Kiek mal wedder in (1. WA)

1. Wiederaufführung nach 1987/88

KIEK MAL WEDDER IN

Musical von Heinz Wunderlich
Musik von Charly Niessen
Texte Benno Strandt und Heinz Wunderlich
Niederdeutsch von Hanne Heinz
für das
Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven bearbeitet und eingerichtet von Arnold Preuß

Inszenierung und Bühne: Arnold Preuß
Musikalische Leitung und Arrangements: Nicolaus C. Ducci
Choreografie: Marion Zomerland

Live-Band:
Nicolas C. Ducci (Klavier), Ingo Folkers (Schlagzeug), Günter Jaedeke (Akkordeon), Markus Lomertin (Trompete)

Souffleuse: Helga Lauermann
Requisite: Monika Eilers
Maske: Christel Brandt-Jaedeke
Inspizient: Willy Meinert
Bühnenbildbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei: Thomas Marschner
Bühnentechnik: Werner Dörnath, Manfred Eilers,
Gerd Gelhart, André Gelhart, Heinz Zomerland
Beleuchtung: Uwe Freiberg, Peter Pfaus, Verfolger: André Gelhart
Technische Leitung: Manfred Eilers

Rollen und Darsteller

Carola Steckrahm, Inhaberin vom "Kiek mal wedder in" - Christel Dörnath
Gesche, "Deern" - Meike Zomerland
Nelly, "Deern" - Claudia Schröder
Flo, "Deern" - Nicole Weiß
Pam, "Deern" - Katja Stöver
Reni, Carolas Nichte - Patricia Ens
Melitta Kastell, Schriftstellerin und Zoologin - Wilma Welte
Alfons Kühn, Finanzbeamter - Jürgen Tapken
Dr. Peter Evers, Bauamt - Marc Gelhart
Hermann Kamin, Bezirksamt Nord - Klaus Aden
Lotte Kamin - Roswitha Wunderlich
Günter Wilke, Verkehrsplanung - Karl Zacher
Paul Below, Ordnungsamt - Harald Schmidt
Erna Below - Heidi Strowik
Tamme Sluusohr, Kapitän und Musiker - Markus Lomertin
Jonny Slömer, Seeräuber und Musiker - Günter Jaedeke
Markus T. genannte Cicero und Musiker - Ingo Folkers
Pinkel-Hein, Klomann und Musiker - Nicolas C. Ducci

Wo sind denn schon wieder die Beamten?, fragen sich Nelly (v.l. Claudia Schröder), Geesche (Meike Zomerland), Pam (Katja Stöver) und Flo (Nicole Weiß)

Nach Dienstschluss im "Kiek mal wedder in" (v.l. Harald Schmidt, Marc Gelhart, Karl Zacher)

 

Die Beamten sind: Klaus Aden, Marc Gelhart, Harald Schmidt und Karl Zacher

Dieses Mal in dienstlichem Auftrag unterwegs: Wilke (Karl Zacher), Below (Harald Schmidt) und Kamin (Klaus Aden)
 

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 28. Dezember 2004

Auch aufgewärmt kommen die Pointen sehr gut an

Niederdeutsche Bühne: Premiere von „Kiek mal wedder in" / Ensemble steigerte sich zu schwungvoller Spielfreude

VON ERNST RICHTER

Der Finanzbeamte Alfons Kühn (Jürgen Tapken) hat wirklich keinen leichten Stand. Die "Mädels" (von links) Katja Stöver, Nicole Weiß, Meike Zomerland und Claudia Schröder sowie (hinten) Wilma Welte müssen ihn stützen

WILHELMSHAVEN - Aufgewärmtes schmeckt manchmal besonders gut. Zum Beispiel Grünkohl, und der wäre zu dem zeitgemäß. Das muss sich wohl auch Arnold Preuß gedacht haben, als er das in der Spielzeit 1987/88 von der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven erfolgreich aufgeführte Musical „Kiek mal wedder in" aus der Schublade holte, um es wieder auf die Bühne des Stadttheaters zu bringen. Zeitgemäß aktualisiert, heißt es.

Doch was ist zeitgemäß? Das Amüsement hat nach wie vor Hochkonjunktur, und der Fremdenverkehr boomt trotz schmal gewordener Portemonnaies. Arnold Preuß hat mit der Überarbeitung seiner eigenen Inszenierung, zu der er auch das Bühnenbild entwarf, erneut einen respektablen Erfolg gelandet. Am zweiten Weihnachtsfeiertag war Premiere. Das Publikum kiekte mal wedder in und sparte nicht mit Szenenbeifall und Schlussapplaus. Dabei kam der Spielfluss etwas langsam in Schwung. War es Lampenfieber oder nach der Probenzeit nun der Auftritt vor dem voll besetzten Zuschauersaal? Das Musical „Kiek mal wedder in" stammt von Heinz Wunderlich und Charly Niessen, ins Niederdeutsche übertragen von Hanne Heinz. Die Musik machten Markus Lomertin (Trompete), Günther Jaedeke (Akkordeon), Nicolas C. Ducci (Leitung und Klavier) und Ingo Folkers (Schlagzeug). Gleichzeitig setzten sich die Musiker in verschiedenen Rollen als Kapitän Tamme Sluusohr, als Seeräuber Jonny Slömer, als Pinkel-Hein und als Markus, genannt Cicero, trefflich in Szene.

Im Blickpunkt der Inszenierung stehen Christel Dörnath als Carola Steckrahm, die agile Inhaberin des Etablissements „Kiek mal wedder in", und Jürgen Tapken als Finanzbeamter Alfons Kühn sowie Wilma Welte als total aufgedrehte Reporterin Melitta Kastell und Patricia Ens mit Marc Gelhart als Carolas Nichte Reni und Dr. Peter Evers, Beamter des Stadtbauamts. Die Lokalität „Kiek mal wedder in" soll nämlich abgerissen werden, um Parkflächen zu schaffen. Doch das wollen die Gäste nicht und auch nicht die jungen Animierdamen Gesche, Nelly, Flo und Pam, gespielt von Meike Zomerland, Claudia Schröder, Nicole Weiß und Katja Stöver, die hier mit Chic und Charme für einen florierenden Fremdenverkehr sorgen.

Zum Amüsement des Publikums traten in „Kiek mal wedder in" auch unerwartete Begegnungen zwischen zwei Ehepaaren auf, als die Mannslü von ihren „besseren Hälften" bei fröhlichem Tun ertappt wurden. Das Publikum erkannte die pikanten Pointen sofort und reagierte spontan. Da waren Roswitha Wunderlich und Klaus Aden als Lotte und Hermann Kamin sowie Heidi Strowik und Harald Schmidt als Erna und Paul Below, die mit Humor in Wort und Aktion für Stimmung sorgten. Schließlich vervollständigte Karl Zacher als Verkehrsbeamter Günter Wilke das Ensemble, das sich in schwungvolle Spielfreude hineinsteigern konnte.

Kein Musical ohne Tanz und Gesang. So auch in „Kiek mal wedder in". Die Songs griff das Publikum schnell auf und klatschte im Rhythmus: Die Polonaise „Mit 50 oolt ween", oder „Wi sünd der letzte free Beruf" im modernen Fremdenverkehr, dann das Liedvom traurigen Los der Beamten und schließlich der zündende Ohrwurm „Leever keene Brut as ne verkehrte". Dazu ein paar Tanzparodien wie „Dat kann sik so gau ännern", einstudiert von Marion Zomerland. Ende gut, alles gut, „Alles andre is mir wurscht". Die historisch zu nennende Lokalität wird nicht abgerissen: Freie Fahrt für den Fremdenverkehr - mit weiteren sieben Vorstellungen am 16., 23. 28., 29. und 30. Januar, jeweils ab 20 Uhr, am 16. und 23. Januar zusätzlich auch ab 15.30 Uhr.

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 28. Dezember 2004

Publikum amüsierte sich im Animierlokal

„KIEK MAL WEDDER IN" Theater am Meer bietet prächtige Unterhaltung

Ins Animierlokal „Kiek mal wedder in" lockte das „Theater am Meer" die Premierenbesucher am zweiten Weihnachtstag. Das Publikum hatte seinen Spaß an dem Musical.

VON ANNETTE KELLIN

Musikalisches Finale zu "Kiek mal wedder in"

Im "Kiek mal wedder in" geht ´s jeden Freitag hoch her beim Ball für Einsame Herzen

WILHELMSHAVEN - „Freie Fahrt för'n Fremdenverkehr" heißt der eindeutig zweideutige Slogan des Animierlokals „Kiek mal wedder in". Ein heiteres und amouröses Spiel mit „viel Lärm um Nichts", das vom „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" als Musical auf die Bühne gebracht wird. Diese dritte Inszenierung der Spielzeit feierte traditionell am zweiten Weihnachtsfeiertag Premiere. Das Publikum amüsierte sich prächtig.

Zum Inhalt: Hermann Kamin, Beamter vom Bezirksamt Nord, feiert mit seinen Kollegen Dr. Peter Evers, Beamter vom Bauamt, Günter Wilke, Beamter von der Verkehrsplanung, und Paul Below, Beamter vom Ordnungsamt, sein 30jähriges Dienstjubiläum. Durch Zufall landen sie im Animierlokal „Kiek mal wed der in". Dort verwöhnen Carola, Inhaberin des Lokals, und ihre vier angestellten Mädchen Flo, Gesche, Nelly und Pam die „Kunden" in jeder Hinsicht, um sie den harten Alltag vergessen zu lassen. Das Lokal soll jedoch bald abgerissen werden und Alfons Kühn, Beamter beim Finanzamt, soll die Abrisspläne vor Ort prüfen, derweil sich die anderen im Hinterzimmer vergnügen. Dabei verliebt sich der Finanzbeamte allerdings in Carola, die Inhaberin. Gleichzeitig taucht auch Carolas Nichte Reni auf, in die sich Peter Evers (Bauamtsbeamter) verliebt. Sie studiert Volkswirtschaft, ist jedoch während der Semesterferien von zu Hause weggelaufen, um familiären Streitereien aus dem Weg zu gehen. Zwischen all dem versucht Melitta Kastell, Schriftstellerin und Zoologin, möglichst viel von diesem Durcheinander für ihr neues Buch zu dokumentieren. Als schließlich auch noch die Ehegattinnen von Paul Below und Hermann Kamin auftauchen, wird die verwickelte Handlung noch grotesker.

Wer jetzt denkt: „die Geschichte kenn ich doch", hat ein gutes Gedächtnis. Schon in der Spielzeit 1987/88 inszenierte Arnold Preuß das Musical „Kiek mal wedder in" von Heinz Wunderlich (niederdeutsch von Hanne Heinz). Die überarbeitete und aktualisierte Fassung präsentierte Arnold Preuß jetzt dem begeisterten Publikum.

Besonders begeisterte die schauspielerische Leistung Wilma Weltes, die der Figur der Melitta Kastell mit viel Liebe zum Detail sehr authentisches Leben einhauchte. Amüsant zu beobachten waren auch die unterschiedlichen Beamten mit gut herausgearbeiteten individuellen Charakteren. Die vier Mädchen Flo, Gesche, Nelly und Pam blieben hier und da allerdings ein wenig farblos. Viel Szenenapplaus gab es für die toll und schwungvoll dargebotenen Lieder, die live begleitet wurden.

Die Mitwirkenden:

Carola Steckrahm, Inhaberin des Lokals: Christel Dörnath; Gesche, Mädchen Melke Zomerland, Nelly, Mädchen: Claudia Schröder Flo, Mädchen: Nicole Weiß, Pam, Mädchen: Katja Stöver Reni, Carolas Nichte: Patricia Ens; Melitta Kastell, Schriftstellerin und Zoologin: Wilma Welte; Alfons Kühn, Beamter beim Finanzamt: Jürgen Tapken; Dr. Peter Evers, Beamter beim Bauamt: Marc Gelhart; Hermann Kamin, Beamter beim Bezirksamt Nord: Klaus Aden; Lotte Kamin, Hermanns Frau: Roswitha Wunderlich; Günter Wilke, Beamter bei der Verkehrsplanung: Karl Zacher;

Paul Below, Beamter beim Ordnungsamt: Harald Schmidt; Erna Below, Pauls Frau: Heidi Strowik; Tamme Sluusohr, Kapitän (Trompete): Markus Lomertin; Jonny Slömer, Seeräuber(Akkordeon): Günther Jaedeke; Markus T, genannt Cicero (Schlagzeug): Ingo Folkers; Pinkel-Hein, Klomann (Klavier): Nicolas C. Ducci; Souffleuse: Helga Lauermann; Requisite: Monika Eilers; Maske: Christel Brandt-Jaedeke Kostümbetreuung: Helga Lauermann Bühnenbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs Bühnenmalerei: Thomas Marschner; Bühnentechnik: Wolfgang Buttjer, Julian Dörnath, Werner Dörnath, Manfred Eilers, Heinz Fuchs, Andre Gelhart, Gerd Gelhart, Heinz Zomerland; Beleuchtung: Uwe Freiberg, Andre Gelhart, Peter Pfaus Technische Leitung: Manfred Eilers Inspizienz: Willy Meinert

Die weiteren Termine

Weitere Aufführungen sind am Sonntag, 16.Januar, Sonntag, 23. Januar, Freitag, 28. Januar, Samstag, 29. Januar und Sonntag, 30. Januar jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellungen gibt es am 16.Januar und 23. Januarjeweils um 15.30 Uhr.

Jonny (Günther Jaedeke) als Womeniser mit Frau Kamin (Roswitha Wunderlich) und Frau Below (Heidi Strowik)

SZENE Wilhelmshaven vom 29. Januar 2005

Das Niederdeutsche Musical "Kiek mal wedder in" wird heute und am morgigen Sonntag jeweils um 20 Uhr zum letzten Mal gespielt, Die mitreißende Geschichte, von Bühnenletier Arnold Preuß lebendig und farbenfoh inszeniert, handelt vom namesgebenden Animierlokal, in dem eine kleine Gruppe von Beamten in den Zwiespalt zwischen Bürokratie und "Amüsement" gerät. Das "Kiek mal wedder in" soll nämlich abgerissen werden, und der zufällige Besuch inmitten aufreizender Animiermädchen lässt die Herren an der Richtigkeit der Baumaßnahmen zweifeln. Und als dann auch noch die Liebe in Form von trotzigen Nichten und verschrobener Schriftstellerin ins Spiel kommt, sind wiztige Konfliktsituationen unumgänglich. Informationen: www.ndb-wilhelmshaven.de

NEUE RUNDSCHAU vom 19. Janaur 2005

 „Kiek mal wedder in" hat das Zeug zum Publikumsrenner

Niederdeutsches Musical weiterhin auf Erfolgskurs / Weitere Vorstellung am kommenden Sonntag

Mit „Kiek mal wedder in" von Heinz Wunderlich begeistert das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" auch weiterhin unzählige Besucher.

Nach einer kurzen Auszeit konnte das Ensemble am vergangenen Sonntag zwei weitere Vorstellungen des Musicals präsentieren, das am zweiten Weihnachtsfeiertag eine erfolgreiche und umjubelte Premiere feierte. Auch die Presse war sich einig, dass „die Show in der Show, die unmittelbar und hautnah transportiert wird", das Zeug zum Publikumsrenner hat.

Die mitreißende Geschichte, von Bühnenleiter Arnold Preuß lebendig und farbenfroh inszeniert, handelt vom namensgebenden Animierlokal, in dem eine kleine Gruppe von Beamten in den Zwiespalt zwischen Bürokratie und „Amüsement" gerät. Das „Kiek mal wedder in" soll nämlich abgerissen werden, und der zufällige Besuch inmitten aufreizender Animiermädchen lässt die Herren an der Richtigkeit der Baumaßnahmen zweifeln.

Und als dann auch noch die Liebe in Form von trotzigen Nichten und verschrobener Schriftstellerinnen ins Spiel kommt, sind witzige Konfliktsituationen unumgänglich. Hinzu kommt die schwungvolle Musik von Charlie Niessen, die der bewährte Bühnenmusiker Nicolas C. Ducci gekonnt neu arrangiert und mit dem Ensemble einstudiert hat. Die Choreografien hierzu stammen von Marion Zomerland. Auf dem Foto sehen Sie von links Markus Lomertin und Günter Jadedeke als Tamme und Jonny.

Am kommenden Sonntag, dem 23. Januar folgen weitere zwei Vorstellungen um 15.30 Uhr und 20 Uhr, bevor „Kiek mal wedder in" an dem "Final-Wochenende" am 28. und 30. Januar um jeweiks 20Uhr bereits abgespielt wird. Es ist zu empfehlen, sich frühzeitig um die Karten zu kümmern, denn der Vorverkauf für alle Vorstellungen l läuft bereits auf Hochtouren. Informationen: www.ndbhelmshaven.de.

SZENE Wilhelmshaven vom 15. Janaur 2005

Kiek mal wedder in

 SZE. Das plattdeutsche Musical „Kiek mal wedder in" der Niederdeutschen Bühne am Stadttheater löste beim Premierenpublikum wahre Begeisterungsstürme aus. Ab morgen geht es weiter mit den Lachmuskelübungen. Das Stück spielt in dem verruchten Animierlokal „Kiek mal wedder in" von Fro Carola, das wegen städtebaulichen Maßnahmen einem Parkplatz weichen soll. Eines Abends landen die Beamten Below, Kamin, Wilke und Dr. Evers zufällig in dem Lokal, dessen Abrisspläne auch über ihre Schreibtische gewandert sind. Somit ist eine gereizte Stimmung vorprogrammiert.

Kampf der Geschlechter

Vor allem Dr. Evers zeigt sich unerbittlich - bis unerwartet Carolas Nichte Reni in der Tür steht und dem Baubeamten den Kopf verdreht. Der hält sie jedoch für ein weiteres Animiermädchen, und Reni spielt das Missverständnis voll aus. Währenddessen hat auch der Finanzbeamte Kühn aus beruflichem Interesse den Weg ins Lokal gefunden, und auch zwischen ihm und der resoluten Chefin knistert es sofort. Als er von dem Schicksal des Lokals hört, springt er sofort in die Bresche, und der Kampf der Geschlechter und um die Zukunft des Lokals setzt sich weiter fort...

Auch die Musik ist live

Für eine mitreißende Stimmung sorgt auch die Musik von Charlie Niessen, die von Nicolas C. Ducci neu arrangiert wurde und von der vierköpfigen Live-Band dargeboten wird. In den Rollen spielen, singen und tanzen (Choreografle: Marion Zomerland) Christel Dörnath, Patricia Ens, Claudia Schröder, Katja Stöver, Heidi Strowik, Nicole Weiß, Wilma Welte, Roswitha Wunderlich, Meike Zomerland, Klaus Aden, Nicolas C. Ducci, Ingo Folkers, Marc Gelhart, Günther Jaedeke, Markus Lomertin, Harald Schmidt, Jürgen Tapken und Karl Zacher den amüsanten Konflikt zwischen der verruchten Atmosphäre eines Animierlokals und spießiger Bürokratie. Die Vorstellungen finden am 16., 23., 28., 29. und 30. Januar um 20 Uhr und am 18. und 23. Januar zusätzlich um 15.30 Uhr statt.

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 14. Januar 2005

„Kiek mal wedder in" startet durch

Sieben weitere Vorstellungen des plattdeutschen Musicals

WILHELMSHAVEN/MG - Nach der erfolgreichen Premiere präsentiert das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" nun weitere sieben Vorstellungen des Musicals „Kiek mal wedder in" von Heinz Wunderlich in der Inszenierung von Bühnenleiter Arnold Preuß. Das Stück spielt in dem verruchten Animierlokal „Kiek mal wedder in" von Fro Carola, das wegen städtebaulicher Maßnahmen einem Parkplatz weichen soll.

In den Rollen spielen, singen und tanzen (Choreografie: Marion Zomerland) Christel Dörnath, Patricia Ens, Claudia Schröder, Katja Stöver, Heidi Strowik, Nicole Weiß, Wilma Welte, Roswitha Wunderlich, Melke Zomerland, Klaus Aden, Nicolas C. Ducci, Ingo Folkers, Marc Gelhart, Günther Jaedeke, Markus Lomertin, Harald Schmidt, Jürgen Tapken und Karl Zacher den amüsanten Konflikt zwischen verruchtem Animierlokal und spießiger Bürokratie. Die Vorstellungen finden am 16., 23., 28., 29. und 30. Januar jeweils ab 20 Uhr sowie am 16. und 23. Januar zusätzlich ab 15.30 Uhr statt.

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 13. Januar 2004

Chaos, Komik und peppige Songs

THEATER AM MEER Sonntag wieder: „Kiek mal wedder in"

Am Sonntag um 20 Uhr (und auch um 15.30 Uhr) lädt das Theater am Meer wieder ein zum „Kiek mal wedder in".

Geesche (Meike Zomerland), Pam (Katja Stöver), Flo (Nicole Weiß) und Nelly (Claudia Schröder) erwarten die Gäste im "Kiek mal wedder in"

WILHELMSHAVEN/IH - Die Story des von Arnold Preuß zum zweiten Mal inszenierten Musicals ist knapp, doch der Niederdeutschen Bühne entsprechend verzwickt: Im ostfriesischen Rotlicht-Milieu befindet sich das Animierlokal „Kiek mal wedder in". Hier wollen ein Finanzbeamter, ein Bauamtsrat, ein Ornungs-Amtsmann und ein Verkehrsamtsplaner gemeinsam mit einem Bezirksamtsbeamten dessen Dienstjubiläum feiern. Dabei sickert durch, dass das Bauamt längst den Abriss des Lokals entschieden hat. Die Kollegen beschließen, den Abbruch ihrer Zufluchtstätte zu verhindern. Chaos und Komik verschärfen sich, als die Schriftstellerin und Zoologin und die Ehefrauen der Beamten erscheinen.

Gewürzt mit netten Gags und peppigen Songeinlagen wurde das Musical zu einer runden Sache: Statt mühsam erlernter amerikanischer Songtexte oder des gängigen Musical-„Synchrondeutschen" kommt die Geschichte in lebendigem, respektlosem Platt daher. Und genau das macht auch die Wirkung aus. Nämlich das Theater im Theater, die Show in der Show, die unmittelbar und hautnah transportiert wird - fühlbar, hörbar und farbenfroh. Weitere Vorstellungen finden am 23., 28., 29. und 30. Januar um 20 Uhr und am 16. und 23. Januar um 15.30 Uhr statt.

KOMPASS für Wilhelmshaven und Friesland 1/2005

Kiek mal wedder in - oder die Folgen eines nächtlichen Streifzuges

"Kiek mal wedder in", so heißt das Musical, mit dem das "Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" seit der Premiere am 2. Weihnachtsfeiertag seine Zuschauer begeistert. Das Stück, das bereits 1987/1988 von der Bühne präsentiert wurde; stammt aus der Feder des Autoren Heinz Wunderlich in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Charlie Niessen. Es spielt in dem gleichnamigen Animierlokal, dass aufgrund städtebaulicher Maßnahmen abgerissen werden soll. Die Beamten, die diese Entscheidung mitzuverantworten haben, landen auf einem nächtlichen Streifzug genau hier, so dass Konflikte programmiert sind.

Allerdings sorgt auch die Liebe für Spannungen, die hier Paare zusammenführt, die auf dem ersten Blick gar nicht so recht passen wollen. Regie führte Bühnenleiter Arnold Preuß, der das Stück noch von seiner damaligen Inszenierung kennt, aber komplett umgestrickt und aufgefrischt hat. Dabei ist ihm auch der Bühnenmusiker Nicolas C. Ducci behilflich, der die Kompositionen durch die Bank weg neu arrangiert hat. Letztes, aber nicht unwesentliches Glied im "Stab" ist Spielleiterin Marion Zomerland, die die Choreografie übernimmt. Die szenischen und gesanglichen Proben wurden von langer Hand vorbereitet, das Ensemble konnte sich voll und ganz auf Tanzschritte und Bewegungen konzentrieren.

In jeweils mehrstündigen Proben fernab der regulären Probentermine übten die Darsteller, wie sie sich und ihre Songs am besten verkaufen können. Die Zuschauer können sich also auf einen bunten, abwechslungsreichen und vor allem mitreißenden Theaterabend freuen. Es spielen mit: Christel Dörnath, Patricia Ens, Claudia Schröder, Katja Stöver, Heidi Strowik Nicole Weiß, Wilma Weite, Roswitha Wunderlich, Meike Zomerland, Klaus Aden, Nicolas C. Ducci, Ingo Folkers, Marc Gelhart, Günther Jaedeke, Markus Lomertin, Harald Schmidt, Jürgen Tapken und Karl Zacher. Das Musical wird 16./ 23./ 28./29. und 30. Januar um 20 Uhr und am 16. und 23. Januar zusätzlich um 15.30 Uhr aufgeführt. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 23. Dezember 2004

Vier Beamte im Animierlokal

THEATER AM MEER: „Kiek mal wedder in" am zweiten Weihnachtstag

Am zweiten Weihnachtstag beschert die Niederdeutsche Bühne ihre dritte Inszenierung in dieser Spielzeit. „Kiek mal wedder in" lautet die Aufforderung.

 Nelly (Claudie Schröder), Geesche (Meike Zomerland), Flo (Nicole Weiß), Pam (Katja Stöver) sind de "Deerns" im Animierlokal "Kiek mal wedder in"
 

WILHELMSHAVEN/LR - Das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" feiert am zweiten Weihnachtsfeiertag Premiere - das ist langjährige Tradition. Für diesen feierlichen Anlass wird ein besonderer Leckerbissen serviert. In dieser Saison präsentieren die Niederdeutschen die Wiederaufführung des Musicals „Kiek mal wedder in" von Heinz Wunderlich.

Das mitreißende Stück, das im verruchten Ambiente eines Animierlokals spielt, ist bereits in der Saison 1987/1988 vom Bühnenleiter Arnold Preuß inszeniert worden. Der eigene Anspruch ebenso wie der gewandelte Anspruch des Publikums haben den Regisseur allerdings zu einer Überarbeitung veran lasst. Dabei stehen ihm Spielleiterin Marion Zomerland für die Choreografie und Nicolas C. Ducci für die musikalischen Arrangements zur Seite, um das Musical weiter zu modernisieren.

Nach wie vor arbeiten in dem Lokal Mädels, um die Gäste körperlich und seelisch wieder aufzurichten. Stammgäste sorgen nicht nur für musikalische Untermalung, sondern auch dafür, dass die Gäste nicht über die Stränge schlagen. Drei Beamte wollen mit einem Kollegen dessen Dienstjubiläum feiern. Eine Schriftstellerin und Zoologin möchte eine Art Feldstudie für ihr neues Buch betreiben und übernimmt kurzerhand die Geschäftsführung des Lokals. Als dann noch die Nichte der Wirtin auftaucht, nehmen die Dinge ihren verwickelten Lauf. Zuguterletzt sorgen die Beamtengattinner für Stimmung im Lokal.

Nach der Premiere am 26 Dezember um 20 Uhr öffnet sich der Vorhang für weitere Vorstellungen am 16., 23., 28. 29. und 30. Januar um 20 Uhr und am 16. und 23. Januar auch um 15.30 Uhr.

 "Jeden Freedag 'Ball för Eensame Harten'" - so steiht dat hier, sagen v.l. Frau Kamin (Roswitha Wunderlich) und Frau Below (Heidi Strowik)

NEUE RUNDSCHAU vom 22. Dezember 2004

Niederdeutsches Musical nimmt Gestalt an

Premierentermin ist der 2. Weihnachtsfeiertag

 Geesche (Meike Zomerland) amüsiert sich mit dem Beamten Below (Harald Schmidt)

Auf Hochtouren laufen dieser Tage die Proben für„ Kiek mal wedder in", dem Musical, mit dem das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" ab dem traditionellen Premierentermin 2. Weihnachtsfeiertag seine Zuschauer begeistern möchte. Das Stück, das bereits 1987/1988 von der Bühne präsentiert wurde, stammt aus der Feder des Autoren Heinz Wunderlich in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Charlie Niessen.

Es spielt in dem gleichnamigen Animierlokal, dass aufgrund städtebauli eher Maßnahmen abgerissen werden soll. Die Beamten, die diese Entscheidung mitzuverantworten haben, landen auf einem nächtlichen Streifzug genau hier, so dass Konflikte vorprogrammiert sind. Die szenischen und gesanglichen Proben laufen bereits seit Längerem, so dass sich das Ensemble nun voll und ganz auf die Tanzschritte und Bewegungen konzentrieren kann. In jeweils mehrstündigen Proben fernab der regulären Probentermine üben die Darsteller, wie sie sich und ihre Songs am besten verkaufen können.

Nach der Premiere am 26. Dezember zeigt das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" das Musical noch am 16., 23., 28., 29. und 30. Januar um 20 Uhr und am 16. und 23. Januar zusätzlich um 15.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de. MG

Erna Below (Heidi Strowik) und Lotte Kamin (Roswitha Wunderlich) sind wild entschlossen, jetzt wird zurückgeküßt

Die "Damen von den Herren" sehen entsetzt, was ihre Männer im Animierlokal alles so treiben: Frau Below (Heidi Strowik - unten), Frau Kamin (Roswitha Wunderlich - oben)

JEVERSCHES WOCHENBLATT vom 20. Dezember 2004

Niederdeutsche proben Wunderlich-Musical

„Kiek mal wedder in": Premiere ist am 2. Weihnachtstag

 Carola (Christel Dörnath) bringt Cicero (Ingo Folkers) zur Räsong

WILHELMSHAVEN - Die Proben für das Musical „Kiek mal wedder in" laufen beim Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven auf Hochtouren. Es wird am 2. Weihnachtstag, dem traditionellen Premierentermin der Bühne, im Stadttheater gezeigt. Das Stück, dass bereits 1987/1988 in Wilhelmshaven präsentiert wurde, stammt aus der Feder des Autoren Heinz Wunderlich in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Charlie Niessen. Es spielt in dem Animierlokal „Kiek mal wedder in", das aufgrund städtebaulicher Maßnahmen abgerissen werden soll. Die Beamten, die diese Entscheidung mitzuverantworten haben, landen auf einem nächtlichen Streifzug genau in dem Lokal. Konflikte sind vorprogrammiert, und auch die Liebe sorgt für Spannungen, führt sie doch Paare zusammen, die nicht recht füreinander geschaffen scheinen.

Die Regie führt Bühnenleiter Arnold Preuß. Er hat das Stück komplett umgestrickt und aufgefrischt. Dabei ist ihm der Bühnenmusiker Ni colas C. Ducci behilflich, der die Kompositionen neu arrangiert hat. Letztes Glied im Stab ist Spielleiterin Marion Zomerland, die die Choreografie übernommen hat. Es spielen mit: Christel Dörnath, Patricia Ens, Claudia Schröder, Katja Stöver, Heidi Strowik, Nicole Weiß, Wilma Welte, Roswitha Wunderlich, Meike Zomerland, Klaus Aden, Nicolas C. Ducci, Ingo Folkers, Marc Gelhart, Günther Jaedeke, Markus Lomertin, Harald Schmidt, Jürgen Tapken und Karl Zacher. Nach der Premiere am 26. Dezember zeigt das „Theater am Meer- Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" das Musical noch am 16., 23., 28., 29. und 30. Januar, jeweils ab 20 Uhr, und am 16. und 23. Januar zusätzlich ab 15.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de.

SZENE WILHELMSHAVEN vom 17. Dezember 2004

Musical op Platt

„Kiek mal wedder in"  nimmt Gestalt an

SZE. Auf Hochtouren laufen die Proben für „Kiek mal wedder in", mit dem das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven" ab dem 2. Weihnachtsfeiertag seine Zuschauer begeistern möchte. Es spielt in dem gleichnamigen Animierlokal, das aufgrund städtebaulicher Maßnahmen abgerissen werden soll. Die Beamten, die diese Entscheidung mitzuverantworten haben, landen auf einem nächtlichen Streifzug genau hier, so dass Konflikte vorprogrammiert sind. Allerdings sorgt auch die Liebe für Spannungen, die hier Paare zusammenführt, die auf dem ersten Blick gar nicht so recht passen wollen.

In der nun beginnenden heißen Phase der Vorbereitung werden die einzelnen Puzzlestücke zusammen gefügt. Die szenischen und gesanglichen Proben laufen bereits seit Längerem, so dass sich das Ensemble nun voll und ganz auf die Tanzschritte und Bewegungen konzentrieren kann. Die Zuschauer können sich auf einen bunten, abwechslungsreichen und vor allem mitreißenden Theaterabend freuen. Mit dabei sind: Christel Dörnath, Patricia Ens, Claudia Schröder, Katja Stöver, Heidi Strowik, Nicole Weiß, Wilma Welte, Roswitha Wunderlich, Meike Zomerland, Klaus Aden, Nicolas C. Ducci, Ingo Folkers, Marc Gelhart, Günther Jaedeke, Markus Lomertin, Harald Schmidt, Jürgen Tapken und Karl Zacher. Nach der Premiere am 26. Dezember sind weitere Aufführungs-Termine der 16., 23., 28., 29. und 30. Januar um 20 Uhr und am 16. und 23. Januar zusätzlich um 15.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.ndb-wilhelmshaven.de

Tamme (Markus Lomertin) wird von seiner Chefin Carola (Christel Dörnath) "konfiermiert", dahinter flirten Below (Harald Schmidt) und Pam (Katja Stöver)

2sechs3acht4 - Zeitung für Wilhelmshaven und Friesland - 11. Dez. 2004

Beamte keine gern gesehenen Gäste

Wilhelmshaven (tj). Das „Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven“ probt fleißig für die Premiere des Musicals „Kiek mal wedder rin“, die am zweiten Weihnachtsfeiertag gefeiert wird. Autor ist Heinz Wunderlich, Komponist Charlie Niessen. Regie führt Bühnenleiter Arnold Preuß. Die neuen Arrangements stammen vom Bühnenmusiker Nicolas C. Ducci. Die Choreographie übernimmt Spielleiterin Marion Zomerland.

Inhalt: Das Animierlokal „Kiek mal wedder rin“ soll abgerissen werden. Die Beamten, die diese Entscheidung mitzuverantworten haben, landen bei einer nächtlichen Zechtour ausgerechnet in diesem Lokal. Da sind Konflikte vorprogrammiert, aber auch die Liebe sorgt für Spannungen, weil Paare zusammengeführt werden, die eigentlich gar nicht zueinander passen.

Als störend erweist sich Melitta (Wilma Welte) zwischen Carola (Christel Dörnath) und Alfons Kühn (Jürgen Tapken)

INHALT

Hinter dem einladenden Namen "Kiek mal wedder in" verbirgt sich ein Lokal am Hafen, in dem selbsternannte "Facharbeiterinnen Abteilung Zärtlichkeit" für Unterhaltung und mehr sorgen. Doch der Wirtin Carola und ihren Mädels droht das Aus, denn das Haus soll abgerissen werden und einem Parkplatz weichen. Eines Abends kommen nun gerade die Beamten nach ihrem Feierabend vorbei, die diese Entscheidung mitzuverantworten haben. Es kommt, wie es kommen muss - der Baubeamte Dr. Evers verliebt sich in Reni, die Nichte der Wirtin, die sich in ihren Semesterferien bei ihrer Tante einquartiert hat. Und auch der Finanzbeamte Kühn hat sich verguckt, nämllich in die Chefin persönlich. Somit beginnt nicht nur ein Kampf der Geschlechter, sondern auch um den Erhalt des alten Gebäudes...

Das mitreißende Musical wird nach der Saison 1987/88 bereits zum zweiten Mal im Wilhelmshavener Stadttheater gespielt. Bereits damals führte Bühnenleiter Arnold Preuß Regie. in dieser Saison wird er mithilfe des bühneneigenen Musikers Nicolas C. Ducci da Stück neu überarbeitet zu der traditionellen Weihnachtspremiere führen.