Merle Ennen

Merle Ennen als Direktorin Clara Paroli in "Zirkus Paroli" (16/17)

- Mitglied
vom 26. Juni 2015 bis 19. Juni 2018.

- Theaterschule
sie spielt erstmals eine Griesgnomin in "Ronja Röverdochter" (15/16),
die Direktorin Clara Paroli in "Zirkus Paroli" (15/17)

- Maske
sie machte erstmals die Maske in "Keen Utkamen mit't Inkamen" (16/17)

Chantal Müller

Chantal Müller als Tine in "Fastbunnen" - Spielzeit 2017/18

- Mitglied
vom 26. Juni 2015 bis 17. November 2021

- Theaterschule
sie spielt erstmals die Ronja in "Ronja Röverdochter" (15/16)
die Jelena in "Zirkus Paroli" (16/17),
die Tine in "Fastbunnen" (17/18).

- Schauspielerin
sie spielte erstmals die Klein-Erna in "In Hamborg sünd de Nachten lang" (17/18);
die Flüchtlingsdeern Marie in "Op Düvels Schuuvkaar" (Spielzeit 2018/19).. 

Chantal als Ronja in "Ronja Röverdochter" (15/16)

Chantal Müller als Klein Erna in "In Hamborg sünd de Nachten lang" (17/18)

Chantal Müller (Mitte) mit Lisa Voigt und Christel Dörnath in "In Hamborg sünd de Nachten lang" (17/18)

Chantal Müller als Jelena in "Zirkus Paroli" (16/17)

Chantal Müller als "Tine" in "Fastbunnen" (17/18)

Annika Gärtner

- Mitglied
seit 26. Juni 2015

- Theaterschule
sie spielt erstmals eine Griesgnomin in "Ronja Röverdochter",
die Beamtin Frau Fieselmann vom AFAWA in "Zirkus Paroli" (16/17),
die Richterin in "Fastbunnen" (17/18).

- Schauspielerin
sie übernahm die Rolle der Ulli in "Post ut Talamone" in der 14. und 16. Vorstellung (17/18),
die junge, unglücklich verliebte Dame in "In Hamborg sünd de Nachten lang" (17/18);'
die Helga in "Op Düvels Schuuvkaar" (Spielzeit 2018/19);
die Sina in "Ik mutt gar nix!" (18/19). 

- Maske
sie machte erstmals die Maske in "Keen Utkamen mit't Inkamen" (16/17),
"Zirkus Paroli" (16/17),'
"Post ut Talamone" (17/18);
"Bella Donna" (17/18),
"Op Hart un Neer" (22/23)
"Gaslicht" (22/23)

- Ausstattung/Kaschur
Sie schuf Pflanzen in "De lütte Horrorladen" 

Annika Gärtner (ganz rechts) als Frau Fieselmann im "Zirkus Paroli" (16/17)

Annika Gärtner als Richterin in "Fastbunnen" (17/18)

Annika Gärtner als Sina in "Ik mutt gar nix!" (18/19).

Angelique Heyen

Angelique (links) als Undis in "Ronja Röverdochter" (15/16)

- Mitglied
vom 26. Juni 2015 bis 15. Juni 2017

- Theaterschule
sie spielt erstmals die Unidis in "Ronja Röverdochter" (15/16)

- Maske
sie machte erstmals die Maske bei
"Hauptsaak gesund!" (16/17).

Fynn Krey

- Mitglied
vom 26. Juni 2015 bis 17. November  2021

- Theaterschule
er spielt erstmals den Borka in "Ronja Röverdochter" (15/16),
den Zauberer Maurice in "Zirkus Paroli" (16/17),
den He, de för de Keed tostännig is in "Fastbunnen" (17/18).

- Schauspieler
er spielte erstmals den Erfinder und Kenner besonderer Kräuter in "In Hamborg sünd de Nachten lang" (17/18). 

Fynn Krey (links) als Borka in "Ronja Röverdochter" (15/16) mit  Michel Waskönig, Rolf-Peter Lauxtermann und Svenja Eilers.

Fynn Krey (links) als Zauberer Maurice in "Zirkus Paroli" (16/17) mit Chantal Müller u.a.

Fynn Krey als "He", de för de Keed tostännig is in "Fastbunnen" 2017/18

Jutta Müller

- Mitglied
seit 26. Juni 2015

- Service
sie ist im Theatercafé Kulissensnack tätig

Willi Völker

Willi Völker

- Mitglied
vom 28. Septeber 1932 (Grüngsmitglied)
verstorben 1962


- Vorstandstätigkeiten
er war der erste Schatzmeister und Geschäftsführer der Bühne

- Schauspieler
er spielte den Jakob Nehls in "Dat Sympathiemiddel" (1950/51)
Jochen Krull in "Familienanschluß" (1950/51)
Detektiv Mollich in "Rund um Kap Horn" (1951/52) und in der Wiederholung (1952/53)
Dr. Stamer in "De latinsche Bur" (52/53)
Dr. Stüve in "De swatte Hannibal" (1952/53)
Arthur Plüsch in "Besöök ut de Stadt (1954/55)
Jan Sibbert in "De Schelm van Möölbrook" (1956/57)
Rudolf in "Dat Herrschaftskind" (1956/57)
Anton Kreiehhorst in "De Deerns ut't Dörpkroog" (1957/58)
Robert M. Döörmann, Inhaber einer Schiffsfrachterfirma (1957/58)
Jan Mullfoot in "De Voß in de Fall" (1958/59)
Jochen Krull in "Familienansluß" (1959/60).

herrschaftskind56_57_02

Annemarie Beermann stellte die Konsulin Zerrhusen eindrucksvoll dar, ebenso Willi Völker ihr Adoptivsohn, als Mjenheer van Vlierberghe beeindruckte Arno Tholen in "Dat Herrschaftskind" - Spielzeit 1956/57

Willy Robe

Willy Robe

- Mitglied
seit 28. Septeber 1932 (Grüngsmitglied)

 

- Schauspieler
er spielte den Willem Bock in "De vergnögte Tankstell" (1952/53)
den Bernd Schulte, Buer und Gastwirt in "De Deerns ut't Dörpkroog" (1957/58)

 

 

Enno Buß

Enno Buß

- Mitglied
er gehörte seit 1946 zum Ensemble
er verstarb im April 1983

- Schauspieler
er stand in unzähligen Rollen auf der Bühne u.a.
spielte er den Schandarm Fiet Hillen in "Up Düwels Schuvkar" (1947)
Steffen Korthals in "Dat Sympathiemiddel" (1950/51)
Eugen Stork in "Hart gegen Hart!" (1950/51)
Hinnerk in "Swienskomödie" (1951/52)
August Dührkopp in "In Hamborg op St. Pauli" (1951/52)
Bauer Reimers  in "De latinsche Bur" (1952/53)
Hannes Pusch in "De vergnögte Tankstell" (1952/53)
Hinnerk Vagelpohl in "De swatte Hannibal" (1952/53)
Gastwirt und Postverwalter Brummer in "Alltomal Sünner" (1953/54)
Krischan Rungen in "Besöök ut de Stadt (1954/55)
Großknecht Anton in "Freesproken" (1954/55)
Krischan in "Revolution in Riesdörp" (1954/55)
Wilhelm Pieseke in "De Schelm van Möölbrook" (1956/57)
Johnann Jungnickel in "Dat Herrschaftskind" (1956/57)
August Dührkopp, Schiffswachtmann in "In Hamborg op St. Pauli" (1957/58)
Christian Kray, Polizeidiener a.D. in "De lüttje Wippsteert" (1957/58)
Lüder Bohls in "Twee Kisten Rum" (1957/58)
Krischan Stuhr, Knecht in "De Voß in de Fall" (1958/59)
Schnaars, Seemann in "Lilofee" (1958/59)
Walter Kraftmeyer, Boxer in "Klävemann speelt Lewemann" (1958/59)
Fiet Hiullmer, Gendarm in "Up Düwels Schuvkar" (1959/60)
Koos Lakemann in "De diamanten Brosch" (1959/60)
Schrobber-Beek, de Bettler in "Dat Spill van de hilligen dree Könige'" (1959/60)
Falkenoog, Detektiv in "Rund um Kap Hoorn" (1959/60)
Hennig Riekenbeek, Sülfmeistser i.R. "Voss gegen Voss" - Dat Halunkenstück - (1960/61)
Tjark Schnack in "De Deern is richtig" (1960/61)
Hannes Puusch, Händler in "De vergnögte Tankstell" (1960/61)
Bernhard Tramsen in "Sluderkraam in't Treppenhuus" (1960/61)
Kassen Dutt, Briefträger in "Wo sünd wi to Huus" (1961/62)
Klaus Speck in "De Hochtied in de Pickbalje" (1961/62)
Wotan in "Als die Römer frech geworden..." (1963/64)
Hein Kohlmann in "Petrus gifft Urlaub" (1964/65)
Krischan Rungen in "Besöök ut de Stadt" (1964/65)
Kalle Troll in "Dat Horoskop (1965/66)
Krischan in "Revolution in Riesdörp" (1966/67)
Fiete Schach in "Krach bi Fiete Schach (1975/76)

- Bühnenmaler
als gelernter Maler hat er bei vielen Bühnenbildern die Funktion des Bühnenmalers ausgeübt, u.a.
"Besöök ut de Stadt (1954/55);
"Freesproken" (1954/55)
"Revolution in Riesdörp" (1954/55).;
"Familie Pingel" (1954/55)
"Krach bi Fiete Schach" (1975/76).

- Tingeln
er war ein bekannter und beliebter Solist, der bei Vereinen und Familienfest als Alleinunterhalter auftrat

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 12. April 1983

Ein großer Komödiant hat sich nun für immer verabschiedet

Trauer um Enno Buß von der Niederdeutschen Bühne

Von Barbara Schwarz

Heute um 13.45 Uhr findet in der Kapelle Friedenstraße die Trauerfeier für Enno Buß statt. Mit seinen Kindern und Enkeln trauern die Mitglieder der Niederdeutschen Bühne und viele Menschen in Wilhelmshaven und Umgebung, denen Enno Buß als einer der profiliertesten Spieler der Niederdeutschen Bühne, als ihr größter Komödiant, so viele frohe Stunden, so viel Lebensfreude geschenkt hat. Die Niederdeutsche Bühne trifft mit dem Tod von Enno Buß so kurz nach dem Verlust von Heino Aden ein weiterer schwerer Schlag. Als Spieler und auch als Mensch hinterläßt Enno Buß in den Reihen der Niederdeutschen eine Lücke, die so schnell — wenn überhaupt einmal — nicht zu schließen sein wird.

Noch im letzten November/Dezember hatte Enno Buß als Bauer Teedje Roggenkamp in Hans Gnants „Bleckschaden" auf der Bühne gestanden. Das Publikum wußte damals noch nicht, daß Enno Buß mit dieser köstlichen Charakterstudie, die ihm Gelegenheit bot, sein ganzes Können noch einmal auszuspielen, Abschied nahm. Enno Buß wußte, daß er nicht mehr lange zu leben hatte. Als ich ihn Anfang März am Bismarckplatz zum letzten Mal traf und wir über die Niederdeutsche Bühne sprachen, sagte er plötzlich: „Für mich ist ja nun alles zu Ende. Mir tut nur leid, daß ich nun nicht mehr spielen kann. Das Theater war mein Leben." Und weil ihm die Tränen in die Augen schossen, wandte er sich schnell ab und sagte nur mit einem Winken, ohne zurückzublicken, auf Wiedersehen.

Als Enno Buß dann noch vor Ostern wieder ins Krankenhaus mußte, besuchten ihn nicht nur die Kinder und Enkel, sondern auch die Mitglieder der Niederdeutschen Bühne Tag für Tag, bis die Kinder sagten: Behaltet ihn jetzt bitte so in Erinnerung. Zum Sterben aber ging Enno Buß wieder nach Hause, zu den Kindern. Seine Frau Else, die er 1938 heiratete, die ihm vier Kinder schenkte, hatte er vor zwei Jahren bereits verloren. Die Niederdeutsche Bühne aber hatte ihm, wie anderen verwitweten Mitgliedern auch, wieder neuen Lebensmut gegeben. Wenn er nicht auf der Bühne stand, sorgte er in der bühneneigenen Werkstatt dafür, daß die Kulissen richtig gemalt wurden. Der gelernte Maler und gebürtige Ostfriese griff selber wieder zu Pinsel und Farbe.

Enno Buß war der Spieler der Niederdeutschen, der am meisten auf der Bühne stand. Wenn er — ob als Bauer, Knecht, Schmuggler, Kapitän, Fischhändler oder Kaufmann — auf der Bühne stand, irgendwo schimmerte immer Enno Buß durch. Er war Erzkomödiant und eine unverwechselbare Persönlichkeit. Er brauchte noch gar kein Wort gesprochen zu haben, nur eben über die Bühne in seiner unnachahmlichen Ostfriesenart gegangen zu sein — und das Publikum bog sich schon vor Lachen.

Der 71jährige, der der Niederdeutschen Bühne seit 1946 angehörte, der so gern Döntjes erzählte, hat diese Erzählkunst nicht nur im Kreis der Familie und Bühnenkollegen gezeigt, sondern auch gern bei bunten Abenden in Vereinen, Verbänden und Altenheimen. Die Freunde der Niederdeutschen und alle, die Enno Buß als Spieler, als Döntjenerzähler, als Bühnenkollegen erlebten, haben ihn geliebt. Sie trauern mit seinen Angehörigen.

Heino Aden

Fiete Lütt (Heino Aden) hat ein Auge auf Lieschen Brüdt (Herta Tammen) geworfen. Sie auch auf ihn? - Eine Szene aus "De ole Fischfroo" - Spielzeit 1953/54 -

- Mitglied
er gehörte zu den Gründungsmitglieder der Bühne (28. September 1932)
später Ehrenmitglied,
er verstarb im April 1983

- Vorstandstätigketen
er war über viele Jahre bis ca. 1974 als zweiter Vorsitzender (stellvertretender Bühnenleiter) tätig

- Schauspieler
er spielte unzählige Rollen auf der Bühne...
u.a. den Korl Stöper in "Dat Sympathiemiddel" (1950/51)
Bollink in "Hart gegen Hart!" (1950/51)
Gerichtsvollzieher in "Familienanschluß" (1950/51)
Klaus in "Swattbunte Farken" (1950/51)
Schoolmester Walter Meiners in "Swienskomödie" (1951/52)
Friseurgehilfen Willi in "In Hamborg op St. Pauli" (1951/52)
Fritz Ehlers in "Stormnacht" (1952/53)
Kassen Kreimann in "De vergnögte Tankstell" (1952/53)
Eduark Funk in "Rund um Kap Horn" (1951/52 und in der Wiederholung 1952/53)
Josef in "Dat Spill van de hilligen dree Könige" (1952/53)
Emil Spittel in "Stratenmusik" (1953/54)
Fiede Lütt in "De ole Fischfroo" (1953/54)
Kaufmann Klüver in "Alltomal Sünner" (1953/54)
Gerd Winkel in "Besöök ut de Stadt (1954/55)
Hausschneider Kroog in "Freesproken" (1954/55)
Schneider Piepenbrink in "Revolution in Riesdörp" (1954/55)
Ferdinand Pieplov in "Pamilie Pingel" '(1954/55)
Tobias Quadfasel in "Dat Hörrohr" (1955/56)
Herrn Inspektor in "Jeppe in't Paradies" (1955/56)
Jakob Munzel in "De Schelm van Möölbrook" (1956/57)
Dieter in "Dat Herrschaftskind" (1956/57)
Hinnerk Lüttje, Schuhmacher in "De Deern ut'n Dörpkroog" (1957/58)
Gerd Tietjen, Krämer in "Twee Kisten Rum" (1957/58)
Oskar Pommerenke, Kfm. Angestellten "Wenn du Geld hest... (1957/58)
Manfred Meyer in "Herr Staatsanwalt geiht angeln" (1958/59)
Fokeret Folkerts in "De Voß in de Fall" (1958/59)
Kulle, Seemann in "Lilofee" (1958/59)
Van Dokkum in "De diamanten Brosch" (1959/60)
Hanns Hinnerk in "Dat Spill um een Schaap, een Koh un söss braadt´e Eier" (1959/60)
Frierk, Diener in "Voss gegen Voss" - Dat Halunkenstück- (1960/61)
Piet Schnack in "De Deern is richtig" (1960/61)
Kassen Kreimann, Bauer in "De vergnögte Tankstell" (1960/61)

Krischen Harms, Knecht bei Frau Puttfarken in "Hotelschipp 'Ahoi' " (1961/62)
Jakob Licht, Laternenanzünder in "De Hochtied in de Pickbalje" (1961/62)
Klaus Homester, Kleinbauer in "Gastweert Göbel" (1963/64)
Karl Martens in "Grode Kinner" (1963/64)
Fiete Keesmüller in "Petrus givt Urlaub" (1964/65)
Mr. Plumpudding, reicher Amerikaner in "Krach bi Fiete Schach" (1975/76)

doerpskrog5758_1

Ein Klönsnack över´n Tuun: Jan Peters (Ernst Neumann) und Hinnerk Lüthje (Heino Aden) - eine Szene aus "De Deerns ut´n Dörpskroog" - Spielzeit 1957/58 -

- Regisseur
er inszenierte in den späten 197er und 1980er Jahren einige Stücke für die Bühne

- Regieassistenz
er assistierte bei "Besöök ut de Stadt (1954/55).

- Dramaturgie
er gestaltete über viele Jahre das Programmheft der Bühne

Heino Aden (re) mit Klara und Herbert Ihnen

Herbert Ihnen

"Onkel" Herbert Ihnen (Mitte) mit Klara Ihnen und  Heino Aden

- Mitglied

- Vorstandstätigkeiten
er war viele Jahre als technischer Vertreter im Vorstand

- Bühnentechnik
er leitete die Bühnentechnik über viele Jahr und war u.a. zuständig bei
"Swattbunte Farken" (1950/51)

Klara Ihnen

Klara Ihnen

- Mitglied

- Requisiten
"Tante" Klara Ihnen war jahrzehntelang bis Anfang der 1970er Jahre für die Requisiten zuständig

Karl-Heinz Herpel

Karl-Heinz Herpel

- Mitglied
von
bis 1985

- Vorstandstätigkeiten
von ? bis Oktober 1982 stellvertretender Bühnenleiter
von Oktober 1982 bis Mai 1985 Bühnenleiter

- Schauspieler
er war insbesondere in den 1950er, 1960er Jahren als jugendlicher Liebhaber in vielen Rollen aktiv

- Regisseur
er hat insbesondere in den 1970er und 1980er bei vielen Stücken die Regie übernommen

- Musiker
er hat viele musikalische Produktionen auf der Hammond-Orgel begleitet, Musikstücke komponiert und mit dem Ensemble einstudiert.

Er gründete den "Chor der Melkerinnen", dem er sich nach seinem Abschied aus der Bühne neben Gastregien an anderen niederdeutschen Bühnen widnete.

 

Waldemar Schröder

- Mitglied
seit 28. September 1932 (Gründungsmitglied, später Ehrenmitglied)

- Vorstandstätigkeiten
von der Wiederbegründung (1945) bis 1947 war er Bühnenleiter

- Schauspieler
er spielte unter anderem in "Dat Muusfallnspill" (1932 - 1938)
Hinnerk Lürs in "Dubbelt verspeelt" (1949/50)
Gerd Thielen in "Swattbunte Farken" (1950/51)
Professor Wassermann aus Chikago in "Dat Horoskop" (1965/66)

Heinrich Frese

Heinrich Frese

- Mitglied
vom 28. September 1932 (Gründer der Niederdeutschen Bühne "Rüstringen")
bis 1974 (er verstarb 88-jährig)

- Vorstandstätigkeiten
vom 29. September 1932 bis 1945 war er Bühnenleiter, später Ehrenvorsitzender

In einem Zeitungsbericht hieß es in einem Versammlungsbericht des Seebade-, Heimat- und Verkehrsvereins Rüstringen wie folgt: „Der Verein wurde in drei Abteilungen gegliedert: Den Seebadeverein, den Verkehrsverein und den Heimatverein (heute „Die Boje“, inzwischen als Verein erloschen). Dem Heimatverein wird die am 28. September 1932 neugegründete Rüstringer plattdeutsche Bühne angegliedert, die unter der Leitung von Rektor Heinrich Frese steht.“

- Schauspieler
er spielte den Bedelmann Schrobber-Beek in "Dat Spill van de hilligen dree Könige" (1952/53);
Gemeindevorstand Hein Willms in "Freesproken" (1954/55)
Otto Karstendiek in "In Hamborg op St. Pauli" (1957/58)
Harm Schröder in "Klävemann speelt Lewemann" (1958/59)
Joseph in "Dat Spill van de hilligen dree Könige'" (1959/60)
.

- Regisseur
er inszenierte unter anderem auch die erfolgreichen Stücke auf dem Rosenhügel im Rüstringer Stadtpark.