Wi rockt op platt (WE)

Wilhelmshavener Erstaufführung

WI ROCKT OP PLATT

Bauernhofrockmusical von Sandra Keck

Regie: Marion Zomerland & Arnold Preuß
Bühne: Marion Zomerland
Musikalische Leitung: Nicolas C. Ducci

Premiere: 26. Dezember 2009, 20 Uhr, Stadttheater

Tontechnik: Thorben Hackstein
Souffleuse: Helga Lauermann
Requisite: Monika Eilers
Maske: Christel Brandt-Jaedeke, Katharina Dittmann, Gabriele Manke, Nathalie Rosum,  Meike Zomerland
Kostümberatung: Helga Lauermann, Heidi Strowik
Inspizientin: Anke Schluppkotten
Bühnenbildbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei: Thomas Marschner
Bühnentechnik: Jörg Buse, Wolfgang Buttjer, Werner Dörnath, Heinz Fuchs, Gerd Gelhart, Anne Hertl, Ingo Heuer und Günther Michaels
Beleuchtung: Uwe Freiberg, Detlef Schumann, beide Stadttheater Wilhelmshaven
Technische Disposition: Volker Prielipp, Claudia Schröder

Ensemble
Berndt Meyer, Bauer - Rolf-Peter Lauxtermann
Alma Meyer, seine Frau - Christel Dörnath
Anna Meyer, deren Tochter - Stepahnie Zeitz
Bohle Meyer, deren Sohn - Yannik Marschner
Radeck, Knecht bei Meyer - Christian Strowik
Stine, Nachbarin - Wilma Welte
Hannes, Nachbar - Günter Jaedeke
Klaus Wachsam, Polizist - Klaus Aden
Schafe - Lena-Maria Eden, Janina Icken, Romina Ferrara, Tünde Ritter
Schweine - Sandra Krüger, Claudia Schröder, Heidi Strowik
Hase Romeo - Kay Watty
Maus - Romina Ferrara
großer Hahn - Nicolas C. Ducci
kleiner Hahn - Rune Opitz
Vamp-Huhn - Claudia Schröder
Unschuldshuhn - Tünde Ritter
Ente Sokrates - Sandra Krüger
Hofhund Bello - Marc Gelhart
Kuh Berta - Heidi Strowik
Kuh Ilse - Joan Kröher
Fuchs - Nicolas C. Ducci
Vogelscheuche - Ingo Heuer
Abba - Wilma Welte, Günter Jaedeke

Rezensionen

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 28. Dezember 2009

Tierischer Spaß am 2. Weihnachtstag

PREMIERE Aufführung der Niederdeutschen Bühne kam beim Publikum saugut an

Das Ensemble hat das Jahr 2009 dazu genutzt, seine Gesangsqualitäten zu optimieren. Zu hören bei allen Soli und Chordarbietungen.

Ein tierisches Vergnügen bereitete die Niederdeutsche Bühne den Premierenbesuchern.    WZ-FOTO: LÜBBE

VON INGA HELLWIG

WILHELMSHAVEN - Wer hätte wohl gedacht, dass am zweiten Weihnachtstag ausgerechnet ein Hase zum Star des Abends wird? In der Weihnachtspremiere der Niederdeutschen Bühne eroberte der in eine süße Maus (Romina Ferrera) verliebte Hase Romeo (Kay Watty), der nicht nur sauber Shakespeare-Texte rezitieren, sondern auch noch herzerweichend singen konnte, die Herzen des Publikums im Sturm. Er war Teil eines Überraschungspaketes, das die Niederdeutsche Bühne in ihrer Wilhelmshavener Erstaufführung des Bauernhofrockmusicals „Wi rockt op platt" für ihre Fans unter der Regie von Arnold Preuß und Marion Zomerland und unter der musikalischen Leitung von Nicolas C. Ducci zum Ausklang der Besinnlichkeit geschnürt hatte.

Überraschung Nummer eins: In dem turbulenten Bauernhofspektakel rund um den Alltag der Bauernfamilie Bernd Meyer (Rolf-Peter Lauxtermann), Alma Meyer (Christel Dörnath) und den Kindern Anna Meyer (Stephanie Zeitz) sowie Bohle Meyer (Yannik Marschner) standen vor allem die Freuden und Nöte der von zahlreichen Zweibeinern gespielten Vierbeiner im Vordergrund. Da wurde geblökt, gegrunzt, gequakt, gekräht, gemuht und miaut was das Zeug hielt.

Überraschung Nummerzwei: Offensichtlich hat das Ensemble der Niederdeutschen Bühne das Jahr 2009 dazu genutzt, seine Gesangsqualitäten zu optimieren. Ausnahmslos alle Soli und Interpretationen bekannter Welthits und auch der Chor der Schäfchen (Lena Maria Eden, Romina Ferrera, Janina Icken, Tünde Ritter) waren nicht nur gut, sondern „saugut".

Um nur einige zu nennen: Vom gegrunzten „Hölp" nach dem Beatles Klassiker „Help" mit dem die Schweine (Sandra Krüger, Claudia Schröder und Heidi Strowik) um Gnade flehten, über den Macho-Hahn Mikel (Nicolas C. Ducci), der seine Hennen (Claudia Schröder, Tünde Ritter und Sandra Krüger) und den kleinen Hahn (Rune Opitz) mit Manslüüd (It's a mens world/James Brown) betörte, bis hin zum Abschiedssong der Kuh Berta (Heidi Strowik) an Knecht Radek (Christian Strowik) auf dem Weg zum Schlachthof „Wein nicht um mich Poppenbüttel" (Don't cry for me Argentina), bei dem man spontan zum Vegetarier werden konnte, wurde das Publikum mitgerissen in eine witzige abwechslungsreiche Show.

Überraschung Nummer drei: Im Gummistiefeln kann man einfach hinreißend aussehen (Stefanie Zeitz). Dass die Story rund um die absolut süß kostümierten Tiere, bei der es um Möhrenschnorrerei der Nachbarin Stine (Wilma Wette) und Ehemann Hannes (Günther Jaedeke), den Hofhund Bello (Marc Gelhard), der lieber eine Katze wäre und der Jagd nach einem „Blitzer" durch Polizist Wachsam (Klaus Aden) ging, etwas verworren blieb, tat dem Erfolg keinen Abbruch. Die Verjüngung des Ensembles durch zahlreiche noch im Schüleralter befindliche Darsteller und Darstellerinnen machte sich sehr positiv bemerkbar und ergänzte sich mit den „alten" Stars zu einem gelungenen Ganzen. Das Musical „Wi rockt op platt" gehört zu dem Besten, was die Niederdeutsche Bühne je auf die Theaterbühne gebracht hat.

WEITERE MITWIRKENDE Bühnenbild: Marion Zomerland; Soufflage: Helga Lauermann; Requisite: Monika Eilers; Maske: Christel Brandt-Jaedeke, Katharina Dittmann, Gabriele Manke, Nathalie Rosum, Meike Zomerland; Kostüme: Helga Lauermann, Heidi Strowik; Bühnenbau: Wolfgang Buttjer Heinz Fuchs; Bühnenmalerei: Thomas Marschner; Bühnentech-nik: Jörg Buse, Werner Dörnath, Manfred Eilers, Heinz Fuchs, Gerd Gelhart, Anne Hertl, Ingo Heuer, Günther Michaels; Beleuchtung: Uwe Freiberg, Detlef Schumann; techn. Disposition: Volker Prielipp, Claudia Schröder; Inspizienz: Anke Schluppkotten; Tontechnik: Thorben Hackstein; Kuh Ilse: Joan Kröher; Vogelscheuche: Ingo Heuer

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 28. Dezember 2009

Rambazamba auf dem Bauernhof

Publikum feiert Musicalpremiere „Wi rockt op platt"

Bauernhofmusical in quicklebendige Szenen gesetzt. Dem schauspielerischen Nachwuchs die Bühne geöffnet.

VON ERNST RICHTER

WILHELMSHAVEN - Der Vorhang des Stadttheaters öffnet sich und gibt die Bühne als ländliche Idylle eines Bauernhofs frei, mit großem Scheunentor, mit Ziehbrunnen, der Tür zum Wohntrakt und gleich gegenüber das stille Örtchen mit einem Herz in der Tür. Das Premierenpublikurn füllt den Theatersaal, es zeigt sich am zweiten Weihnachtsfeiertag ausgeruht vom vorweihnachtlichen Stress und ist bereit, mit der Niederdeutschen Bühne Wilhelinshaven, dem Theater am Meer, „Wi rockt op platt" mitzumachen. Und es geht auch gleich los mit dem Gegackere der Hühner, dem Mähen der Schafe, dem Muh der Kuh, dem Grunzen der Schweine und was sonst noch alles auf so einem Bauernhof kreucht und fleucht.

Arnold Preuß und Marion Zomerland haben das Bauernhof-Rockmusical von Sandra Keck als Wilhelmshavener Erstaufführung in quicklebendige Szenen gesetzt. Wer nun gedacht haben sollte, dass das liebe Vieh nur ein schmückendes Beiwerk ist und die handelnden Personen mit der Bauernfamilie Meyer, dem Knecht, den Nachbarn und einem Polizisten den Ton angeben werden, der hat sich schwer getäuscht. Sie charakterisieren zwar das Alltagsleben auf so einem Bauernhof, mit all seiner Arbeit, den Sorgen. dem Gezänk und auch den Glücksmomenten, doch richtig Rambazainba macht die Tierwelt, rockt, dass die Federn fliegen und das Publikum dazu begeistert rhythmisch in die Hände klatscht.

Nicolas C. Ducci hat als musikalischer Leiter Welthits aus bekannten Musicals und Filmen „vereinnahmt" und, mit neuen Texten versehen, auf den Bauernhof der Meyers losgelassen. Dazu tritt Nicolas C. Ducci selbst als exaltierter Fuchs mit einer parodierenden Solonummer auf; die einen Beifallssturm auslöst und die Produzenten auf diesen Mann aufmerksam machen müssten. Superhits aus Film und Musical wie „Evita", „Cats", „Abba" oder „Titanic" werden zu echten szenischen Ohrwürmern.

Einfach zauberhaft süß, wie sich Hase und Maus (Kay Watty und Romina Ferrara) ineinander verlieben und sich der Gockel eifersüchtig beim Hühnervolk in Szene setzt. Hier und an dieser Stelle muss der Niederdeutschen Bühne gratuliert werden, sie hat mit ihrer Theaterschule dem schauspielerischen Nachwuchs die Bühne geöffnet und dafür den Erfolg mit „Wi rockt op platt" eingeheimst.

Und die Mitwirkenden können singen und rocken, dass die Funken zum Publikum schwungvoll mit Tanz und Gesang überspringen und Freude auslösen. Den Titel - Song „Wi rockt op platt" nimmt das Premierenpublikum mit auf den Heimweg, und „Ik will rut" ist für viele wohl auch ein Herzenswunsch.

Es spielen auf dem Bauernhof Rolf-Peter Lauxtermann wie ein Fels in der Brandung den Bauern Berndt Meyer, Christel Dörnath dessen resolute Bauersfrau Alma, Stephanie Zeitz die wirbelnde und keck agierende Tochter Anna und Yannik Marschner den auf Liebespfaden wandelnden Sohn Bohle Meyer. Dazu gesellen sich Christian Strowik als Knecht Radeck, die Nachbarn Stine und Hannes, interpretiert von Wilma Weite und Günther Jaedeke, sowie der Polizist Klaus Wachsam, den Klaus Aden in stoischer Ruhe verkörpert.

Die weitere Hofbevölkerung von Schafen; Schweinen, Kleintieren, Hund und Federvieh wird prächtig kostümiert dargestellt von Lena-Maria Eden, Romina Ferrara, Janina Icken, Tünde Ritter, Sandra Krüger, Claudia Schröder, Heidi Strowik, Kay Watty, Rune Opitz, Marc Gelhart, Joan Kröher und Ingo Heuer.

Ein guter Rat zum Schluss dieser mitreißenden Fabelmusical: Sollten Sie oder gerade Sie einen miesepetrigen Partner zu Hause haben, dann besorgen Sie sich schnell Eintrittskarten für das Bauernhofmusical „Wi rockt op platt", das wird Wunder bewirken und jedes Mienenspiel aufhellen. Die nächsten Vorstellungen von „Wi rockt op platt" sind am 10., 16., 17., 24, und 31. Januar und dann nochmals am 7. Februar.

Pressemeldungen und Fotos

Wilhelmshavener Zeitung vom 6. Mai 2010 / Events der Region

Theater am Meer eröffnet mit "Wi rockt op platt"

In der beachtlich kurzen Zeit von knapp einem halben Jahr hat das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven aus dem Wilhelm-Krökel-Saal des ehemaligen Gewerkschaftshauses in der Kieler Str. 63 sein eigenes Zimmertheater aufgebaut. Mit der Wiederaufnahme des erfolgreichen Bauernhofrockmusicals „Wi rockt op platt" auf der neuen Bühne am 9. und 10. Mai sollen sich bisherige und neue Zuschauer einen Einblick in die Möglichkeiten des neuenTheaters verschaffen können.

Mit dem Umbau erfüllt sich das ehrenamtlich tätige Ensemble einen lang gehegten Traum eines eigenen Spielortes, in dem unabhängig und flexibel geplant werden kann und auch die zugehörigen Aufgaben von der Garderobe bis hin zur Bewirtung selbst in die Hand genommen werden können. „Wir haben durch viel Unterstützung der Sponsoren, aber vor allem auch durch engagierte Eigeninitiative der Mitglieder sehr viel bewegt in den letzten Monaten", berichtet das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß mit berechtigtem Stolz.

Damit auch die künftigen Besucher des Theaters am Meer sich ein Bild von „ihrem" neuen Theater machen können, veranstaltet das niederdeutsche Ensemble am 9. Mai ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür mit einem bunten Programm. Für Speis und Trank wird ebenso gesorgt wie für gute Unterhaltung mit Auftritten derSketchgruppe und der Liederprogramme. Um 20 Uhr präsentiert das Theater am Meer den Publikumserfolg "Wi rockt op platt" das Musical aus der Feder von Ohnsorg-Star Sandra Keck,das einen überaus komischen Einblick in die tierische Welt der Bauernhofbewohner gewährt. Aufgrund der starken Nachfrage wird die Inszenierung von Marion Zomerland und Arnold Preuß mit der musikalischen Unterstützung von Nicolas C. Ducci auch am Montag, 10. Mai um 20 Uhr noch einmal aufgeführt. Weitere Infos: www.theater-am-meer.de

Wilhelmshavener Zeitung vom 29. April 2010/Events der Region

Vorverkauf von „Wi rockt op platt" im neuen Theater!

Nach den ersten Ankündigungen, dass das Theater am Meer sein neues und vor allem eigenes Zimmertheater in der Kieler Straße 63 am 9. Mai mit einem Tagder offenen Tür sowie mit zusätzlichen Vorstellungen der mitreißenden Erfolgsproduktion „Wi rockt op platt" am 9. und 10. Mai auf der neuen Bühne einweihen wird, hat es eine starke Nachfrage auf die ersten Karten gegeben. Das Bauernhofrockmusical aus der Feder von Ohnsorg-Star Sandra Keck wird den Beweis antreten, dass es auch trotz der etwas kleineren Bühne weiterhin möglich ist, solche Produktionen mit einem großen Ensemble zu präsentieren. Die Karten für die Vorstellungen um jeweils 20 Uhr sindi m neuen dort ansässigen Theaterbüro erhältlich und können auch telefonisch unter Tel. 77 77 49 reserviert werden. Das Büro ist Mo., Di., Mi. und Fr. von 10 bis 13 Uhr und Do. von 15 bis 17 Uhr besetzt.

Wilhelmshavener Zeitung vom 22. April 2010 /Events der Region

"Wi rockt op platt" im neuen Theater!

Am 9. Mai heißt das Theater am Meer alle bisherigen und künftigen Besucher in seinem neuen Zimmertheater in der Kieler Str. 63 mit einem Tag der offenen Tür willkommen. Außerdem wird abends sowie am 10. Mai um jeweils 20 Uhr aufgrund der hohen Nachfrage noch einmal das Bauernhofrockmusical Ni rockt op platt" dort aufgeführt, mit dem das Ensemble im vergangenen Winter die Zuschauer im Stadttheater begeisterte. „

Allen Zuschauern, die bisher Bedenkengeäußert haben, ob wir solch große Produktionen im neuen Theater überhaupt noch aufführen können, werden wir nun den Beweis liefern", freut sich das Bühnenleitungsduo Marion Zomerland und Arnold Preuß, die beide gemeinsam die Regie des Musicals übernommen hatten. Erste Proben auf der neuen Bühne seien problemlos verlaufen. Wer sich selbst an einem der beiden Termine überzeugen will, erhält die Karten im neuen Theaterbüro, Kieler Str. 63, bei Volker Prielipp montags, dienstags, mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr, donnerstags 15 bis 17 Uhr. Tel. 777749.

Wilhelmshavener Zeitung vom 6. Februar 2010 - Ganz persönlich

Über ein dickes Lob aus berufenem Mund freuten sich die Leiter und Regisseure der Niederdeutschen Bühne, Marion Zomerland und Arnold Preuß, am vergangenen Sonntag nach der letzten Vorstellung des Musicals „Wi rockt op platt" im Stadttheater. Sandra Keck, die das Stück 2001 im Ohnsorg-Theater als Autorin, Regisseurin und Darstellerin aus der Taufe gehoben hatte, und der musikalische Leiter Stefan Hiller hatten überraschend die Aufführung besucht. Beide zeigten sich sehr von den darstellerischen und gesanglichen Leistungen beeindruckt und lobten die spritzige Inszenierung. Die musikalischen Arrangements von Nicolas Ducci wurden ebenso hervorgehoben wie die vielen jugendlichen Mitwirkenden und die besondere Stimmung, die auf und hinter der Bühne des Theaters am Meer zu spüren war.

„Die Fahrt von Hamburg nach Wilhelmshaven hat sich für uns wirklich gelohnt, wir hatten einen tollen Abend", sagten die beiden.

Wilhelmshavener Zeitung vom 4. Februar 2010 / Events der Region

„Wir rockt op platt" in der Agnes-Miegel-Schule.

Bereits an diesem Sonntag, 7. 2. um 17 Uhr ist die Bühne dort zu Gast und zeigt zum letzten Mal das erfolgreiche Bauernhofrockmusical Wi rockt opInfos: www.theater-am-meer.de

Wilhelmshavener Zeitung vom 28. Januar 2010 / Events

Letzte Chance für "Wi rockt op platt"

Nach sechs erfolgreichen und stark besuchten Vorstellungen wird das Bauernhofrockmusical "Wi rockt op platt" nur noch zweimal im Stadttheater aufgeführt. Für alle, die den grandiosen Spaß für Jung und Alt noch immer nicht gesehen haben oder zu den vielen „Wiederholungstätern" gehören wollen, die sich das detailreich-bunte Bühnengeschehen mit mitreißenden Welthits gleich mehrfach ansehen wollen, bleibt nur noch der 31. Januar - um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Dann wird das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven das quirlige Vergnügen, das laut Kritikern zu den besten Werken der über 75-jährigen Bühnengeschichte gehört, allmählich zum Abschluss bringen.

 

Neben den weltbekannten Liedern, die Autorin Sandra Keck vom Ohnsorg-Theater mit neuen plattdeutschen Texten versehen hat, ist sicherlich auch für den überwältigenden Erfolg entscheidend, dass das beliebte niederdeutsche Ensemble in gänzlich ungewohnten Rollen zu erleben ist. Schließlich stehen die Jugendlichen der bühneneigenen Theaterschule gemeinsam mit den „alten Hasen" auf der Bühne - unter anderem auch als Hasen. Kühe, Hunde, Hühner und Schweine ergänzen die tierische Mannschaft und wissen mit ungeahnten Gesangsqualitäten stets aufs Neue zu überraschen.

Die ultimativ letzte Gelegenheit tut sich für potentielle Zuschauer am 7 Februar um 17 Uhr in der Aula der Agnes-Miegel-Schule auf. Infos und weitere Bilder unter www. theater-am-meer.de

Wilhelmshavener Zeitung vom 27. Januar 2010

Letztmalig: „Wi rockt op platt"

WILHELMSHAVEN/LR - Das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" des Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne wird am Sonntag, 31. Januar, letztmalig im Stadttheater aufgeführt. Die beiden Vorstellungen beginnen um 15.30 und 20 Uhr. Die meisten Rollen in diesem Stück aus der Feder von Ohnsorg-Star Sandra Keck sind Tierfiguren. Sechs erfolgreiche und gut besuchte Aufführungen liegen hinter dem Ensemble. Restkarten sind am Servicecenter des Stadttheaters erhältlich. Am Sonntag, 7. Februar, um 17 Uhr findet die endgültig letzte Vorstellung des Bauernhofrockmusicals in der Aula der Agnes-Miegel-Schule statt. Infos unter www.theater-am-meer.de.

Neue Rundschau vom 27. Januar 2010

Letzte Chance auf „Wi rockt op platt"

Am kommenden Sonntag wird das erfolgreiche Bauernhofrockmusical (Foto oben) letztmalig um 15.30 Uhr und 20 Uhr im Stadttheater aufgeführt. Ungewöhnliche Produktionen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Ganz neue Wege ist das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven bei seinem Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" aus der Feder von Ohnsorg-Star Sandra Keck gegangen. Die meisten Rollen in diesem Stück sind nämlich Tierfiguren, und da hier meistens Alter, Geschlecht, Größe und Statur nicht entscheidend sind, haben die Regisseure Marion Zomerland und Arnold Preuß gemeinsam mit dem musikalischen Leiter Nicolas C. Ducci ein Gesangscasting veranstaltet.

Nach bereits sechs erfolgreichen und stark besuchten Aufführungen nähert sich „Wi rockt op platt" nun jedoch dem Ende. Restkarten sind derzeit noch am Servicecenter des Stadttheaters erhältlich. Am 7. Februar um 17 Uhr wird die Inszenierung in der Aula der Agnes-Miegel-Schule endgültig abgeschlossen. Weitere Informationen und Bilder gibt es im Internet unter www.theater-am-meer.de.    MG

Jeversches Wochenblatt vom 22. Januar 2010

"Wi rockt op platt"— ein Bühnenerfolg

NIEDERDEUTSCH Bauernhofmusical bis zum 7. Februar

WILHELMSHAVEN/KiA - Eine Fabel der ganz besonderen Art hat derzeit das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven in seinem Programm. Das Bauernhofmusical „Wi rockt op platt", das in den vergangenen Jah- ren dem Ohnsorg-Theater dank Autorin Sandra Keck einen Riesenerfolg beschert hat, schlägt auch im Stadttheater hohe Wellen. Das „Fabelhafte" dieses Stückes sind die Tiere des Bauernhofes, die wie ihre menschlichen Mitbewohner sprechen und singen können. So wird auf vergnügliche Art und Weise den Zu- schauern deutlich, dass auch die Tiere ihre ganz alltäglichen Sorgen und Nöte haben, die den menschlichen sehr ähneln. Während Kühe und Schweine um ihr Leben bangen müssen, bedürfte der Hofbund einer eindringlichen Psychotherapie. Die Schafe stellen sich stur, wenn man sich ihnen nicht mit der richtigen Wortwahl begegnet, und die Maus muss erkennen, dass sich ihre Liebe zu dem Hasen, der nicht zufällig Romeo heißt, äußerst schwierig gestaltet.

All diese kleinen Episoden werden verknüpft mit Welthits erster Güte, denen die Autorin neue, charmante und vor allem plattdeutsche Texte verpasst hat. Die nächste Vorstellung ist am Sonntag, 24. Januar, um 20 Uhr, danach am Sonntag, 31. Januar, um 15.30 Uhr und 20 Uhr bereits die letzten Aufführungen im Stadttheater. Letztmalig aufgeführt wird „Wi rockt op platt" am Sonntag, 7. Februar, um 17, Uhr in der Agnes-Miegel-Schule.
www.theater-arn-meer.de.

Wilhelmshavener Zeitung vom 21. Januar 2010/Events der Region

"Wi rockt op platt" - schon jetzt ein Meilenstein

Als sich das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven an die Arbeit zu der aktuellen Erfolgsproduktion "Wi rockt op platt" machte, war man sich zwar gewiss, dass mit dem Bauernhofrockmusical ein Spaß für Jung und Alt herauskommen würde - sowohl im Zuschauerraum als auch auf der Bühne. Schließlich hat das Stück aus der Feder von Sandra Keck an "ihrem" Ohnsorg- Theater dort bereits Tausende von Zuschauern begeistert.

Dennoch handelt es sich hier weder für die Darsteller noch für das Publikum um eine ganz gewöhnliche Theaterproduktion, stehen hier die meisten Ensemblemitglieder als Tiere auf der Bühne. Nach den bisherigen fünf Vorstellungen kann man aber bereits resümieren: „Wi rockt op platt" übertrifft alle Erwartungen! Der Funke springt schon in den ersten Augenblicken über und zündet mit jedem Welthit erneut, sei es „Don't cry for me, Argentina" aus „Evita', „Memories" aus „Cats" oder die eine oder andere „Leihgabe" von Michael Jackson und Abba.

Alle Lieder werden mit neuen plattdeutschen Texten von den Darstellern live gesungen. Die „sauguten" Gesangsqualitäten, so die Kritiker, verdankt das Theater am Meer einer neuen Vorgehensweise: gemeinsam mit Nicolas C. Ducci, der die Lieder arrangierte und die Gesangsproben leitete, hat das Regieteam Marion Zomerland und Arnold Preuß über einige Castingproben herausgefiltert, welcher Darsteller für welches Lied am besten geeignet war. So brilliert das gesamte Ensemble und macht „Wi rockt op platt" zu einer der besten Produktionen, die die Niederdeutsche Bühne jemals präsentierte - auch hier sind sich die Kritiker mit den Zuschauern einig.

Wer sich selbst noch überzeugen möchte oder sich nochmals von dem Spaß anstecken lassen möchte, sollte sich den 24.1. um 20 Uhr vormerken; danach folgen am 31.1. um 15.30 Uhr und 20 Uhr bereits die letzten Vorstellungen im Stadttheater. Am 7. 2. um 17 Uhr schließt das Gastspiel in der Agnes-Miegel- Schule ab.

Neue Rundschau vom 20. Januar 2010

„Wi rockt op platt” —wahrhaftig fabelhaft

Am 24. Januar im Stadttheater

Eine Fabel der ganz besonderen Art hat derzeit das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven in seinem Programm. Das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt", das in den vergangenen Jahren dem Ohnsorg-Theater dank Autorin Sandra Keck einen Riesenerfolg beschert— hat, schlägt auch im Wilhelmshavener Stadttheater hohe Wellen.

Das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt"schlägt im Wil-helmshavener Stadttheaterhohe Wellen  Foto: privat

Das „Fabelhafte" dieses Stückes sind die Tiere des Bauernhofes, die wie ihre menschlichen Mitbewohner sprechen und singen können. So wird auf vergnügliche Art und Weise den Zuschauern deutlich, dass 'auch Tiere ihre ganz alltäglichen Sorgen und Nöte haben, die den menschlichen sehr ähneln. Während Kühe und Schweineum ihr Leben bangen müssen, bedürfte der Hofhund einer eindringlichen Psychotherapie. Die Schafe stellen sich stur, wenn man sich ihnen nicht mit der richtigen Wortwahl begegnet, und die Maus muss erkennen, dass sich ihre Liebe zu dem nicht zufällig Romeo heißenden Hasen als äußerst schwierig gestaltet.

All diese kleinen Episoden werden verknüpft mit Welthits erster Güte, denen die Autorin neue charmante und vor allem plattdeutsche Texte verpasst hat. Für die Umsetzung in Wilhelmshaven, die laut der Kritiker und bisherigen Zuschauer zu den besten Inszenierungen gehört, die das Theater am Meer jemals präsentiert hat, zeichnen Marion Zomerland, Arnold Preuß und Nicolas C. Ducci verantwortlich.

Die nächste Vorstellung folgt am 24. Januar. um 20 Uhr, danach am 31. Januar. um 15.30 Uhr und 20 Uhr bereits die letzten Aufführungen im Stadttheater. Letztmalig aufgeführt wird „Wi rockt op platt" am 7. Februar. um 17 Uhr in der Aula der Agnes-Miegel-Schule. Infos und Bilder unter www.theater-am-meer.de. MG

Jeversches Wochenblatt vom 16. Januar 2010

Tiere rocken sich in Zuschauer-Herzen

THEATER „Wi rockt op platt" heizt ein

Engagiert bei der Sache (v.l.) Kai Watty und Romina Ferrara

WILHELMSHAVEN — Allen Tierbesitzern, die aus ihren Tieren nicht so recht schlau werden wollen, drängt sich in diesen kalten Tagen ein heißer Tipp auf. Ein Besuch des Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven im Stadttheater kann hier Aufschluss geben, denn die Sprache der Tiere ist — wie sollte es anders sein — Plattdeutsch. Und so kann sich der Zuschauer in dem Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" rund zwei Stunden lang tierisch amüsieren, wenn Schweine „Hölp!" nach Beatles-Art singen oder sich Schafe mit der Petula Clark-Adaption „Plattdütsch" artikulieren.

Während sich auch Kühe, Hasen und Mäuse mit Welthits und neuen niederdeutschen Texten Gehör verschaffen, kapituliert die Bauernfamilie mit "Ik will bloots hier ruut" getreu Freddy Mercury vor dem Stress des Hofalltags. Angeleitet haben das 20-köpfige Ensemble das Regie- und Bühnenleitungsteam Marion Zomerland und Arnold Preuß sowie Nicolas C. Ducci als musikalischer Leiter. Das Musical aus der Feder von Ohnsorg- Darstellerin Sandra Keck ist bereits am 16., 17, und 24. Januar um jeweils 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr wieder im Stadttheater zu sehen. Das Gastspiel in der Agnes-Miegel-Schule findet am 7. Februar um 17 Uhr statt. Mehr Infos unter www.theater-am-meer.de

Wilhelmshavener Zeitung vom 14. Januar 2010/Events der Region

"Wi rockt op platt" - Heiße Songs für kalte Tage

Gefrustet von den winterlichen Eskapaden in der Region kann einen schon das Fernweh packen. Für Kurzentschlossene bietet das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven derzeit zweistündige Ferien auf dem sonnigen Bauernhof - nebst tierischem Animationsprogramm. In dem grandiosen Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" aus der Feder von Ohnsorg-Schauspielerin und Autorin Sandra Keck gewährt das 20-köpfige Ensemble einen musikalischen Einblick in das Alltagsgeschehen auf einem Bauernhof- und auch ungeahnte Impressionen aus dem Seelenleben der tierischen Bewohner.

Bühnenleitungs- und Regieduo Marion Zomerland und Arnold Preuß haben ihren überwiegend jungen Darstellern ungewöhnliche Rollen wie Kühe, Schweine oder Schafe verpasst, während Nicolas C. Ducci für den musikalischen Part verantwortlich zeichnet. Herausgekommen ist ein urkomisches Vergnügen für die ganze Familie, und die lOgespresse ist sich einig: „Das Musical Wi rockt op platt" gehört zu dem Besten, was die Niederdeutsche Bühne je auf die Theaterbühne gebracht hat."

Das bestätigen auch die bisherigen Zuschauer, die sich regelmäßig mit stehenden Ovationen für das kurzweilige, mit Welthits der Extraklasse gespickte Programm bedanken. „New York, New York", „Don't cry for me, Argentina" oder You can leave your head on" mit neuen plattdeutschen Texten gibt es wiederam 16. und 17 Januar um 20 Uhr im Stadttheater zu erleben. Weiter geht es am 24.1. um 20 Uhr und am 31.1. um 15.30 Uhr und 20 Uhr, am 72. um 17 Uhr folgt das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel- Schule.

Neue Rundschau vom 13. Januar 2010

„Wi rockt op platt"geht weiter

Theater am Meer heizt mit „Wi rockt op platt” den begeisterten Zuschauern weiterhin mächtig ein.

Allen Tierbesitzern, die aus ihren Tieren nicht so recht schlau werden wollen, drängt sich in diesen kalten Tagen ein heißer Tipp auf. Ein Besuch des Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven im Stadttheater kann hier Aufschluss geben, denn die Sprache der Tiere ist — wie sollte es anders sein — Plattdeutsch. Und so kann sich der Zuschauer, ob Tierfreund oder nicht, in dem Bauernhofrock- Musical „Wi rockt op platt" rund zwei Stunden lang tierisch amüsieren, wenn Schweine „Hölp!" nach Beatles-Art singen oder sich Schafe mit der Petula Clark-Adaption „Plattdütsch" artikulieren.

Die Tierrollen werden natürlich ebenfalls von den Darstellern des Theater am Meer, nicht zuletzt von den jungen Theaterschülern, mit soviel Begeisterung gespielt und gesungen, dass seit der Premiere am 2. Weihnachtsfeiertag regelmäßig stehende Ovationen die zahlreichen Zugaben beenden. Das Musical aus der Feder von Ohnsorg-Darstellerin Sandra Keck ist bereits am 16., 17, und 24. Januar um jeweils 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr wieder im Stadttheater zu sehen.Das Gastspiel in der Agnes-Miegel-Schule findet am 7. Februar um 17 Uhr statt. Informationen und Fotos unter www.theater-am-meer.de.

Guten Morgen Sonntag, vom 10. Januar 2010

Theater am Meer begeistert mit Bauernhofrockmusical

Heute: „Wi rockt op platt"

Bei der Premiere des plattdeutschen Bauernmusicals „Wi rockt op platt" riss es die Zuschauer förmlich aus den Sitzen.

Wilhelmshaven. (Mg/gms) Mit stehenden Ovationen forderte das Premierenpublikum von „Wi rockt op platt" am 2. Weihnachtsfeiertag mehrere Zugaben von den Darstellern des Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven.

Mit diesem überwältigenden Erfolg des Bauernhofrockmusicals von Ohnsorg-Star Sandra Keck beschließt das breit gefächerte Ensemble das Jahr 2009 und startet in ein spannendes Jahr 2010. Schließlich gehört „Wirockt op platt" zu den letzten Produktionen, die das Theater am Meer im Stadttheater und noch nicht im neuen eigenen Domizil in der Kieler Straße 63 aufführt. Die Kritiker sind mit den rund 500 Premierenbesuchern einer Meinung: „Das Musical „Wi rockt op platt" gehört zu dem Besten, was die Niederdeutsche Bühne je auf die Theaterbühne gebracht hat", urteilt die Wilhelmshavener Zeitung.

Die Theaterschüler und die „alten Hasen" lassen in überwiegend tierischenRollen, sei es Kuh, Hund oder Schaf, mit großem Gesangstalent die Begeisterung auf die Zuschauer überspringen. Die GuteLaune-Garantie gegen jede Miesepetrigkeit ist am Sonntag, 10. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr wieder im Stadttheater zu sehen.Danach folgen Vorstellungen am 16., 17. und 24. Januar um 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Die Vorstellung in der Agnes-MiegelSchule findet am 7. Februar um 17 Uhr statt.

Wilhelmshavener Zeitung vom 7. Januar 2010 - Events in der Region

„Wi rockt op platt” mit Gute-Laune-Garantie

Wieder hat das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven das Patentrezept gegen Schwermütigkeit in den kalten, düsteren Tagen - und laut Presse mehr denn je: Mit „Wi rockt op platt" aus der Feder von Ohnsorg-Star Sandra Keck das das Bühnenleitungs- und Regieduo Marion Zomerland und Arnold Preuß ein ganz besonderes Stück aus der Taufe gehoben.

Denn in dem Bauernhofrockmusical stehen ausnahmsweise Tiere im Mittelpunkt. Schweine, Hasen, Kühe, Mäuse und Hühner werden vonden - überwiegend der bühneneigenen Theaterschule stammenden Darstellern gespielt. Sie präsentieren auf mitreißende Art Welthits, wie man sie noch nicht gehört hat - mit neuen plattdeutschen Texten, die auf die Szenen des Bauemhofgeschehens abgestimmt sind. Verantwortlich für die musikalischen Arrangements und die Einstudierung der „sauguten" Gesänge, so die Kritiker, ist einmal mehr Nicolas C. Ducci, der das Ensemble zudem als eitler Hahn und unvorsichtiger Fuchs bereichert.

Die rund 20 Darsteller, die bei der Premiere am 2. Weihnachtsfeiertag das Publikum zum verdienten Schlussapplaus aus den Sitzen riss, stehen am 10. Januar gleich zweimal wieder auf der Stadttheaterbühne - um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Weitere Vorstellungen folgen am 16., 17. und 24. Januar um 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 und 20 Uhr. Am 7. Februar um 17 Uhr wird Wi rockt op platt" in der Agnes-Miegel- Schule präsentiert. Weitere Infos und Fotos unter www.theater-am-meer.de.

Wilhelmshavener Zeitung vom 7. Januar 2010

Stück mit Gute-Laune-Garantie

Wochenende zwei Vorstellungen - THEATER AM MEER

WILHELMSHAVEN/LR — „Wi rockt op platt" heißt das Bauernhofrock-Musical, mit dem das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven zurzeit Erfolge feiert. Am Sonntag, 10. Januar, finden die nächsten beiden Vorstellungen des Stücks aus der Feder von Ohnsorg-Star Sandra Keck im Stadttheater statt.Beginn ist um 15.30 Uhr und um 20 Uhr. „Wi rockt op platt" ist ein Stück mit Gute-Laune-Garantie. Weitere Vorstellungen folgen am 16., 17. und 24. Januar um 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Die Vorstellung in der Agnes-Miegel-Schule findet am 7. Februar um 17 Uhr statt.

Mit dem Bauernhofrock-Musical ist das Theater am Meerderzeit erfolgreich.    FOTO: PRIVAT

NEUE RUNDSCHAU vom 6. Januar 2010

„Wi rockt op platt“ reißt Zuschauer aus den Sitzen

Theater am Meer begeistert mit Bauernhofrockmusical

Das Bauernhofrockmusical "Wi rockt op platt" erlebt am 10. Januar gleich zwei Vorstellungen. Das Szenenfoto zeitgt (von links) Heidi Strowik und Sandra Krüger.

Mit stehenden Ovationen forderte das Premierenpublikum von „Wi rockt op platt“ am 2. Weihnachtsfeiertag mehrere Zugaben von den Darstellern des Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven. Mit diesem überwältigenden Erfolg des Bauernhofrockmusicals von Ohnsorg-Star Sandra Keck beschließt das breit gefächerte Ensemble das Jahr 2009 und startet in spannendes Jahr 2010. Schließlich gehört „Wi rockt op platt“ zu den letzten Produktionen, die das Theater am Meer im Stadttheater und noch nicht im neuen eigenen Domizil in der Kieler Str. 63 aufführt.

Die Kritiker sind mit den rund 500 Premierenbesuchern einer Meinung: „Das Musical „Wi rockt op platt" gehört zu dem Besten, was die Niederdeutsche Bühne je auf die Theaterbühne gebracht hat“.  Die Theaterschüler und die „alten Hasen“ lassen in überwiegend tierischen Rollen, sei es Kuh, Hund oder Schaf, mit großem Gesangstalent die Begeisterung auf die Zuschauer überspringen.

Die Gute-Laune-Garantie gegen jede Miesepetrigkeit ist am Sonntag, 10. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr wieder im Stadttheater zu sehen. Danach folgen Vorstellungen am 16., 17. und 24. Januar um 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Die Vorstellung in der Agnes-Miegel-Schule findet am 7. Februar um 17 Uhr statt.

KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland I/2010 vom 30. Dezember 2009

"Theater am Meer" präsentiert „Wi rockt op platt"

Was geht einer Kuh oder Schweinen durch den Kopf, kurz bevor sie zum Schlachthof geführt wird? Wie kann es zu Verhaltensstörungen bei einem Hund kommen? Gedanken, die sich einem Menschen nur schwer erschließen lassen — das „Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" gibt mit seinem neuen Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" dennoch mit einem kräftigen Augenzwinkern Aufschluss über diese Fragen.

Unter der Regie der Bühnenleiter Marion Zomerland und Arnold Preuß erarbeitete das 20-köpfige Ensemble einen amüsanten Einblick in das Leben eines Bauernhofs. Die kleinen Geschichten um Bauer Berndt (Rolf-Lauxtermann) und seine Frau Alma (Christel Dörnath) nebst Kinder Anna (Stephanie Zeitz), Bohle (Yannik Marschner) und Knecht Radeck (Christian Strowik) bieten nur den Rahmen für den musikalischen Reigen berühmter Welthits.

Die Schweine (Sandra Krüger, Claudia Schröder und Heidi Strowik) flehen nach Art der Beatles um „Hölp!", wenn das Schlachtermesser droht. Der Hase (Kay Watty) bettelt zu Grönemeyers Melodie „Geev mi de Wuddel trüch", und die Schafe (Lena-Maria Eden, Romina Ferrara, Janina Icken und Tünde Ritter) bedienen sich an Petula Clarks „Downtown", um zu erklären, dass sie nur „Plattdüütsch" verstehen.I n weiteren Rollen wirken Wilma Welte, Klaus Aden, Marc Gelhart, Günther Jaedeke, Joan Kröher und Rune Opitz mit. Als eitler Hahn und listiger Fuchs ist Nicolas C. Ducci zu sehen, der als musikalischer Leiter für die Einstudierung der Gesänge und die Arrangements der Playbacks verantwortlich ist.

Termine im Januar am 10. um15.30 Uhr und 20 Uhr, 16. um 20 Uhr, 17. um 20 Uhr, 24. um 20 Uhr und am Sonntag, 31., um 15.30 Uhr & 20 Uhr.Weitere Informationen unter:theater-am-meer.de

Wilhelmshaven, 26. Dezember 2009

WI ROCKT OP PLATT - Bilder von der Hauptprobe

Die Kuh Ilse (Joan Kröher) und Bohle (Yannik Marschner) - beide haben Nachdurst!

Die Schafe verfolgen immer alles sehr aufmerksam (v.l. Romina Ferrara, Janina Icken, Tünde Ritter, Lena-Maria Eden)

Die Schweine rufen um "HÖLP" (v.l. Claudia Schröder, Heidi Strowik, Sandra Krüger) - im Hintergrund sind der Hofhund Bello (Marc Gelhart), Anna (Stephanie Zeitz) sowie Vadder Berndt (Rolf-Peter Lauxtermann) und Sohn Bohle (Yannik Marschner).

Bello (Marc Gelhart) und Anna Meyer (Stephanie Zeitz) werden von Radeck (Christian Strowik) bei der Arbeit unterstützt.

Anna (Stephanie Zeitz) hat eine besondere Beziehung zu den Tieren, se is de Deertens best Fründin. Das können bestätigen der Hase Romeo (Kay Watty), der Hofhund Bello (Marc Gelhart), die Kuh Ilse (Joan Kröher) und der kleine Hahn (Rune Opitz)

Und hier sind alle Tiere des Hofes versammelt und singen wie einst Marilyn Monroe "Deerten sünd de Deerns best Fründ".

Das Vamp-Huhn (Claudia Schröder), die Ente Sokrates (Sandra Krüger) und der kleine Hahn (Rune Opitz) bevölkern den Misthaufen. Bello (Marc Gelhart) hat sich erst einmal vor dem großen Hahn (Nico Ducci) in Sicherheit gebracht.

Wenn der Schutzmann Klaus Wachsam (Klaus Aden) da ist, gibt es immer sehr interessante Geschichten zu hören.

Das Vamp-Huhn (Claudia Schröder) und das Unschuldshuhn (Tünde Ritter) wetteifern um den großen Hahn (Nicolas C. Ducci)

Wie einst bei Freddy Mercury und der Gruppe Queen geht es manchmal auf dem Hof zu, wenn es von Berndt und Alma Meyer (Rolf-Peter Lauxtermann, Christel Dörnath - beide am Brunnen) heißt, "Ik will bloots hier ruut!".

Mittags, wenn der smucke Hengst vorgeführt wird, schwärmen Stine (Wilma Welte), Alma (Christel Dörnath) und Anna (Stephanie Zeitz) davon, dass "all de Deerns Peerd so geern hebbt".

Dabei werden sie kräftig unterstützt von der Misthaufenfraktion - Vamphuhn (Claudia Schröder), Ente Sokrates (Sandra Krüger), Unschuldshuhn (Tünde Ritter).

Und die beiden Kühe Berta (Heidi Strowik, li.) und Ilse (Joan Kröher, re.)  tanzen muhevoll im Takt.

Zusammen sieht das dann so aus.

Die Kuh Berta (Heidi Strowik) muss zum Schlachthof und Radeck (Christian Strowik) hat diese schwere Aufgabe zu erfüllen. Aber Berta macht ihm Mut - "Ween nich üm mi Poppenbüttel" singt sie hoch erhobenen Hauptes. Die Hühner (Tünde Ritter, Nico Ducci, Claudia Schröder) schauen und singen ergriffen mit.

Der Hase Romeo (Kay Watty) trifft auf die graue Feldmaus (Romina Ferrara) und verliebt sich Hals über Kopf in sie - "Leev liggt in de Luft"

Bei diesem Liebesreigen dürfen natürlich auch Alma (Christel Dörnath), Anna (Stephanie Zeitz), Bohle (Yannik Marschner) und Wachsam (Klaus Aden) nicht fehlen.

Ebensowenig Hannes (Günter Jaedeke), Vamp-Huhn (Claudia Schröder), Stine (Wilma Welte), Unschuldshuhn (Tünde Ritter), Bello (Marc Gelhart), großer Hahn (Nicolas C. Ducci), Kuh Ilse (Joan Kröher), Ente Sokrates (Sandra Krüger) und kleiner Hahn (Rune Opitz).

Hannes (Günter Jaedeke) und Stine (Wilma Welte), das Nachbarbauernpäärchen feiern gerne - hier mal als ABBA-Verschnitt

Beim Tanzen zu den Abba-Titeln haben sie sich kennen- und lieben gelernt: Berndt Meyer (Rolf-Peter Lauxtermann), Alma Meyer (Christel Dörnath) - der Hofhund Bello (Marc Gelhart) war damals noch nicht dabei - aber Tanzen kann er auch.

Das Vamphuhn (Claudia Schröder) in den Armen vom Hofhund Bello (Marc Gelhart) träumt "Elkeen Nacht in mien Droom" (Titanic-Song) von ihrem Traummann.

Mit dem Song von YMCA sagen dann alle auf dem Hof "Tschüss, Lüüd - wi gaht mal wedder in´t 'Wi rockt op platt'".

Die ganze Mannschaft nach der Hauptprobe!

NEUE RUNDSCHAU vom 23. Dezember 2009

"Theater am Meer" bereitet furiosen Weihnachtsfest-Ausklang

Tierisches Spektakel mit „Wi rockt op platt"

Nahezu ausverkauft ist die Vorstellung von „Wi rockt op platt" am 2. Weihnachtsfeierta Zum Glück gibt es aber noch mehr Termine.    Foto: TaM/Preuß

Ein langjährige Tradition ist es beim Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, das Weihnachtsfest nach Tagen der Besinnlichkeit und vielleicht auch einer gewissen Trägheit, die sich durch die Völlerei ergibt, mit viel Schwung und Spaß zu beschließen.

Da auch die treue Zuschauergemeinde diesen Termin zu schätzen weiß, ist die Vorstellung bereits jetzt nahezu ausverkauft. So wird das Ensemble auch an diesem 2. Wellanachtsfeiertag vor vollem Saal mit dem Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" ein Stück aus der Taufe heben, das seinesgleichen sucht. Geschrieben wurde es von Sandra Keck vom Ohnsorg-Theater, die ihre ersten musikalischen Erfahrungen schon bei Rolf Zukowski sammeln durfte und die sich im übrigen auch zur Premiere in Wilhelmshaven angekündigt hat. Herausgekommen ist für das Ohnsorg-Theater ein Sensationserfolg, dem sogar noch eine Fortsetzung folgte. Nicht nur, dass internationale Welthits mit neuem, plattdeutschem Text versehen wurden, der sich auf die Handlung bezieht, sondern dass der Großteil der Darsteller — beim Theater am Meer wieder bestehend aus allen Altersklassen der Bühne — in Tierrollen schlüpft, macht den besonderen Reiz des Musicals aus.

Schauplatz des ungewöhnlichen Spektakels ist der Bauernhof von Alma (Christel Dörnath) und Berndt Meier (Rolf-Peter Lauxtermann), auf dem es nie langweilig zu werden scheint. Dafür sorgen nicht nur die Kinder Anna (Stephanie Zeitz) und Bohle (Yannik Marschner) sowie die Nachbarn Stine (Wilma Welte) und Hannes (Günther Jaedeke), Knecht Radeck (Christian Strowik) oder Polizist Wachsam (Klaus Aden). Es sind vielmehr die Tiere. deren Gefühlswelt weitaus komplexer ist, als man es Mensch zunächst vermuten mag.

Dass die Schweine (Sandra Krüger, Claudia Schröder und Heidi Strowik) mit dem Beatles-Klassiker um „Hölp!" flehen; wenn das Schlachtermesser droht, ist keine Überraschung. Doch was tun, wenn der Hofhund Bello (Marc Gelhart) viel lieber eine Katze wäre und mit „Maandlicht" gen Himmel heult? Hat die aufkeimende Liebe zwischen Hase Romeo (Kay Watty) und der kleinen Maus (Romina Ferrara) ein Chance? Bleiben die Augen von Kuh Ilse (Joan Kröher) wirklich trocken, obwohl Kuh Berta (Heidi Strowik) wie Evita singt „Ween nich üm mi, Poppenbüttel", wenn sie zu Gulasch verarbeitet werden soll? (Fortsetzung Seite 2)

Von der großen Liebe bis hin zu kleinen Psychodramen

„Theater am Meer" serviert wieder das pertekte Theatervergnügen

(Fortsetzung von Seite 1)

Der Hahn (Nicolas C. Ducci) bekennt „De Welt hört de Mannslüüd to" nach James Brown, doch wenn die Hühner (Tünde Ritter und Claudia Schröder) um ihn buhlen, kann auch der Nachwuchs-Hahn (Rune Opitz) nicht helfen. Und die Schafe (Lena-Maria Eden, Romina Ferrara, Janina Icken und Tünde Ritter) be mühen den Petula Clark-Schlager, um zu erklären, dass sie nur „Plattdüütsch" verstehen.

Von der großen Liebe bis hin zu kleinen Psychodramen bekommen die Zuschauer einen ungewohnten Einblick in die Tierwelt.Serviert mit einem kräftigen Augenzwinkern, mag sich manch einer dennoch in den Tieren wieder erkennen. Fest steht jedoch, dass dem bewährten Regieteam Marion Zomerland und Arnold Preuß zusammen mit dem musikalischen Leiter Nicolas C. Ducci wieder ein Theatervergnügen für die ganze Familie gelungen ist.

Wer keine Karten mehr für die Wilhelmshavener Erstaufführung am 2. Weihnachtsfeiertag ergattern kann, hat keinen Grund zur Sorge - es folgen Vorstellungen am 10. Januar. um 15.30 Uhr und 20 Uhr, 16., 17. und 24. Januar. um 20 Uhr und am 31. Januar. um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Am 7. Februar. um 17 Uhr findet das Gastspiel in der Aula der Agnes-Miegel-Schule statt. Weitere Infos und Fotos auf der neuen Homepage un-ter www.thea-ter-am-meer.de.    MG

Wilhelmshaven, 17. Dezember 2009

Hier sehen Sie die ersten Fotoeindrücke von der ersten Bühnenprobe....

Mudder Alma (Christel Dörnath) weist Bohle (Yannik Marschner)  in die täglichen Routinearbeiten ein. Oben schaut der stolze Hahn (Nicolaus C. Ducci) zu, unten der Hund Bello (Marc Gelhart).

Die Schweine (v.l. Claudia Schröder, Heidi Strowik, Sandra Krüger) fürchten den Schlachthof und rufen mit dem Beatles-Hit HELP um "Hölp"

Noch geht es den vier Schafen (v.l. Lena-Maria Eden, Romina Ferrara, Tünde Ritter, Janina Icken) gut, aber wann werden Bauer Berndt (Rolf-Peter Lauxtermann) und Sohn Bohle zur Schafschur schreiten?

Die Bauerntochter Anna (oben Stephanie Zeitz) ist die Freundin aller Tiere, darum kann sie leicht singen "Deerten sünd de Deerns best Fründ"

 Nachbarbauer Hannes (Günter Jaedeke) ist da, nun geht es den Schafen an den Kragen

Der kleine Hahn (Rune Opitz) und die Ente (Sandra Krüger) beobachten aufmerksam alles vom sicheren Misthaufen aus.

Kuh Berta (Heidi Strowik) und Kuh Ilse (Joan Kröher)  erschleicht eine Vorahnung. Bald ist auch eine von Ihnen an der Reihe und muss den Weg zum Schlachthof antreten.

Der Hase futtert noch schnell eine Wurzel. Ist es seine Gnadenwurzel? Se weten al "Wiehnachten, Rotkohl, Hasenbraden"

Sie hat sich erst einmal in Sicherheit gebracht, das "wilde Huhn" (Claudia Schröder) - aber wie lange noch?

"All de Deerns hebbt Peerd so geern", davon singen die Bäuerinnen Stine (Wilma Welte), Alma und Tochter Anna

Gut, dass Herr Wachtmeister Wachsam (Klaus Aden) sein wachsames Auge auf den Hof von Berndt Meyer hat, so kann denn auch eine große Boa dort nichts ausrichten. Und der Hofhund Bello ist ja auch noch da, aber der.... naja, sehen Sie selbst.

Wilhelmshavener Zeitung und Nordwest-Zeitung vom 17. Dezember 2009

Tierisches Spektakel: „Wi rockt op platt“

THEATER AM MEER  Niederdeutsche Bühne zeigt etwas andere Bauernhofgeschichte

WILHELMSHAVEN/LR - Am zweiten Weihnachtsfeiertag geht es im Stadttheater rockig zu. Das Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven zeigt an diesem Abend das Bauernhofrockmusical "Wi rockt op platt". Geschrieben  wurde es von Sandra Keck vom Ohnsorg-Theater. Die Autorin wird bei der Premiere dabei sein. Am Ohnsorg Theater wurde das Musical ein riesiger Erfolg. Internationale Welthits auf plattdeutsch, Darsteller, die in Tierrollen schlüpfen - das Stück verspricht auch in Wilhelmshaven viel Spaß.

Schauplatz des Spektakels ist der Bauernhof von Alma (Christel Dörnath) und Berndt Meier (Rolf-Peter Lauxtermann). Für jede Menge Trubel sorgen nicht nur die Kinder Anna (Stephanie Zeitz) und Bohle (Yannik Marschner) sowie die Nachbarn Stine (Wilma Welte) und Hannes (Günther Jaedeke), Knecht Radeck (Christian Strowik) oder Polizist Wachsam (Klaus Aden). Es sind vielmehr die Tiere, deren Gefühlswelt weitaus komplexer ist, als man es Mensch zunächst vermuten würde.

Dass die Schweine (Sandra Krüger, Claudia Schröder und Heidi Strowik) mit dem Beatles-Klassiker um „Hölp!“ flehen, wenn das Schlachtermesser droht, ist keine Überraschung. Doch was tun, wenn der Hofhund Bello (Marc Gelhart) viel lieber eine Katze wäre und mit „Maandlicht“ gen Himmel heult? Von der großen Liebe bis hin zu kleinen Psychodramen bekommen die Zuschauer einen ungewohnten Einblick in die Tierwelt. Un manch einer mag sich vielleicht in den Tieren wieder erkennen. Die Vorstellung am 26. Dezember 2009 ist nahezu ausverkauft. Weitere Vorstellungen sind jedoch geplant: 10. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr, 16., 17. und 24.Janaur, um 20 Uhr und am 31. Januar um 15.30 Uhr und 20 Uhr.

Jeversches Wochenblatt vom 15. Dezember 2009

Theater am Meer mit Ohnsorg-Star

WILHELMSHAVEN - Mit Volldampf probt das junge Ensemble des Bauernhofrockmusicals „Wi rockt op platt" des „Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne " derzeit an den Szenen und Gesängen. Wenn sich am 2. Weihnachtsfeiertag für das tierische Vergnügen der Vorhang hebt, soll schließlich alles klappen. Nicht nur, weil die Vorstellung fast ausverkauft ist, sondern weil sich auch die Autorin, Sandra Keck, angekündigt hat. Sie ist Ensemblemitglied des Ohnsorg-Theaters, und mit „Wi rockt op platt" hat sie dem berühmten Theater einen sensationellen Dauererfolg beschert.

Bühnenleiter und Regisseure Marion Zomerland und Arnold Preuß sowie der musikalische Leiter Nicolas C. Ducci sind sehr zuversichtlich, was die Inszenierung anbelangt: „Bevor wir in unser eigenes Theater in der Kieler Straße  63 wechseln, werden wir das  "Stadttheater noch einmal so richtig rocken!"

KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland 12/2009 vom 31. November 2009

Mit dem Bauernhofrockmusical "Wi rockt op platt" versüßt uns das "Theater am Meer" die Feiertage. Wenn Schweine angesichts des Schlachtermessers zur Beatles-Melody "Hölp! - Wi bruukt jichtenseen Hölp!" singen, dann ist klar, dass man keinen alltäglichen Bauernschwank erlebt. (Weiter Seite 15)

Neues vom "Theater am Meer"

Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit die rund 20 Mitwirkenden der Weihnachtsproduktion des „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven". Auf dem Probenplan steht das vom Ohnsorg-Star Sandra Keck vor ein paar Jahren aus der Taufe gehobene Bauernhofrockmusical „Wi rockt op Platt", das ab dem 2. Weihnachtsfeiertag im Stadttheater gespielt wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Neu ist, dass in dieser Produktion das Regieteam Marion Zomerfand und Arnold Preuß sehr viel Wert auf den Chorgesang legen, zumal mit den - natürlich in Niederdeutscher Sprache - gesungenen Liedern wie „Help" (Beatles), „Diamonds are a girls best friend" (M. Monroe), „This is a mens world" (James Brown), „Down Town" (Petula Clark), „Memorys" (Cats), „Flugzeuge im Bauch" (Grönemeyer), „Don't cry form e Argentina" (Evita) und vielen anderen mehr insgesamt 16 Welthits auf die Bühne gebracht werden. Einstudiert und arrangiert werden die Songs in bewährter Manier von Nicolas C. Ducci.

Die schauspielerische Herausforderung in dieser Inszenierung liegt darin, dass das Stück auf einem Bauernhof spielt und neben den 8 zu spielenden Sprechrollen jede Menge Viecher darzustellen sind, die auf den Bauernhof zu Hause sind, wie Schweine, Schafe, Hunde, Pferde und so weiter. Das Ohnsorg-Theater hat es mit seiner Version des Bauernhofrockmusical geschafft, viele Menschen neu für das plattdeutsche Theater zu begeistern, die Vorstellungen von „Wi rockt op Platt" waren meistens alle restlos ausverkauft, so dass am Ende der Vorstellungsserie sogar ein „Wi rockt op platt - tweete Deel" aufgelegt werden musste.

Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich -natürlich auch das Bühnenleitungsteam des „Theaters am Meer". Wer sich frühzeitig Karten für die Premiere am 26. Dezember um 20 Uhr sichert, wird das Gefühl haben, einen Kurzurlaub - „Ferien auf dem Bauernhof" - mit köstlicher Animation zu Weihnachten gebucht zu haben.

GUTEN MORGEN SONNTAG vom 29. November 2009

„Theater am Meer" rockt ab Weihnachten viele Welthits „op platt"

Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt"

Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit Mitglieder der „Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven" bei den Proben zum Bauernhofrockmusical „Wi rockt op Platt".

Wilhelmshaven. (nut/gms) Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit die rund 20 Mitwirkenden der Weihnachtsproduktion des „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven". Auf dem Probenplan steht das vom Ohnsorg-Star Sandra Keck vor ein paar Jahren aus der Taufe gehobene Bauernhofrockmusical „Wi rockt op Platt", das ab dem 2. Weihnachtsfeiertag im Stadttheater gespielt wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Gesanglich neu ist, dass in dieser Produktion das Regieteam Marion Zomerland und Arnold Preuß sehr viel Wert auf denChorgesang legen, zumal mit den - natürlich in Niederdeutscher Sprache - gesungenen Liedern wie „Help" (Beatles), „Diamonds are a girls best friend" (M. Monroe), „This is a mens world" (James Brown), „Down Town" (Petula Clark), „Memorys" (Cats), „Flugzeuge im Bauch" (Grönemeyer), „Don't cry for me Argentina" (Evita) und vielen anderen mehr insgesamt 16 Welthits auf die Bühne gebracht werden. Einstudiert und arrangiert werden die Songs in bewährter Manier von Nicolas C. Ducci.

Die schauspielerische Herausforderung in dieser Inszenierung liegt darin, dass das Stück auf einem Bauernhof spielt und neben den acht zu spielenden Sprechrollen jede Menge Tiere darzustellen sind, die auf den Bauernhof zu Hause sind, wie z. B. Schweine, Schafe, Hunde, Pferde, Kühe, Mäuse, Hasen und so weiter. Es ist also in den nächsten Wochen viel „Gegacker", „Gequieke", „ Geblöcke" und „Gemuhe" zu hören auf der Probebühne B des Stadttheaters Wilhelmshaven.

Das Ohnsorg-Theater hat es mit seiner Version des Bauernhofrockmusical geschafft, viele Menschen neu für das plattdeutsche Theater zu begeistern, die Vorstellungen von „Wi rockt op platt" waren meistens alle restlos ausverkauft, so dass am Ende der Vorstellungsserie sogar ein „Wi rockt op platt - tweete Deel" aufgelegt werden musste.

Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich das Bühnenleitungsteam des Theaters am Meer, vor allem auch deshalb, weil ein Großteil des Ensembles aus den jugendlichen Mitgliedern der Theaterschule der Niederdeutschen besteht, die schon in dem Musical „In't Witte Rössl" begeistern konnten.

Wer sich frühzeitig Karten für die Premiere am 26.12. sichert, wird das Gefühl haben, einen Kurzurlaub „Ferien auf' (lern Bauernhof" mit köstlicher Animation zu Weihnachten gebucht zu haben.

Neue Rundschau vom 25. November 2009

"Theater am Meer" rockt ab Weihnachten „op platt"

Viele Welthits und das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt"

Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit die rund 20 Mitwirkenden der Weihnachtsproduktion des „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven". Auf dem Probenplan steht das vom Ohnsorg-Star Sandra Keck vor ein paar Jahren aus der Taufe gehobene Bauernhofrockmusical „Wi rockt op Platt", das ab dem 2. Weihnachtsfeiertag im Stadttheater gespielt wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Gesanglich neu ist, dass in dieser Produktion das Regieteam Marion Zomerland und Arnold Preuß sehr viel Wert auf den Chorgesang legen, zu  mal mit den - natürlich in Niederdeutscher Sprache - gesungenen Liedern wie „Help" (Beatles), „Diamonds are a girls best friend" (M. Monroe), „This is a mens world" (James Brown), „Down Town" (Petula Clark), „Memorys"    (Cats), „Flugzeuge    im Bauch" (Grönemeyer), „Don't cry for me Argentina" (Evita) und vielen anderen mehr insgesamt 16 Welthits auf die Bühne gebracht werden. Einstudiert und arrangiert werden die Songs in bewährter Manier von Nicolas C. Ducci.

Die schauspielerische Herausforderung in dieser Inszenierung liegt darin, dass das Stück auf einem Bauernhof spielt und neben den acht zu spielenden Sprechrollen jede Menge Tiere darzustellen sind, die auf den Bauernhof zu Hause sind, wie z. B. Schweine, Schafe, Hunde, Pferde, Kühe, Mäuse, Hasen und so weiter. Es ist also in den nächsten Wochen viel „Gegacker", „Gequieke", „Geblöcke" und „Genruhe" zu hören auf der Probebühne B des Stadttheaters Wilhelmshaven. Das Ohnsorg-Theater hat es mit seiner Version des Bauernhofrockmusical geschafft, viele Menschen neu für das plattdeutsche Theater zu begeistern, die Vorstellungen von „Wi rockt op platt" waren meistens alle restlos ausverkauft, so dass am Ende der Vorstellungsserie sogar ein „Wi rockt op platt - tweete Deel" aufgelegt werden musste.

Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich das Bühnenleitungsteam des Theaters am Meer, vor allem auch deshalb, weil ein Großteil des Ensembles aus den jugendlichen Mitgliedern der Theaterschule der Niederdeutschen besteht, die schon in dem Musical „In't Witte Rössl" begeistern konnten. Wer sich frühzeitig Karten für die Premiere am 26. Dezember sichert, wird das Gefühl haben, einen Kurzurlaub „Ferien auf dem Bauernhof" mit köstlicher Animation zu Weihnachten gebucht zu haben.

NEUE RUNDSCHAU vom 11.November 2009

Internationale Hits op platt

Probenbeginn für das Bauernhofrockmusical "Wi rockt op platt"

Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit die rund 20 Mitwirkenden der Weihnachtsproduktion des ‚Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven‘. Auf dem Probenplan steht das vom Ohnsorg-Star Sandra Keck vor ein paar Jahren aus der Taufe gehobene Bauernhofrockmusical „Wi rockt op Platt“, das ab dem 2. Weihnachtsfeiertag im Stadttheater gespielt wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Gesanglich neu ist, dass in dieser Produktion das Regieteam Marion Zomerland und Arnold Preuß sehr viel Wert auf den Chorgesang legen, zumal mit den - natürlich in Niederdeutscher Sprache - gesungenen Liedern wie „Help“ (Beatles), „Diamonds are a girls best friend“ (M. Monroe), „This is a mens world“ (James Brown), "Down Town" (Petual Clark), "Memorys" (Cats), "Flugzeuge im Bauch" (Grönemeyer), "Don´t cry for me Argentina" (Evita) und vielen anderen mehr insgesamt 16 Welthits auf die Bühne gebracht werden. Einstudiert und arrangiert werden die Songs in bewährter Manier von Nicolas C. Ducci.

Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit die rund 20 Mitwirkenden der Weihnachtsproduktion des "Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven

Die schauspielerische Herausforderung in dieser Inszenierung liegt darin, dass das Stück auf einem Bauernhof spielt und neben den acht zu spielenden Sprechrollen jede Menge Viecher darzustellen sind, die auf den Bauernhof zu Hause sind, wie z. B. Schweine, Schafe, Hunde, Pferde, Kühe, Mäuse, Hasen und so weiter. Es ist also in den nächsten Wochen viel „Gegacker“, „Gequieke“, „Geblöcke“ und „Gemuhe“ zu hören auf der Probebühne B des Stadttheaters Wilhelmshaven.

Das Ohnsorg-Theater hat es mit seiner Version des Bauernhofrockmusical geschafft, viele Menschen neu für das plattdeutsche Theater zu begeistern, die Vorstellungen von „Wi rockt op platt“ waren meistens alle restlos ausverkauft, so dass am Ende der Vorstellungsserie sogar ein „Wi rockt op platt – tweete Deel“ aufgelegt werden musste. Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich natürlich auch das Bühnenleitungsteam des Theaters am Meer, vor allem auch deshalb, weil ein Großteil des Ensembles aus den jugendlichen Mitgliedern der Theaterschule der Niederdeutschen besteht, die schon in dem Musical „In´t Witte Rössl“ begeistern konnten.

Wer sich frühzeitig Karten für die Premiere am 26.12. sichert, wird das Gefühl haben, einen Kurzurlaub "Ferien auf dem Bauernhof" mit köstlicher Animation zu Weihnachten gebucht zu haben

WIHELMSHAVENER ZEITUNG vom 04. November 2009

TaM rockt ab Weihnachten

THEATER Niederdeutsche probt für Bauernhofrockmusical

Das "Wi rock op platt"-Ensemble des TaM

WIILHELMSHAVEN/LR - Ganz neue gesangliche und schauspielerische Erfahrungen sammeln zurzeit die rund 20 Mitwirkenden der Weihnachtsproduktion des ‚Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven‘. Auf dem Probenplan steht das vom Ohnsorg-Star Sandra Keck vor ein paar Jahren aus der Taufe gehobene Bauernhofrockmusical „Wi rockt op Platt“, das ab dem 2. Weihnachtsfeiertag im Stadttheater gespielt wird. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Gesanglich neu ist, dass in dieser Produktion das Regieteam Marion Zomerland und Arnold Preuß sehr viel Wert auf den Chorgesang legen, zumal mit den - natürlich in Niederdeutscher Sprache - gesungenen Liedern wie u.a. „Help“ (Beatles), „Diamonds are a girls best friend“ (M. Monroe), und „This is a mens world“ (James Brown) und vielen anderen mehr insgesamt 16 Welthits auf die Bühne gebracht werden. Einstudiert und arrangiert werden die Songs in bewährter Manier von Nicolas C. Ducci.

Die schauspielerische Herausforderung in dieser Inszenierung liegt darin, dass das Stück auf einem Bauernhof spielt und neben den acht zu spielenden Sprechrollen jede Menge Viecher darzustellen sind, die auf den Bauernhof zu Hause sind, wie z. B. Schweine, Schafe, Hunde, Pferde, Kühe, Mäuse, Hasen und so weiter. Es ist also in den nächsten Wochen viel „Gegacker“, „Gequieke“, „Geblöcke“ und „Gemuhe“ zu hören auf der Probebühne B des Stadttheaters Wilhelmshaven.

Das Ohnsorg-Theater hat es mit seiner Version des Bauernhofrockmusical geschafft, viele Menschen neu für das plattdeutsche Theater zu begeistern, die Vorstellungen von „Wi rockt op platt“ waren meistens alle restlos ausverkauft, so dass am Ende der Vorstellungsserie sogar ein „Wi rockt op platt – tweete Deel“ aufgelegt werden musste. Einen ähnlichen Erfolg erhofft sich natürlich auch das Bühnenleitungsteam des Theaters am Meer, vor allem auch deshalb, weil ein Großteil des Ensembles aus den jugendlichen Mitgliedern der Theaterschule der Niederdeutschen besteht, die schon in dem Musical „In´t Witte Rössl“ begeistern konnten. Wer sich frühzeitig Karten für die Premiere am 26.12. sichert, wird das Gefühl haben, einen Kurzurlaub "Ferien auf dem Bauernhof" mit köstlicher Animation zu Weihnachten gebucht zu haben.