Rut ut de Puschen (WE)
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Samstag, 17. Oktober 2009 06:56
- Zugriffe: 12729
Wilhelmshavener Erstaufführung
RUT UT DE PUSCHEN
Musical in drei Akten von Heinz Wunderlich
Musik von Wolfgang Pappenburg
Niederdeutsch Heinz Busch
Inszenierung: Albrecht C. Dennhardt
Bühnenbild: Albrecht C. Dennhardt
Kostüme: Christine Saurbier
Musikalische Leitung: Michael Reininghaus
Bühnenbildbau: Alfred Christoffers, Walter Borraß, Erwin Hildebrandt,
Sönke Kiewitt, Karl-Heinz Goldenstein, Gesienus Thomas, Günter Newerla, Siegfried Margowski, Ulrich Weiß, Ulrich Schmidt und Klaus Panka
Bühnenmaler: Herbert Ulbrich
Beleuchtung: Peter Pfaus, Uwe Freiberg
Requisiten: Marga Goldenstein
Inspizientin: Helga Borraß, Anke Schluppkotten
Souffleuse: Hildegard Steffens
Rollen und Darsteller
Karl Assmann, Schiffsingenieur - Wilfried Pampuch
Theo Körner, Schiffsmaschinist - Horst Karstens
Carla Gerdes, Pensionsbesitzerin - Roswitha Wunderlich
Frl. Kühl - Helga Lauermann
Frau Fürst - Wilma Welte
Frl. Blume - Marion Zomerland
Frau Kron - Heidi Rausch
Anna, Zimmermädchen - Kathrin Schmidt
Edgar Erich Nelke - Claus Miehlke
Musiker:
Michael Reininghaus (Klavier), Günter Jaedeke (Akkordeon),
Ingo Folkerts (Schlagzeug)
Das Bühnenbild zeigt die wunderschöne Pension
WIHELMSHAVENER ZEITUNG UND GRODEN POST
Wenn Theo auf dem Tisch tanzt, tobt der Saal
Das Musical "Rut ut de Puschen" hatte bei der Niederdeutschen Bühne Premiere
Von Ernst Richter
Wer hätte das vermutet: Hinter dem Titel "Rut ut de Puschen" verbirgt sich ein spritziges, humorgewürztes und parodierendes Musical, das mit zündenden Melodien das Publikum in Schwung bringt. Am Premierenabend am zweiten Weihnachtstag herrschte im Stadttheater vorweggenommene Silvesterstimmung. Was den Erfolg dieser Inszenierung verdoppelt, ist die Tatsache, daß dieses Musical ohne eine gewaltige Ausstattung mit Glitzer und Glamour, ohne Ballett und Showeffekte auskommt. Es ist das Ensemble, das mit Spielbegeisterung seine Möglichkeiten voll und profihaft ausreizt und das Publikum im Handumdrehen mitreißt.
Die Handlung dieses Musicals textete Heinz Wunderlich, plattdeutsch von Heinz Busch, die Musik komponierte Wolfgang Poppenberg. In dem Schauspieler Albrecht C. Dennhardt als Gastregisseur hält die Niederdeutsche Bühne einen weiteren Trumpf in der Hand. Die Musik machen Michael Reininghaus (Klavier), Günter Jaedeke (Akkordeon) und Ingo Folkers (Schlagzeug). Ein Trio, das mit dezentem Sound den musikalischen Rahmen produziert, in dem sich die witzige und ausgesprochen heitere Handlung in der Alterspension "Trauter Winkel" abspielt.
Dort wohnen die vier Damen Fräulein Kühl (Helga Lauermann), Frau Fürst (Wilma Welte), Frau Kron (Heidi Rausch) und Fräulein Blume (Marion Zomerland), betreut und streng bewacht von der Pensionsinhaberin Carla Gerdes (Roswitha Wunderlich). Der Alltag ist trist wie die Kleidung der Pensionärinnen. Türen öffnen, Türen schließen sich.
Theo (Horst Karstens) becirct alle Bewohnerinnen (Wilma Welte, Marion Zomerland, Heidi Rausch v.l.)
Doch dann erscheinen der Schiffsingenieur Karl Assmann (Wilfried Pampuch) und der Schiffsmaschinist Theo Körner (Horst Karstens). Beide haben sich in dem "Trauten Winkel" einquartiert. Die Pensionsdamen fangen Feuer, und wenn Theo auf dem Tisch tanzt, dann stimmen sie im Chor "Hut ab vor Theo" an, und beim Publikum im Saal breitet sich grenzenlose Heiterkeit aus. Nicht zu vergessen ist die Pensionshilfe Anna (Kathrin Schmidt), die sich zu einer echten Stimmungskanone entwickelt, besonders wenn sie ein paar Gläschen zuviel konsumiert hat. Dazu gesellt sich dann noch der schnieke und auf das Geld der Pensionsdamen scharfe EdgarErich Nelke (Claus Miehlke).
Karl (Wilfried Pampuch) geht dem feinen Pinkel Edgar-Erich (Claus Miehlke) an die Gurgel
Ob es nun der "Vitamin Song" oder "Der Tango der späten Jahre" oder zum Finale die phantasievolle Kutschfahrt in die Pfingstfeiertage ist, die Songs gehen in die Beine und werden mit Applaus auf offener Szene für die gutaufgelegten singenden Schauspielerinnen und Schauspieler begleitet. Walter Borraß, Alfred Christoffers und Erwin Hildebrandt bauten ein realistisches Bühnenbild, das den Empfangs und Speisesaal der Pension "Trauter Winkel" darstellt.
Die weiteren Aufführungen sind am 18. und 20. Februar sowie am 6., 11. und 13. März; am 24. Februar wird in Sande und am 25. Februar in der Agnes Miegel Schule in F'groden gespielt. Wer Freude an einem unkomplizierten musikalischen Spaß hat, darf diese Aufführung der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven nicht verpassen.
Natürlich gehören auch Tänze zu einem Musical (von rechts Marion Zomerland, Wilma Welte, Heidi Rausch, Helga Lauermann, Horst Karstens, Wilfried Pampuch (halb verdeckt)