De Bremer Stadtmusikanten (WE)

Wilhelmshavener Erstaufführung

DE BREMER STADTMUSIKATNEN

ein Märchenspiel, nach dem Märchen der Gebürder Grimm
Plattdeutsch von Wilmke Anners

Inszenierung und Bühne:Elke Münch

Komposition: Oleg Stele
Aufnahme: Oleg Stele
Tanz: Susanne Mittmann
Technische Leitung: Manfred Eilers
Bühnenbau: Alfred Christoffers, Günter Scherf, Horst Vollbrecht
Bühnentechnik: Werner Dörnath, Manfred Eilers, Günter Scherf
Bühnenmalerei: Herbert Ulbrich

Rollen und Darsteller

De Muskanten
De Esel - Karina Harms/Dana Stolte
De Hund - Insa Schölermann/Fenja Strowik
De Katt - RIeke Grube/Fehmke Seibert
De Hahn - Marius Münch

De Rövers
De Baas - Marion Zomerland
De Jüngst - Sontka Zomerland
De Annern - Tomke Krull, Janina Lürßen, Gabriele Manke,
Patrick Pust, Markus Pust

 
Hund, Esel und Katze beratschlagen, was zu tun ist

Inhalt

Welches Kind kennt denn noch nicht die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten? Was, so viele?

Na, dann wird es aber höchste Zeit, dass wir Euch zeigen, was dem Esel, dem Hund, der Katze und dem Hahn in der Welt der Menschen widerfahren ist. Warum alle vier ihren Frauchen und Herrchen davonlaufen und nach Bremen ziehen wollen, um dort Stadtmusikanten zu werden.

Auf ihrem Weg durchqueren sie einen dunklen Wald. Dort begegnen sie - aber das ahnt ihr bestimmt schon längst - den wilden, furchterregenden Räubern! Doch was wären sie für schlechte Musikanten, wenn sie ihre Kunst nicht beherrschten. Also machen sie Musik, das den Räubern hören und sehen vergeht.

Wie die Geschichte ausgeht, wollt ihr wissen? Dann kommt zu uns und erlebt mit den Kindern der Theaterschule der Niederdeutschen Bühne am Stadttheater Wilhelmshaven die Geschichte der "Bremer Stadtmusikanten".

Fenja Strowik, Karina Harms

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 19. September 2002

Stadtmusikanten: Der Hahn kräht "up platt"

Gestern Premiere der NDB Theaterschule

Von Malte Kirchner

"Kükerikü", schreit der Hahn, wenn er "platt snackt ". Zusammen mit dem Hund, der Katze und dem Esel beschließt er, nach Bremen zuziehen und dort zu musizieren. "De Bremer Stadtmusikanten" feierte am Mittwoch im Pumpwerk Premiere. Die erste Aufführung der Theaterschule der Niederdeutschen Bühne (NDB) wurde von Elke Münch in Szene gesetzt.

Karina Harms, Marius Münch, Rieke Grube

Das gemeinsame Schicksal, von den Menschen schlecht behandelt zu werden, führt die vier Tiere zusammen. Kurzentschlossen beschließen sie, nach Bremen aufzubrechen. Auf dem Weg dorthin durchqueren sie einen Wald, wo sie auf "de Rövers" treffen. Die vier Tiere jagen diese kurzentschlossen mit ihrer Musik davon.

hi.v.li. Markus Pust, Sontka Zomerland, Gabriele Manke, Patrick Pust vo.v.li. Janina Lürßen, Marion Zomerland, Tomke Krull

Auch als die Räuber in der Nacht zurückkehren, sind die Tiere ihnen zu deren großer Überraschung überlegen. Das rund vierzig Minuten lange Märchenspiel amüsiert durch die Niederdeutsche Sprache, die in etlichen Dialogen lustiger ist, als die Originalfassung. Die jungen Darsteller der Theaterschule spielen ihre Rollen gekonnt. Auch das Bühnenbild passt: "De Hahn" hat standesgemäß einen Hochsitz, von dem aus er auf das Geschehen herabblicken kann.

Sontka Zomerland

Dass ein niederdeutsches Stück keinerlei Probleme hat, Modernes zu integrieren, beweisen die Musik und Tanzeinlagen. Das gemeinsame Lied der vier Musikanten ist alles andere als altbacken. Zur Freude des sehr jungen Publikums wird es am Ende des Stückes auch noch mal wiederholt.

Die zweite Vorführung der "Bremer Stadtmusikanten" ist heute um 15 Uhr im Pumpwerk.

Fenja Strowik, Marius Münch, Rieke Grube, Karina Harms