard geraten schier an den Rand eines Nervenzusammenbruchs, als sie ohne Vorwarnung auf Nelli und Hubertus stoßen, die jeweils in den Körper des anderen geschlüpft sind. Diese Konfusion wird noch größer, also der geschäftstüchtige Hotelero Juan (Heinz Zomerland) durch den Körpertausch ein neues Wunder von San Miguel vermutet, welches sich nun nach 100 Jahren mit dem Körpertausch von Nelli und Hubertus wiederholt hat. Höchst amüsante Situationskomik und praller Wortwitze sind die für die Zuschauer köstlichen Folgen des ‚Body-Switchs‘.

Die letzten Termine (jeweils zu allen Vorstellungen auch Karten im freien Verkauf) Sonnabend, 13.10., 20 Uhr; Sonntag, 14.10., 15:30 Uhr; Sonntag, 14.10., 20 Uhr; Freitag, 19.10., 20 Uhr und Sonntag, 21.10., 15:30 Uhr.

Kartenvorverkauf: Theater am Meer, Kieler Straße 63, Telefon 04421/777749, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten Theaterbüro: Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18 Uhr

WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 06. Oktober 2018

Die urkomische Komödie "Dat Wunner van San Miguel“ ...

... von Lars Albaum und Dietmar Jacobs im "Theater am Meer" Kieler Straße 63, läuft so gut, das kurzfristig für Sonntag, 21. Oktober 2018, um 15.30 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung angesetzt worden ist (im Bild: Claudia Ducci als Nelli und Arnold Preuß als Hubertes).

Ein wahres Pointen-Feuerwerk entfacht die Komödie beim Publikum, wenn im andalusischen Hotel Gran Paradiso Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann und Studentin Nelli nicht nur verbal, sondern auch körperlich aneinandergeraten. Dadurch tauschen die beiden nicht nur ihre Körper. Die nächsten Aufführungen:Sonnabend, 20 Uhr; Sonntag 15.30 und 20 Uhr; 10. und 13. Oktober (jeweils 20 Uhr); 14. Oktober (15.30 und 20 Uhr) sowie inzwischen auch zusätzlich am 19. Oktober um 20 Uhr.

THEATER AM MEER | 25. September 2018

„Dat Wunner van San Miguel“ erfolgreich gestartet

Körpertausch löst große Heiterkeit beim Publikum aus

Hubertus (Arnold Preuß; r.) ist nun Nelli (Claudia Ducci) und die ist nun Hubertus und bringt die Radkappen in Sicherheit. – FOTO: TaM, Olaf Preuschoff

WILHELMSHAVEN – Die turbulente und urkomischen Komödie „Dat Wunner van San Miguel“ von Lars Albaum und Dietmar Jacobs ist seit der Premiere stets vor ausverkauftem Haus im Theater am Meer gelaufen. Dem Publikum und der Kritik hat die Inszenierung von Marion Zomerland bestens gefallen und das Ensemble heimst viel Beifall ein. Um der enormen Kartennachfrage Herr zu werden, ist jetzt kurzfristig für Sonntag, 21. Oktober 2018, um 15.30 Uhr, eine zusätzliche Vorstellung angesetzt worden.

Ein wahres Pointen-Feuerwerk entfacht die Komödie beim Publikum, wenn im andalusischen Hotel Gran Paradiso Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann und Studentin Nelli nicht nur verbal, sondern auch körperlich aneinandergeraten. Durch dieses Ramming tauschen die beiden nicht nur ihre Körper, sondern auch ihr bisheriges Leben gerät in Wallungen. Wer den deftigen Humor der Fernsehserien „Stromberg“ oder „Das Amt“ mag, ist hier genau richtig. Die beiden Autoren des Stückes sind nämlich die Schöpfer dieser erfolgreichen Comedy-Serien. Sie gönnen dem Publikum nicht nur mit viel Situationskomik, sondern auch mit ausgeprägtem Wortwitz keine Verschnaufpause.

Auf der Bühne agieren in herrlichen Rollen Arnold Preuß als cholerischer Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann, dem nicht nur das Frühstücksei seiner ihm nachgereisten Ehefrau Edelgard, die von Edith Schlette gespielt wird, an den Kopf geflogen ist, sondern der mit der agilen und in einer Tour sabbelnden Studentin Nelli (gespielt von Claudia Ducci) eine Zwangseinquartierung in die Hotelsuite bekommt. Nicht lange auf sich warten lässt der Freund Benny (Rune Opitz), seines Zeichens Surflehrer, der sich infolge des Körpertausches den Zudringlichkeiten von Hubertus als Nelli erwehren muss. In den Beziehungskalamitäten zwischen den beiden Paaren behält höchstens Hotelero Juan (Heinz Zomerland) die Übersicht, der allerdings durch den Körpertausch ein neues Wunder von San Miguel vermutet, dass sich nun nach 100 Jahren wiederholt hat. Damals haben ein Schwein und ein Rind ihre Körper getauscht. Nun befindet sich Nelli in Hubertus Körper und Hubertus ist die junge Nelli.

Termine - Jeweils zu allen Vorstellungen auch Karten im freien Verkauf -

Sonnabend, 29.09.2018, 20:00 Uhr - Abo D
Sonntag, 30.09.2018, 15:30 Uhr – geschlossene Vorstellung für Banter Kirche im Theater am Meer
Sonntag, 30.09.2018, 20:00 Uhr - Abo E
Sonnabend, 06.10.2018, 20:00 Uhr - Abo F
Sonntag, 07.10.2018, 15:30 Uhr - Abo N 3
Sonntag, 07.10.2018, 20:00 Uhr - Abo G
Mittwoch, 10.10.2018, 20:00 Uhr - Abo C
Sonnabend, 13.10.2018, 20:00 Uhr - Abo H
Sonntag, 14.10.2018, 15:30 Uhr - N
Sonntag, 14.10.2018, 20:00 Uhr - freier Verkauf
Sonntag, 21.10.2018, 15:30 Uhr - Z 18 freier Verkauf -

Kartenvorverkauf:
Theater am Meer, Kieler Straße 63
Telefon 04421/777749
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten Theaterbüro:

Montag, Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18 Uhr

JEVERSCHES WOCHENBLATT, 18. SEPTEMBER 2018

Publikum in die flotte Komödie eingebunden

KULTUR Theater am Meer feiert Premiere von „Dat Wunner Van San Miguel" — Marion Zommerland führt Regie

Claudia Ducci brilliert mit schauspielerischem Können.

VON DIETMAR BÖKHAUS

Immer, wenn ein Protagonist — wie hier Heinz Zomerland als Hotelier Juan — das Fenster öffnete, schlug die Stunde des Publikums. Grillen-Gezirpe", Kastagnettengeklapper und ein kräftiger Olé-Ruf gingen durch den Saal. Im Hintergrund ist Nelli (Claudia Ducci) von Zimmergenosse Hubertus Heppelmann genervt. - BILD: DIETMAR BÖKHAUS

WILHELMSHAVEN - Mit der Premiere von „Dat Wunner van San Miguel" feierte das Theater am Meer am Samstag den Auftakt der Spielzeit 2018/2019. Stehende Ovationen am Ende zeugten von der Qualität des Stücks. Während des Spiels wurden die Zwerchfelle der Besucher stark strapaziert, denn das Stück beeindruckte mit Spielwitz der Akteure und viel Situationskomik. Besonders Claudia Ducci brillierte mit schauspielerischen Können. Das soll die sehr gute Arbeit der weiteren Akteure — Arnold Preuß, Heinz Zomerland, Edith Schlette und Rune Opitz -- keinesfalls schmälern.

Zudem waren die Theaterbesucher in das Stück eingebunden, sie wurden als Dorfbewohner engagiert, die den 100. Jahrestag des Wunders feiern. Das besagt, dass seinerzeit ein Rind und ein Schwein ihre Körper tauschten. Ausgestattet mit Kastagnetten sollte ein Teil der Zuschauer die Instrumente auf  Stichwort zum Klackern bringen, ein anderer Teil den Ruf einer Grille mit „zirp, zirp zirp" nachmachen, und der dritte Besucherblock rief immer dann „olé", wenn einer der Akteure auf der Bühne ein Fenster öffnete. All das bereitete den Besuchern sichtlich Spaß, sie spielten engagiert mit.

In der flotten Komödie geht es um den Klodeckelfabrikanten Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß),  der unbedingt die Scheidung von seiner Frau will - hat sie ihm doch ein Frühstücksei auf den Kopf zerschlagen. Er will seinen Anwalt aufsuchen, der in Spanien Urlaub macht. Heppelmanns Auto erleidet auf dem Weg dorthin im verschlafenen Nest Spaniens einen Motorschaden, und der ortsansässige Mechaniker - hier agiert auch ein Theaterbesucher - ist nicht von der schnellsten Sorte. „No, no Amigo, Riemenkeil ist nicht da", ruft er immer, wenn sein Stichwort fällt.

Heppelmann bleibt nichts anderes übrig, als ein Zimmer zu nehmen, das er allerdings mit der ausgeflippten Nelli (Claudia Ducci) teilen muss, die Tänzerin und Sängerin werden will. Ihre Talente stellt sie dann auch gleich dem griesgrämigen Hubertus Heppelmann (und dem begeisterten Publikum) vor. Die beiden geraten aneinander, und als sie nicht nur verbal zusammenstoßen, geschieht das Unglaubliche: Das „Wunder von San Miguel" wiederholt sich. Nelli findet sich in Hubertus' Körper wieder, der wiederum nun eine junge Frau ist.

Die Zuschauer im Saal bogen sich ob des Pointen-Feuerwerkes vor Lachen. Nellis Freund Benny (Rune Opitz) und Hurbertus' Frau Edelgard (Edith Schlette) tauchen auf und denken, die beiden in den getauschten Körpern sind verrückt geworden. Hotelier Juan (Heinz Zomerland) hat inzwischen Kontakt zum Papst aufgenommen, um das zweite „Wunnner van San Miguel" bekanntzugeben. Das  Ereignis im Bild festhalten, davon eine Million verkaufen - das ist Juans Rechnung.

Lars Albaum und Dietmar Jacobs haben eine turbulente Komödie geschrieben, die Felix Borchert ins Niederdeutsche übertragen hat. Bei den Besuchern wird sie wohl nicht so schnell in Vergessenheit geraten. Marion Zomerland hat das Stück in Szene gesetzt, führte Regie und war für das Bühnenbild verantwortlich. Gemeinsam mit den fünf hervorragenden Protagonisten des Stückes zauberte sie ein absolutes Bühnenvergnügen. Die Zuschauerreihen waren zur Premiere komplett besetzt.  

TERMINE UND KARTEN
Weitere Vorstellungen am Freitag, 21. September, 20 Uhr; Sonntag, 23. September, 15.30 und 20 Uhr; Samstag, 29. September, 20 Uhr; Sonntag, 30. September, 20 Uhr; Samstag, 6. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 7. Oktober, 15.30 und 20 Uhr; Mittwoch, 10. Oktober, 20 Uhr; Samstag, 13. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 14. Oktober, 15.30 und 20  Uhr.
Karten gibt es beim Theater am Meer, unter 04421 / 777749 Mail an @Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 17. September 2018

Persönlichkeitsstörung heilt Liebeskummer

KULTUR Theater am Meer erzielt mit neuem Stück großen Heiterkeitserfolg

VON HENNING KARASCH

Gelungene Premiere des "Theaters am Meer" mit der Komödie "Dat Wunner van San Miguel".

Edelgard (Edith Schlette, v.l.), Benny (Rune Opitz), Nelli (Claudia Ducci) und Hubertus (Arnold Preuß) in der gemeinsamen Selbstfindungsphase nach dem ungewolltem wunderlichen Rollentausch. - FOTO: TaM, Preuschoff

WILHELMSHAVEN - Die Komödie „Dat Wunner van San Miguel" ist eine fröhliche Verwechslungsgeschichte. Der alte Stiesel Hubertus Heppelmann  (Arnold Preuß) und die flippige, spontane Nelli (Claudia Ducci) wechselten nach einem Donnergrollen und kurzem Lichtflackern die Körper. Erstaunliche Erkenntnisse, vor allem ihre jeweilige Partnerschaft betreffend, kamen dabei ans Licht.

Dieses „andalusische Mirakel" wurde im voll besetzten Theater am Meer begeistert aufgenommen. Lars Albaum und Dietmar Jacobs schrieben das Stück, Felix Borchert übersetzte es ins Niederdeutsche, und Marion Zomerland führte Regie. Dem Hauptdarsteller und Theaterleiter Arnold Preuß war die Rolle wie auf den Leib geschrieben. Er bezog gleich zu Beginn das Publikum ein. Schließlich sei die Komödie für sechs Schauspieler und ein Dorf mit feurigen Bewohnern geschrieben. Wenn einer der Darstel1er das Fenster öffnete, sollte die erste Zuschauergruppe das „Zipzipzip" von Grillen nachmachen, die zweite rief Olé. Einige Gäste klapperten mit Kastagnetten. Ein Gast in Reihe eins sagte in Abständen als Monteur Antonio »No no, Amigo, nix Riemenkeil dar".

Denn Hubertus war mit Motorschaden im andalusischen San Miguel gestrandet. Hotelbesitzer Juan (Heinz Zomerland) konnte seinem Gast in dem „vermaledeiten Kaff " nur ein sanierungsbedürftiges Zimmer bieten. Da er in Hamburg gearbeitet hatte, schnackte Juan auch Platt. Hubertus konnte Spanien überhaupt nichts abgewinnen. Er war hier nur auf der Suche nach seinem Anwalt. Dieser machte Urlaub in Andalusien und sollte Hubertus' Scheidung von seiner Ehefrau Edelgard (Edith Schlette) vorantreiben.

Im Dorf wurde gerade die Wiederkehr des „Wunners van San Miguel" gefeiert. Laut Juan hatte es vor 100 Jahren ein Schwein gegeben, dass plötzlich zur Kuh wurde. Hotelzimmer waren knapp. In Hubertus' Stuuv wurde die junge Nelli einquartiert. Sie war impulsiv und mit ihrer offenen Art, auf Menschen zuzugehen, genau das Gegenteil von Hubertus. Sie schwärmte von ihrem Freund Benny (Rune Opitz) und erklärte, Tänzerin werden zu wollen. Hubertus hingegen hatte schon vor seinem ehelichen „dreißigjährigen Krieg" mit dem Tanzen aufgehört. Den Ehering trage er nur noch, weil er ihn nicht vom Finger bekomme. Das ungleiche Zufallspaar war sich absolut nicht grün. Die beiden knallten förmlich aneinander - mit  wunderlichen Folgen. Einer steckte nun mit seiner Persönlichkeit im Körper des anderen.

Ein Hochamt für die Kostümbildnerin und Schauspielkunst: Nelli trug Hubertus' gelbe Weste und brummelte. Hubertus sprach süßlich und sah alles so rosarot wie seine Kleidung. Als nacheinander Edelgard und Benny auftauchten, wurde es turbulent. Denn nur Nelli und Hubertus war der Körpertausch bewusst. Edelgard und Benny machten bei ihrem vermeintlichen Gegenüber aus ihrem Herzen keine Mördergrube — den Beziehungsmuffeln drohte eine Katastrophe. Doch was wären Komödien, wenn es nicht Wunder wie das von San Miguel gäbe.

Die Aufführung hielt perfekt die Balance zwischen Tiefgang und Humor und erzielte mit pointierter Treffsicherheit zahlreiche Lachsalven aus dem Publikum. Dem Theater am Meer ist erneut eine absolut sehenswerte Produktion gelungen.

THEATER AM MEER | 13. September 2018

Fotostrecke "Dat Wunner van San Miguel"

Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) und Nelli (Claudia Ducci) teilen sich die Hochzeitssuite.

Hotelero Juan (Heinz Zomerland) erzählt die Geschichte des Wunders von San Miguel

Gymnastische Übung für die geplagte Bandscheibe

"Ik eet nix wat utsüht as opblasen Hasenködels"

"Eine leeftallige WhatsApp von Benni

"Lets Twist again"

Bubsiknuff erregt Hubertus

Der Ausflug ins Badezimmer bringt auch keine Ruhe.

Nelli schwärmt von Benni

Der Streit zwischen Hubertus und Nelli eskaliert.

Sie stellen fest, dass sie ihre Köper getauscht haben.

"Ik heff Bossens"

"Für Juan (Heinz Zomerland) hat sich das Wunder von San Miguel nach 100 Jahren wiederholt

Der Schutzpatron des Dorfs, der hillige Miguel!

Endlich steht auch der Anerkennung des Wunders durch den Papst in Aussicht.

Hubertus Ehefrau Edelgard (Edith Schlette) trifft auf Hubertus oder Nelli? Ja, wer den nun?

Nelli versucht sich mit dem neuen Köper anzufreunden...

die ersten Gehversuche als Mann..

Edelgard ist entsetzt, wie sich Hubertus verhält...

HJubertus? Nelli?

Edelgard gerät ins Staunen. Was ist passiert?

Juan hat versucht den Sekretär des Papstes zu erreichen..

Juan erklärt Edelgard das Wunder von San Miguel...

Wer ist hier Swien un wer is Schaap...

An besten bloots över dat Weer snacken....

Ik heff so dröge Lippen...

'Wat maakt Ji dar?

Benni (Rune Opitz) will Nelli küssen...

... und versteht gar nicht die Gegenwehr...

... und erst recht nicht, die Sache mit Bubsiknuff...

Die Konfusion ist perfekt... Wer ist denn nun wer?

Nu giff mi doch endlich´n Söten...

 Weet Se denn gar niX?

Eh, he is mien Lover, den kann ik ja so veel Knutschen as ik will...

Juan erklärt seine heißen Drähte zum Sekretär des Papstes...

Erinnerungen an die Schlittenfahrt im Odenwald...

Es scheint alles auswegslos verfahren zu sein...

.. auch Benni ist verzweifelt...

Juan freut sich über den Anrufer an der Leitung...

Die Crew von "Dat Wunner van San Miguel" '(v.l. Moika Eilers, Marion Zomerland, Edith Schlett, Barbara Spengler, Rune Opitz, Ingo Heuer, Arnold Preuß, Melina Seegardel, Claudia Ducci, Sandra Krüger, Diana Westerholt und Heinz Zomerland)

NEUE RUNDSCHAU | 12. September 2018

„Dat Wunner van San Miguel“

Turbulente Bodyswitch-Komödie im Theater am Meer

Hubertus (Arnold Preuß) und Nelli (Claudia Ducci) müssen sich notgedrungen die Hochzeitssuite teilen.
– FOTO: TaM

Mit der schnellen, intelligenten und dabei urkomischen Boulevardkomödie „Dat Wunner van San Miguel“ von Lars Albaum und Dietmar Jacobs beginnt am Sonnabend, 15. September 2018, um 20 Uhr, die Spielzeit 2018/19 des Theaters am Meer im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße.

Marion Zomerland inszeniert das wahre Pointen-Feuerwerk, welches dem Zwerchfell des Publikums selten eine Pause gönnt. Die beiden Autoren des Stückes sind seit Jahren als erfolgreiche Schreiber von Comedy-Serien wie „Stromberg“ oder „Das Amt“ bekannt. Nunmehr erobern ihre vor Skurrilität strotzenden Bühnenstücke landauf landab die Theater der Republik. Felix Borchert schuf die niederdeutsche Übersetzung, die den Zuschauer in ein von Marion Zomerland konzipiertes mehr als heruntergekommenes Hotelzimmer in Andalusien führt.

Worum geht es in „Dat Wunner van San Miguel“? In dem verschlafenen Nest San Miguel reißt im das Auto von Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) der Keilriemen. Höchst bedauerlich, ist er doch auf dem Weg zu seinem Anwalt, der urlaubsbedingt in Andalusien weilt. Er will sich von seiner Frau Edelgard (Edith Schlette) scheiden lassen, da sie ihm am Silberhochzeitsmorgen das Frühstücksei am Kopf aufschlug! Unglücklicherweise ist gerade großer Feiertag in San Miguel und so zieht sich die Autoreparatur hin, so dass er im Hotel übernachten muss. Hotelero Juan (Heinz Zomerland) hat nur noch die Hochzeitssuite frei. So kommt es, dass Hubertus diese ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli (Claudia Ducci) teilen muss.

Unterschiedlicher als bei den beiden können Temperamente gar nicht sein. So ist es nicht verwunderlich, dass sie in kürzester Zeit heftig verbal und körperlich aneinandergeraten. Dabei geschieht das Unglaubliche, sie geraten so in Rage, dass sie mit einem Knall ihre Körper tauschen. Der Hotelbesitzer jubiliert, denn er glaubt, dass sich das „Wunder van San Miguel“ nach 100 Jahren wiederholt hat. Damals haben ein Schwein und ein Rind ihre Körper getauscht. Nun befindet sich Nelli in Hubertus Körper und Hubertus ist die junge Nelli. Der klassische „Bodyswitch“ sorgt für viel Situationskomik. Die noch gesteigert wird, als Nellis Freund Benny (Rune Optiz) und Hubertus Ehefrau Edelgard auftauchen. Die Lage in der Hochzeitssuite nimmt aufgrund des Körpertausches einen mehr als rasanten Verlauf.

Es gibt zu allen Vorstellungen auch Karten im freien Verkauf. Karten und Infos im Theater am Meer, Kieler Straße 63, oder Telefon 04421/777749. Das Theaterbüro hat Montag, Mittwoch und Freitag von 10.30 bis 13 Uhr geöffnet. Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr.

WILHELMSHAVENER ZEITUNG | 11. September 2018

Wenn man im anderen Körper aufwacht

KULTUR Komödie im "Theater am Meer" feiert Premiere - Ein Pointen-Feuerwerk soll zünden

Teilen sich eine Suite: Hubertus (Arnold Preuß) und Nelli (Claudia Ducci). – FOTO: TAM

Mit einem Knall tauschen zwei Menschen den Körper. Wie das geht, wird ab Samstag im "Theater am Meer" verraten.

WILHELMSHAVEN /MN – Mit der Komödie „Dat Wunner van San Miguel“ von Lars Albaum und Dietmar Jacobs beginnt am Samstag, 15. September, um 20 Uhr, die Spielzeit 2018/19 des "Theaters am Meer", Kieler Straße 63.

Marion Zomerland inszeniert das Pointen-Feuerwerk, welches dem Zwerchfell des Publikums selten eine Pause gönnt. Die beiden Autoren des Stückes sind seit Jahren als erfolgreiche Schreiber von Comedy-Serien wie „Stromberg“ oder „Das Amt“ bekannt. Felix Borchert schuf die niederdeutsche Übersetzung, die den Zuschauer in ein von Marion Zomerland konzipiertes mehr als heruntergekommenes Hotelzimmer in Andalusien führt.

Worum geht es in „Dat Wunner van San Miguel“?
In dem verschlafenen Nest San Miguel reißt im das Auto von Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (gespielt von Arnold Preuß) der Keilriemen. Höchst bedauerlich, ist er doch auf dem Weg zu seinem Anwalt, der urlaubsbedingt in Andalusien weilt. Er will sich von seiner Frau Edelgard (Edith Schlette) scheiden lassen, da sie ihm am Silberhochzeitsmorgen das Frühstücksei am Kopf aufschlug! Unglücklicherweise ist großer Feiertag in San Miguel; so zieht sich die Autoreparatur hin, so dass er im Hotel übernachten muss. Hotelero Juan (Heinz Zomerland) hat nur noch die Hochzeitssuite frei. So kommt es, dass Hubertus diese ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli (Claudia Ducci) teilen muss.

Unterschiedlicher können Temperamente gar nicht sein. So ist es nicht verwunderlich, dass sie in kürzester Zeit heftig verbal und körperlich aneinandergeraten. Dabei geschieht das Unglaubliche, sie geraten so in Rage, dass sie mit einem Knall ihre Körper tauschen. Der Hotelbesitzer jubiliert, denn er glaubt, dass sich das „Wunder van San Miguel“ nach 100 Jahren wiederholt hat.

In der Regie von Marion Zomerland (auch Bühnenbildentwurf) spielen Claudia Ducci, Rune Opitz, Arnold Preuß, Edith Schlette und Heinz Zomerland. Ferner wirken mit Sontka Zomerland (Regieassistentin); Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs (Bühnenbildbau); Thomas Marschner (Bühnenmaler); Barbara Spengler, Monika Eilers (Requisiten); Diana Westerholt (Souffleuse); Sandra Krüger (Inspizientin); Harald Schmidt, Melina Seegardel (Beleuchtung); Ingrid Bicke (Kostümberatung) und Ingo Heuer (Hausdienst).

Theater am Meer | 07. September 2018

NIEDERDEUTSCH Spielzeit beginnt mit „Dat Wunner van San Miguel“

Turbulente Bodyswitch-Komödie im Theater am Meer

Hubertus (Arnold Preuß) und Nelli (Claudia Ducci) müssen sich notgedrungen die Hochzeitssuite teilen.
– FOTO: TaM

WILHELMSHAVEN – Mit der schnellen, intelligenten und dabei urkomischen Boulevardkomödie „Dat Wunner van San Miguel“ von Lars Albaum und Dietmar Jacobs beginnt am Sonnabend, 15. September 2018, um 20 Uhr, die Spielzeit 2018/19 des Theaters am Meer im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße.

Marion Zomerland inszeniert das wahre Pointen-Feuerwerk, welches dem Zwerchfell des Publikums selten eine Pause gönnt. Die beiden Autoren des Stückes sind seit Jahren als erfolgreiche Schreiber von Comedy-Serien wie „Stromberg“ oder „Das Amt“ bekannt. Nunmehr erobern ihre vor Skurrilität strotzenden Bühnenstücke landauf landab die Theater der Republik. Felix Borchert schuf die niederdeutsche Übersetzung, die den Zuschauer in ein von Marion Zomerland konzipiertes mehr als heruntergekommenes Hotelzimmer in Andalusien führt.

Worum geht es in „Dat Wunner van San Miguel“?
In dem verschlafenen Nest San Miguel reißt im das Auto von Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) der Keilriemen. Höchst bedauerlich, ist er doch auf dem Weg zu seinem Anwalt, der urlaubsbedingt in Andalusien weilt. Er will sich von seiner Frau Edelgard (Edith Schlette) scheiden lassen, da sie ihm am Silberhochzeitsmorgen das Frühstücksei am Kopf aufschlug! Unglücklicherweise ist gerade großer Feiertag in San Miguel und so zieht sich die Autoreparatur hin, so dass er im Hotel übernachten muss. Hotelero Juan (Heinz Zomerland) hat nur noch die Hochzeitssuite frei. So kommt es, dass Hubertus diese ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli (Claudia Ducci) teilen muss.

Unterschiedlicher als bei den beiden können Temperamente gar nicht sein. So ist es nicht verwunderlich, dass sie in kürzester Zeit heftig verbal und körperlich aneinandergeraten. Dabei geschieht das Unglaubliche, sie geraten so in Rage, dass sie mit einem Knall ihre Körper tauschen. Der Hotelbesitzer jubiliert, denn er glaubt, dass sich das „Wunder van San Miguel“ nach 100 Jahren wiederholt hat. Damals haben ein Schwein und ein Rind ihre Körper getauscht. Nun befindet sich Nelli in Hubertus Körper und Hubertus ist die junge Nelli. Der klassische „Bodyswitch“ sorgt für viel Situationskomik. Die noch gesteigert wird, als Nellis Freund Benny (Rune Optiz) und Hubertus Ehefrau Edelgard auftauchen. Die Lage in der Hochzeitssuite nimmt aufgrund des Körpertausches einen mehr als rasanten Verlauf.

Besetzung
In der Regie von Marion Zomerland (auch Bühnenbildentwurf) spielen Claudia Ducci, Rune Opitz, Arnold Preuß, Edith Schlette und Heinz Zomerland. Ferner wirken mit Sontka Zomerland (Regieassistentin); Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs (Bühnenbildbau); Thomas Marschner (Bühnenmaler); Barbara Spengler, Monika Eilers (Requisiten); Diana Westerholt (Souffleuse); Sandra Krüger (Inspizientin); Harald Schmidt, Melina Seegardel (Beleuchtung); Ingrid Bicke (Kostümberatung) und Ingo Heuer (Hausdienst).

Der NEUE LOTSE - Ausgabe September 2018

THEATER AM MEER - "Dat Wunner van San Miguel"

Premiere: 15. September, 20 Uhr

Das Theater am Meer eröffnet die Spielzeit 2018/19 im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße am Sonnabend, 15. September 2018, um 20 Uhr, mit der turbulenten Komödie „Dat Wunner van San Miguel“ (Das andalusische Mirakel). Die schnelle, intelligente und urkomische Boulevardkomödie stammt von Lars Albaum und Dietmar Jacobs. Sie sind Verfasser erfolgreicher Comedy-Serien wie „Stromberg“ und „Das Amt“. Sie zünden ein wahres Pointen-Feuerwerk und gönnen dem Zwerchfell des Publikums kaum eine Pause. Felix Borchert hat die stimmige Niederdeutsche Übersetzung geliefert. Marion Zomerland als Regisseurin und Schöpferin des Bühnenbildentwurfs inszeniert mit zielsicherem Händchen für das Umsetzen von Wortwitz und Situationskomik und schafft mit den fünf Protagonisten des Stückes ein erlebenswertes Bühnenvergnügen!

Turbulent-skurrile Komödie zum Thema "body-switch"

In einem verschlafenen Nest in Andalusien erleidet Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) eine Autopanne. Ausgerechnet jetzt ist er auf dem Weg, seinen in Urlaub befindlichen Anwalt aufzusuchen: Nachdem ihm seine Frau in der Wut das Frühstücksei auf dem Kopf aufgeschlagen hat, will er noch heute seine Scheidung einreichen!

Unglücklicherweise ist gerade dort großer Feiertag in San Miguel. Man begeht den 100. Jahrestag des „Wunders von San Miguel“, bei dem angeblich ein Schwein und ein Rind ihre Körper tauschten. Da Heppelmanns Auto anlässlich des hohen Feiertags so schnell nicht repariert wird, muss er im Ort übernachten. Hotelero Juan (Heinz Zomerland) hat nur noch die Hochzeitssuite frei, sonst sind alle Zimmer ausgebucht. So kommt es, dass Hubertus das Zimmer ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli (Claudia Ducci) teilen muss.

In kürzester Zeit geraten die beiden aneinander, und als sie nicht nur verbal zusammenstoßen, geschieht das Unglaubliche: Das „Wunder von San Miguel“ hat sich wiederholt! Nelli findet sich in Hubertus Körper wieder, der nun eine junge Frau ist. Ein klassischer „body-switch“! Und damit nicht genug, Nellis Freund (Rune Optiz) und Hubertus Ehefrau Edelgard (Edith Schlette) tauchen auf und die Komödie nimmt einen rasanten Verlauf.

Termine

Samstag, 15.09.2018, 20:00 Uhr - Abo P
Sonntag, 16.09.2018, 15:30 Uhr - Abo N 1
Freitag, 21.09.2018, 20:00 Uhr - Abo A
Sonntag, 23.09.2018, 15:30 Uhr - Abo N 2
Sonntag, 23.09.2018, 20:00 Uhr - Abo B
Sonnabend, 29.09.2018, 20:00 Uhr - Abo D
Sonntag, 30.09.2018, 15:30 Uhr - geschlossene Vorstellung für Banter Kirche
Sonntag, 30.09.2018, 20:00 Uhr - Abo E
Sonnabend, 06.10.2018, 20:00 Uhr - Abo F
Sonntag, 07.10.2018, 15:30 Uhr - Abo N 3      
Sonntag, 07.10.2018, 20:00 Uhr - Abo G
Mittwoch, 10.10.2018, 20:00 Uhr - Abo C
Sonnabend, 13.10.2018, 20:00 Uhr - Abo H
Sonntag, 14.10.2018, 15:30 Uhr - N 4
Sonntag, 14.10.2018, 20:00 Uhr - freier Verkauf
Freitag, 19.10.2018, 20:00 Uhr - Z 16 freier Verkauf - *
Samstag, 20.10.2018, 20:00 Uhr - Z 17 freier Verkauf - *
Sonntag, 21.10.2018, 15:30 Uhr - Z 18 freier Verkauf - *
Sonntag, 21.10.2018, 20:00 Uhr - Z 19 freier Verkauf - *

*= Termine noch nicht freigegeben, zu allen Vorstellungen auch freier Verkauf

WILHELMSHAVENER ZEITUNG - Theaterbeilage - 01. September 2018

Niederdeutsche Bühne startet mit Body-Switch-Komödie

SCHAUSPIEL Das "Wunder von San Miguel" wiederholt sich up Platt

Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) und Nelli (Claudia Ducci) müssen sich die Hochzeitssuite teilen. Hotelbesitzer Juan (Heinz Zomerland) hat keine weiteren Zimmer frei. Karambolagen körperlicher und verbaler Art sind programmiert.
– BILD: TaM

Mit "Dat Wunner van San Miguel" startet das Theater am Meer in die neue Spielzeit. Eine Komödie mit Tempo und Witz.

WILHELMSHAVEN / BR – Das Theater am Meer eröffnet die Spielzeit 2018/19 im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße am Sonnabend, 15. September 2018, um 20 Uhr, mit der turbulenten Komödie „Dat Wunner van San Miguel“ (Das andalusische Mirakel). Die schnelle, intelligente und urkomische Boulevardkomödie stammt von Lars Albaum und Dietmar Jacobs. Sie sind Verfasser erfolgreicher Comedy-Serien wie „Stromberg“ und „Das Amt“. Sie zünden ein wahres Pointen-Feuerwerk und gönnen dem Zwerchfell des Publikums kaum eine Pause. Felix Borchert hat die stimmige Niederdeutsche Übersetzung geliefert. Marion Zomerland als Regisseurin und Schöpferin des Bühnenbildentwurfs inszeniert mit zielsicherem Händchen für das Umsetzen von Wortwitz und Situationskomik und schafft mit den fünf Protagonisten des Stückes ein erlebenswertes Bühnenvergnügen!

In einem verschlafenen Nest in Andalusien erleidet Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) eine Autopanne. Ausgerechnet jetzt ist er auf dem Weg, seinen in Urlaub befindlichen Anwalt aufzusuchen: Nachdem ihm seine Frau in der Wut das Frühstücksei auf dem Kopf aufgeschlagen hat, will er noch heute seine Scheidung einreichen! Unglücklicherweise ist gerade dort großer Feiertag in San Miguel. Man begeht den 100. Jahrestag des „Wunders von San Miguel“, bei dem angeblich ein Schwein und ein Rind ihre Körper tauschten. Da Heppelmanns Auto anlässlich des hohen Feiertags so schnell nicht repariert wird, muss er im Ort übernachten. Hotelero Juan (Heinz Zomerland) hat nur noch die Hochzeitssuite frei, sonst sind alle Zimmer ausgebucht. So kommt es, dass Hubertus das Zimmer ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli (Claudia Ducci) teilen muss.

In kürzester Zeit geraten die beiden aneinander, und als sie nicht nur verbal zusammenstoßen, geschieht das Unglaubliche: Das „Wunder von San Miguel“ hat sich wiederholt! Nelli findet sich in Hubertus Körper wieder, der nun eine junge Frau ist. Ein klassischer „body-switch“! Und damit nicht genug, Nellis Freund (Rune Optiz) und Hubertus Ehefrau Edelgard (Edith Schlette) tauchen auf und die Komödie nimmt einen rasanten Verlauf.

Weitere Stücke auf dem TaM-Spielplan

THEATER Neues Musical und Klassiker

WILHELMSHAVEN/ BR - Der von Theaterleiter Arnold Preuß und Marion Zomerland (künstlerische Beraterin) erstellte Spielplan des Theaters am Meer für die Theatersaison 2018/19 ist humorvoll, nostalgisch, emotional und musikalisch.

Op Düvels Schuuvkaar
Das zweite Stück der Spielzeit bringt ein nostalgisches Wiedersehen mit einem Klassiker aus der guten alten Ohnsorg-Theaterzeit: Die Komödie „Op Düvels Schuuvkaar“ von Karl Bunje hat Premiere am Sonnabend, 10. November 2018 in der Regie und im Bühnenbildentwurf von Arnold Preuß.

Wer hett Angst vör Virginia Woolf…?
Das neue Jahr bringt am Sonnabend, 19. Januar 2019 die Premiere eines Meisterwerkes. Denn genau diesen Ruf genießt Edward Albees Stück „Wer hett Angst vör Virginia Woolf…?“, das Arnold Preuß für die erste Aufführung im Theater am Meer ins Niederdeutsche übersetzt und bei der Ulf Goerges Regie führt und das Bühnenbild konzipiert.

Ik mutt gar nix!
Marion Zomerland hat dem Ensemble des Theaters am Meer mit „Lüttstadtrevier“ und „Dat Meer-Hotel“ zwei erfolgreiche musikalische Produktionen direkt auf den Leib geschrieben. Für diese Spielzeit hat sie ein neues Musical konzipiert; wieder passgenau auf das Ensemble. Die Uraufführung von „Ik mutt gar nix!“ findet in der Regie und musikalischen Leitung von Philip Lüsebrink am Sonnabend, 16. März 2019 statt.

KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland 9/12 vom 31. August 2018

WORTWITZ

Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß, re. ), Nelli (Claudia Ducci) und Hotelbesitzer Juan (Heinz Zomerland). -– FOTO/TEXT: TAM

Das Theater am Meer eröffnet die Spielzeit 2018/19 im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße am Sonnabend, 15. September 2018, um 20 Uhr, mit der turbulenten Komödie „Dat Wunner van San Miguel“ (Das andalusische Mirakel). Die schnelle, intelligente und urkomische Boulevardkomödie stammt von Lars Albaum und Dietmar Jacobs. Sie sind Verfasser erfolgreicher Comedy-Serien wie „Stromberg“ und „Das Amt“. Sie zünden ein wahres Pointen-Feuerwerk und gönnen dem Zwerchfell des Publikums kaum eine Pause.

Felix Borchert hat die stimmige Niederdeutsche Übersetzung geliefert. Marion Zomerland als Regisseurin und Schöpferin des Bühnenbildentwurfs inszeniert mit zielsicherem Händchen für das Umsetzen von Wortwitz und Situationskomik und schafft mit den fünf Protagonisten des Stückes ein erlebenswertes Bühnenvergnügen!

In einem verschlafenen Nest in Andalusien erleidet Klodeckelfabrikant Hubertus Heppelmann (Arnold Preuß) eine Autopanne. Ausgerechnet jetzt ist er auf dem Weg, seinen in Urlaub befindlichen Anwalt aufzusuchen: Nachdem ihm seine Frau in der Wut das Frühstücksei auf dem Kopf aufgeschlagen hat, will er noch heute seine Scheidung einreichen!

Unglücklicherweise ist gerade dort großer Feiertag in San Miguel. Man begeht den 100. Jahrestag des „Wunders von San Miguel“, bei dem angeblich ein Schwein und ein Rind ihre Körper tauschten. Da Heppelmanns Auto anlässlich des hohen Feiertags so schnell nicht repariert wird, muss er im Ort übernachten. Hotelero Juan (Heinz Zomerland) hat nur noch die Hochzeitssuite frei, sonst sind alle Zimmer ausgebucht. So kommt es, dass Hubertus das Zimmer ausgerechnet mit der naiv-flippigen Studentin Nelli (Claudia Ducci) teilen muss.

In kürzester Zeit geraten die beiden aneinander, und als sie nicht nur verbal zusammenstoßen, geschieht das Unglaubliche: Das „Wunder von San Miguel“ hat sich wiederholt! Nelli findet sich in Hubertus Körper wieder, der nun eine junge Frau ist.

Termine
Samstag, 15.09.2018, 20:00 Uhr - Abo P
Sonntag, 16.09.2018, 15:30 Uhr - Abo N 1
Freitag, 21.09.2018, 20:00 Uhr - Abo A
Sonntag, 23.09.2018, 15:30 Uhr - Abo N 2
Sonntag, 23.09.2018, 20:00 Uhr - Abo B
Sonnabend, 29.09.2018, 20:00 Uhr - Abo D
Sonntag, 30.09.2018, 15:30 Uhr - geschlossene Vorstellung für Banter Kirche
Sonntag, 30.09.2018, 20:00 Uhr - Abo E
Sonnabend, 06.10.2018, 20:00 Uhr - Abo F
Sonntag, 07.10.2018, 15:30 Uhr - Abo N 3      
Sonntag, 07.10.2018, 20:00 Uhr - Abo G
Mittwoch, 10.10.2018, 20:00 Uhr - Abo C
Sonnabend, 13.10.2018, 20:00 Uhr - Abo H
Sonntag, 14.10.2018, 15:30 Uhr - N 4
Sonntag, 14.10.2018, 20:00 Uhr - freier Verkauf
Freitag, 19.10.2018, 20:00 Uhr - Z 16 freier Verkauf - *
Samstag, 20.10.2018, 20:00 Uhr - Z 17 freier Verkauf - *
Sonntag, 21.10.2018, 15:30 Uhr - Z 18 freier Verkauf - *
Sonntag, 21.10.2018, 20:00 Uhr - Z 19 freier Verkauf - *

*= Termine noch nicht freigegeben.