Verdreihte Verwandschaft (WE)
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Freitag, 16. Oktober 2009 18:01
- Zugriffe: 9546
Wilhelmshavener Erstaufführung
VERDREIHTE VERWANDSCHAFT
Bauernkomödie in drei Akten von Erhard Asmus
Inszenierung: Heino Aden
Bühnenbild: Alfred Christoffers, Enno Buß
Inspizientin: Berta Herpel
Souffleuse: Karin Heyel
Requisiten: Anke Weiß
Beleuchtung: Theo Pottbacker
Rollen und Darsteller
Jörn Steen, Bauer - Wilfried Pampuch
Jochen Bruusbort, landwirtschaftlicher Gehilfe - Enno Buß
Trin Puck, Hausgehilfin - Rika Jung
Friedel, Haushilfe - Luise Pampuch
Lore - Roswitha Bertz
Harm Klausen, Jungbauer - Arnold Preuß
Jule Snackfatt, Zeitungsfrau - Brigitte Halbekath
Adalbert Speck, Makler - Hans Macker
Am Ende stehen dann vier mehr oder weniger glückliche Paare auf der Bühne: v.l. Enno Buß, Rika Jung, Wilfried und Luise Pampuch, Roswitha Bertz und Hans Macker, Arnold Preuß und Brigitte Halbekath
WILHELMSHAVENER ZEITUNG
Eine Bauernkomödie mit viel Gemüt
Starker Szenenbeifall in der Premiere der Niederdeutschen
Von Barbara Schwarz
Verdreiht sind die Verwandtschaften in Erhard Asmus dreiaktiger Bauernkomödie "Verdreihte Verwandtschaft" wirklich. Aber am Ende findet doch fast jeder Pott sein Deckelchen und alles läuft sich zur allgemeinen Zufriedenheit zurecht, so daß man als Zuschauer zufrieden und froh gestimmt nach zwei heiteren Stunden das Theater verlassen kann. Die zügige und flotte Inszenierung dieses Stückes - Heino Aden führte Regie - kann sich sehen lassen. Bei der Premiere am Freitagabend gab es viel und starken Szenenbeifall und herzlichen Schlußapplaus.
Die nicht zu den niederdeutschen Klassikern zu zählende Bauernkomödie ist recht vordergründig und simpel geknobelt. Man sieht die Pointen und auch die Lösung kommen. Der Autor, der Nachkriegsschicksale aus Deutschland in sein Stück verwebte, appelliert stark am Gemütswerte. Und selbst die anscheinend "Bösen" stellen sich am Ende als gar nicht so schlecht heraus. "Happy end" auf der ganzen Linie.
Hier wird einer an die Luft gesetzt: v.l. Luise Pampuch, Rika Jung, Enno Buß, Hans Macker und Wilfried Pampuch
Sehr lieb und niedlich anzusehen besonders auch in der Arbeitskluft ist Luise Pampuch als patente Hausgehilfin Trin Puck, die sich vor Arbeit nicht scheut und am Ende gerechterweise den Bauern Jörn Steen bekommt, dem erst spät, dafür aber um so nachhaltiger die Augen aufgehen. Wilfried Pampuch in dieser Rolle ist überzeugend.
Seine einstige Verlobte wird von Roswitha Bertz dargestellt. Sie hat die durch Schicksal hartherzig und egoistisch gewordene junge Frau sehr glaubhaft auf die Bretter gestellt. Ihr "Deckelchen" ist der schon etwas betagte Makler Adelbert Speck, der von Hans Macker mit Blondhaarperücke menschlich rechtlich und verzeihend dargestellt wird.
Hier handelt es sich um einen Kuß unter Geschwistern - naja! - v.l. Arnold Preuß und Luise Pampuch
Kein "Deckelchen" findet Jungbauer Harm Klausen, von Arnold Preuß als der nette, liebenswerte "Junge von Nebenan" gespielt. Und auch die Zeitungsfrau Jule Snackfatt bekommt trotz eifriger Bemühungen keines. Dafür gab es für Brigitte Halbekath in dieser Rolle um so mehr Beifall. Und sie ist wirklich sehr ulkig und komisch als Schnattergans vom Dienst.
Sehr viel Beifall erhielt auch das komische Pärchen des Stückes Erika Jung als Hausgehilfin Trin Puck und Enno Buss als landwirtschaftlicher Gehilfe Jochen Bruusbort, der sich mit Erfolg darum drückt, ernsthaft zu freien. Rika Jung ist köstlich in ihrer naiven Direktheit und Enno Buss so treuherzig pfiffig, daß er seine "Fans" wieder restlos begeistert.
Das Bühnenbild eine Bauernstube haben diesmal mit Einfühlungsvermögen Alfred Christoffers und Enno Buss gemeinsam entworfen.