Wenn de Hahn kreiht (2. WA)

2. Wiederaufführung, davor vor 1939 und 1948/49 gespielt

WENN DE HAHN KREIHT

Komödie in drei Akten von August Hirnichs

Inszenierung: Willi Minauf
Bühnenbild: Hannes Kaebe

Inspizient: Heino Aden
Souffleuse: Erika Kaebe
Beleuchtung: Hugo Kazmierczak

Rollen und Darsteller
Jan Kreyenborg, Gemeindevorsteher - Willi Minauf
Gesine, seine Frau - Therese Peters
Lena, seine Tochter - Hildegard Templin
Wilhelm Tameling, Knecht - Enno Buß
Renken, Tierarzt - Karl-Heinz Herpel
Kröger, Amtshauptmann - Hans Macker
Stindt, Wachtmeister - Arno Tholen
Gustav Pieper, Bauernsohn - Ernst Neumann
Peter Witt, Schneider - Heino Aden
Trina Witt, seine Frau - Annemarie Beermann

 

Lene (Hildegard Templin) hatte nachts Besuch vom Tierarzt Renken (Karl-Heinz Herpel). Wenn dat man kien Malleur gifft  -eine Szene aus "Wenn de Hahn kreiht" - Spielzeit 1956/57 -

Die Blumenrabatte ist völlig zerstört, stellt Gesine (Therese Peters) fest, Lena (Hildegard Templin) und Willem (Enno Buß) stellen sich erst einmal dumm - eine Szene aus "Wenn de hahn kreiht" - Spielzeit 1956/57 -

Kreyenborg (Willi Minauf) weiß von nichts, alles was der Amtshauptmann (Hans Macker) fragt, wird mit "weet ik nich" beantwortet. Gesine (Therese Peters) stutzt und der Wachtmeister (Arno Tholen) schreibt - eine Szene aus "Wenn de Hahn kreiht" - Spielzeit 1956/57 -