Stratenmusik (2. WA)

Zweite Gemeinschaftsinszenierung
2. Wiederaufführung (3), davor 1932 und 1953/54 gespielt

STRATENMUSIK

Komödie in drei Akten von Paul Schurek

Inszenierung: Rudolf Sang
Idee und Planung: Willy Beutz
Bühnenbild: Hannes Kaebe

Beleuchtung: Theo Pottbacker
Inspizientin: Berta Herpel
Souffleuse: Annemarie Beermann

Rollen und Darsteller
Jan Lünk, erste Trompete - Hermann Dirksen, Norden
Emil Spittel, zweite Trompete - Emil Riemer, Oldenburg
Hein Dickback, Baß - Arnold Cordsen, Brake
Greten Witt, Haushälterin - Ellen Beutz, Wilhelmshaven
Katrin, Nachbarin - Edith Beyer, Delmenhorst
Godemann, Gastwirt - Franz Hertlein, Emden

Das Ensembel von "Stratenmusik" - v.l. Edith Beyer, Hermann Dirksen, Ellen Beutz, Arnold Corsen, Emil Riemer und Franz Herlein - Gemeinschaftsproduktion 1967/68 -

Greten Witt (Ellen Beutz) führt den drei Muskanten (v. l. Emil Riemer, Hermann Dirksen und Arnold Cordsen) den Haushalt - eine Szene aus Stratenmusik - Spielzeit 1967/68 -

Sie spielen für ein Paar Groschen: Emil Spittel (Emil Riemer - Oldenburg), Jan Lünk (Hermann Dirksen - Norden) und Hein Dickback (Arnold Cordsen - Brake) - eine Szene aus Stratenmusik - Spielzeit 1967/68 -

Eine der köstlichsten Szenen: Spittel (stehend in der Mitte - Emil Riemer) fängt an zu philosophieren. Gespannt hören Godemann (Franz Hertlein),  Lünk (Hermann Dirksen) und Hein Dickback (Arnold Cordsen) zu - eine Szene aus Stratenmusik - Spielzeit 1967/68 -