"Honnig in'n Kopp"
- Details
- Zugriffe: 33
SONNTAGSBLATT WILHELMSHAVEN Nr. 20 vom 15. Mai 2022
„HONNIG IN’N KOPP“
Ensemble erhält viele Komplimente
Szene aus „Honnig in‘n Kopp“ (von links Stefanie Mahn, Gerti Evers, Elisabeth Malkeit und Iris Holjesiefken) mit den Nonnen im Kloster. - Foto: TaM, Preuß
WILHELMSHAVEN – „Auch wenn längst noch nicht wieder so viele Besucher in unsere Vorstellungen kommen, wie es vor der Pandemie üblich war, so entschädigen die aktuellen Besucher das Ensemble, das zwei Jahre auf die Aufführungen des Theaterstückes gewartet hat, mit viel Lob und Anerkennung für die gezeigten Leistungen. Insbesondere die gut getroffene Balance zwischen ernsthaften und heiteren Tönen wird hervorgehoben. Neben einer überaus vielschichtigen Ensembleleistung wird die im Mittelpunkt der Handlung stehende Familie Rosenbach (mit Heinz Zomerland, Leyan Besser, André Gelhart und Ulrike Schütze) geradezu mit Lobeshymnen überschüttet“, so Theaterleiter Arnold Preuß. „Hier zeigt sich, dass Berufsregisseurin Elke Münch unser Ensemble sehr behutsam an die nicht einfache Thematik einer Demenzerkrankung innerhalb der Familie herangeführt hat.“
Das interessierte Publikum, welches das hochaktuelle Stück noch nicht gesehen hat, kann dieses Defizit an den nächsten beiden Wochenenden bei noch genau fünf Vorstellungen ausgleichen. Die letzten Vorstellungen von „Honnig in’n Kopp“ sind am Sonntag, 15. Mai, 15:30 Uhr, am Samstag, 21. Mai, 20 Uhr, am Sonntag, 22. Mai, 15:30 Uhr, sowie Sonntag, 22. Mai, 20 Uhr.
Mit der letzten Vorstellung von „Honnig in’n Kopp“ ist die Spielzeit 2021/22 aber noch nicht beendet. Denn am 3. Juni 2022 hat das Stück der Theaterschule „Hapen“ seine Wilhelmshavener Erstaufführung im kleinen Schauspielhaus in der Kieler Straße.
In der nächsten Spielzeit 2022/23, in der das Theater am Meer sein 90jähriges Bestehen feiere, so Preuß, werde es dann wieder ein großes Unterhaltungsangebot geboten, was aus fünf Stücken und einem Jugendtheaterstück bestehe. Dann werde auch die pandemiebedingte Pause im Abonnement beendet, so dass jeder Abonnent wieder seinen gewohnten Platz und seine gewohnte Vorstellung besuchen könne.
Karten-Telefon 04421/777749