Das Ensemble

Monika Eilers

Monika Eilers

- Mitglied
seit 28. Mai 1997

- Ehrungen
im Juni 2007 für 10-jährige Mitgliedschaft
am 15. Juni 2017 für 20-jährige Mitgliedschaft

WILHELMSHAVENER ZEITUNG (auch NWZonline.de/WZ) vom 25. Oktober 2022 

Eine Bühne mit bewegter Geschichte

KULTUR - Theater am Meer feiert 90. Geburtstag – Monika Eilers für 25-jährige Treue geehrt

Monika Eilers (Mitte) wurde für 25-jährige Mitgliedschaft durch die stellvertretende Bühnenleiterin Ulrike Schütze und Schriftführer Michel Waskönig geehrt. BILD: Arnold Preuß/TAM

WILHELMSHAVEN. (WZ) In der Ruscherei in Altengroden kamen rund 60 Mitglieder des Theaters am Meer (TaM) zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre den 90. Geburtstag des Vereins Theater am Meer zu feiern.

Essen, Klönen und ein Quiz rund ums Theater, das Schriftführer Michel Waskönig erarbeitet hatte und den Claudia Ducci überzeugend gewann, standen auf der Tagesordnung. Es war das erste Treffen der Mitglieder nach drei Jahren. Die stellvertretende Bühnenleiterin Ulrike Schütze hatte diese Geburtstagsfeier organisiert.

Engagierte Mitstreiter

Das heutige Theater am Meer wurde am 28. September 1932 als Niederdeutsche Bühne Rüstringen gegründet. Bühnenleiter Arnold Preuß hob zu Beginn hervor, dass Rektor Heinrich Frese es gewesen sei, der eine Handvoll theaterbegeisterter Mitstreiter zusammenbrachte, die mit viel Engagement die Niederdeutsche Bühne zum Leben erweckten. Seit seiner Gründung habe das Theater auch immer professionelle Kräfte in seinen Reihen gehabt, die über viele Jahre den Standard der Bühne prägten. Heute geschehe dies durch Regisseurin Elke Münch.

Preuß erklärte in seinem Vortrag über die Geschichte des Vereins, dass dessen Gründung in sehr unruhigen Zeiten erfolgte. Hohe Arbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise und das Aufkommen des Nationalsozialismus’ mit all den schrecklichen Folgen des Zweiten Weltkriegs beherrschten die Gründerjahre. Es spreche daher viel für die Spielfreude der Amateurbühne, dass gleich nach Kriegsende, mit Genehmigung der Besatzungsmächte, der Spielbetrieb wieder aufgenommen wurde.

Über eine Million Gäste

Heute bestehe das kleine Gastspielhaus an der Kieler Straße aus knapp 90 aktiven Mitgliedern. Dazu kämen locker mehr als 210 ehemalige Aktive, so dass mindestens 300 Menschen in den vergangenen 90 Jahren niederdeutsches Theater in Wilhelmshaven präsentiert haben. Bei einem Schnitt von rund 15 000 Gästen pro Spielzeit habe das Theater in dieser Zeit etwa 1,35 Millionen Besucher erreicht. Auf dieses Ergebnis sei das Ensemble mit Recht sehr stolz.

Abschließend wurde Monika Eilers von der stellvertretenden Bühnenleiterin Ulrike Schütze für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Seit 1997 habe sie in knapp 50 Stücken für die Bühnen-Requisiten gesorgt. Gleichzeitig erledige sie auch noch den Einkauf für das Bistro Kulissensnack. Schütze würdigte dabei ihre besondere Aufmerksamkeit für den sparsamen Umgang mit den Bühnenfinanzen – hier sei eine sorgfältige Hausfrau am richtigen Platz.

Arnold Preuß resümierte, dass er eine riesengroße Bereitschaft bei allen Mitgliedern feststelle, das „Theaterschiff wieder auf große Fahrt zu bringen“.

Pressemeldung, Nr. 09 |  23. Oktober 2022 

Theater am Meer feiert 90. Geburtstag

Monika Eilers Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft 

Monika Eilers (Mitte) wurde für 25-jährige Mitgliedschaft durch die stellvertretende Bühnenleiterin Ulrike Schütze (re.) und Schriftführer Michel Waskönig (li.) geehrt. - Foto: TaM, Arnold Preuß

WILHELMSHAVEN/AP – Im aus dem 18. Jahrhundert stammenden Weidebauernhof „Ruscherei“ in Altengroden kamen rund 60 Mitglieder des Theaters am Meer zusammen, um in komodiger Atmosphäre den 90. Geburtstag des Vereins „Theater am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven e.V.“ zu feiern. 

Ein rustikales Essen, viel Zeit zum Klönen und ein theaterspezifischer Fragenwettbewerb, den Schriftführer Michel Waskönig erarbeitet hatte und den Claudia Ducci überzeugend gewann, standen bei diesem ersten gemütlichen Plausch nach rund drei Jahren auf der Tagesordnung. Die stellvertretende Bühnenleiterin Ulrike Schütze hatte diese Geburtstagsfeier organisatorisch so gut vorbereitet, dass sich den Bühnenaktiven erst nach Mitternacht wieder auf den Heimweg machten. „Der Abend sei wunderbar gewesen“, so der übereinstimmende Tenor, „viel zu lange habe man sich in so großer Runde nicht sehen können.“

Bühnenleiter Arnold Preuß hob eingangs hervor, dass das jetzige Theater am Meer am 28.9.1932 als Niederdeutsche Bühne „Rüstringen“ in der damaligen zum Land Oldenburg gehörenden Stadt Rüstringen gegründet wurde. Rektor Heinrich Frese sei es gewesen, der schnell eine Handvoll theaterbegeisterter Mitstreiter zusammengebacht hatte, die mit viel Engagement die Niederdeutsche Bühne zum Leben erweckten. Seit seiner Gründungsphase habe das Theater auch immer professionelle Kräfte in seinen Reihen, die über viele Jahre den Standard der Bühne prägten, so wie es auch heute wieder durch die erste Regisseurin Elke Münch geschehe.

Preuß betonte, dass die Vereinsgründung in sehr unruhigen Zeiten stattfand. Hohe Arbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskrise, Aufkommen des Nationalsozialismus mit all den schrecklichen Folgen des II. Weltkrieges, beherrschten die Gründerjahre. Es spreche daher viel für die unbändige Spielfreude der Amateurbühne, dass gleich nach Kriegsende, mit Genehmigung der Besatzungsmächte, der Spielbetrieb wieder aufgenommen wurden. In einer Präsentation stellte er die wichtigen Momente der Geschichte der Bühnenentwicklung dar. Sie untermauerten die kulturelle Bedeutung des Theaters in der Geschichte Wilhelmshavens.

Heute bestehe das TaM aus knapp 90 aktiven Mitgliedern. Dazu kämen locker über 210 ehemalige Aktive, so dass mindestens 300 Menschen in den letzten 90 Jahren niederdeutsches Theater in Wilhelmshaven präsentiert haben. Bei einem Schnitt von rund 15.000 Besuchern/ Spielzeit habe das Theater in 90 Jahren etwa 1,35 Mio. Besucher mit der Schauspielkunst in niederdeutscher Sprache erreicht. Auf dieses Ergebnis sei das Theater mit Recht sehr stolz.

Monika Eilers 25 Jahre Mitglied im Theater am Meer
Abschließend ehrte Ulrike Schütze, Stellvertretende Bühnenleiterin, Monika Eilers mit einem schönen Rükelbusch für ihre 25jährige Mitgliedschaft. Seit 1997 habe sie in knapp 50 Stücken akkurat und einfallsreich für die Bühnen-Requisiten gesorgt. Gleichzeitig erledige sie auch noch den Einkauf für das bühneneigene Bistro „Kulissensnack“. Ulrike Schütze würdigte dabei ihre besondere Aufmerksamkeit für den sparsamen Umgang mit den Bühnenfinanzen – „hier sei eine ganz sorgfältige Hausfrau am richtigen Platz.“ 

Nach rund sechs Stunden ging die Geburtstagsfeier zu Ende. Arnold Preuß resümierte, dass er eine riesengroße Bereitschaft bei all unseren Mitgliedern feststelle, unser Theaterschiff wieder auf große Fahrt zu bringen. So viel Engagement, so viel Leidenschaft, so wenig Eigennutz, dafür umso mehr „WIR-Gefühl“! Was wollen wir mehr. 

- Requisiteurin
Sie betreute u.a. das Stück "Amaretto" (96/97),
"Een Slötel för twee" (96/97),
"Up Düwels Schuvkar" (96/97)
"Pasters, Pasters, nix as Pasters" (1997/98)
"Nette Pasteten" (98/99), 
"Dat Stück Land" (89/99), 
"Pension Sünnenschien" (99/00), 
"De Börgermeisterstohl" (00/01, 
"Van Müüs un Minschen" (00/01), 
"Froo Geesche Gottfried" (01/02), 
"Grode Freeheit Nr. 7" (02/03), 
"De golden Anker" (02/03), 
"Ruten Teihn" (02/03), 
"De Trooschien" (03/04), 
"De ole Fischfroo" (03/04), 
"Kiek mal wedder in" (04/05), 
"Spektakel in´t Huus" (04/05), 
"Hartklabastern" (05/06), 
"Bahnmeester Dood" (05/06) 
"Rismus Rasmus" (05/06), 
"To´n Düwel mit´n Sex" (06/07), 
"Ik bün dar för di!" (06/07), 
"Dat Kuppelwief" (07/08), 
"Agathe un ik" (07/08), 
"De wilden Höhner geevt Vossalarm" (07/08), 
"Dat kann jedeen passeern" (08/09),
"Kerls, Kerls, Kerls!" (08/09),
"Wi rockt op platt" (09/10),
"En goote Partie" (09/10),
"Wi rockt op platt - Episode twee" (10/11),
"So en Slawiner" (11/12),
"Twee Mannslüüd un een Baby" (11/12),
"Dat Meer-Hotel" (12/13),
"Smucke Deern" (13/14),
"Gode Geister" (14/15),
"Swieg still, Jung!" (14/15),
"Ünner't Lüchtfüer" (14/15),
"Döör an Döör'nanner" (15/16),
"Laat us Lögen vertellen" (15/16),
"Hauptsaak gesund!" (16/17),
"Keen Utkamen mit't Inkamen" (16/17),
"Zirkus Paroli" (16/17),
"Post ut Talamone" (17/18),
"Dat Wunner van San Miguel" (Spielzeit 2018/19),
"Allens ut de Reeg" (19/20),
"Noog is nich noog", (21/22),
"Op Hart un Neer" (22/23). 

THEATER AM MEER - Pressemeldung Nr. 01|16. Juni 2017

KULTUR „Theater am Meer“ weiter auf Erfolgskurs

Ehrung langjähriger Mitglieder – Vorstandsveränderungen einstimmig, Marion Zomerland mit großem Dank verabschiedet

Auf dem Foto (von links) Marion Zomerland (Abschied als Bühnenleiterin nach 14 Jahren), Heinz Zomerland (25 Jahre Mitglied), Monika Eilers (20 Jahre), Dagmar Wehrmann (20 Jahre), Yannik Marschner (Beisitzer Werbung), Katharina Dittmann (10 Jahre), Ulrike Schütze (Schriftführerin), Claudia Ducci (2. Vorsitzende) und Arnold Preuß (wiedergewählter Bühnenleiter) - FOTO: TaM

Die Theaterleitung des Theaters am Meer – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven e.V. hat auf der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung im siebten Jahre in Folge eine sehr erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit den Mitgliedern vorgestellt. Die vier Produktionen des Abendspielplanes („Hauptsaak gesund“, „Lifting oder ut oolt maakt jung!“, „Keen Utkamen mit’t Inkamen“, „Toeerst kummt de Familie“) sahen insgesamt 6.945 Besucher, damit ist das Vorjahresergebnis um 2,8 % gesteigert worden. Zählt man die Produktion der Theaterschule, das sehr erfolgreiche Musical „Zirkus Paroli“ hinzu, steigt die Gesamtzuschauerzahl auf 7.485. Das ist das drittbeste Ergebnis, das in der Kieler Straße, der Spielstätte des Theaters am Meer seit Mai 2010, erreicht wurde.

„Seit dem Wechsel in die eigene Spielstätte haben unsere Vorstellungen insgesamt 48.769 Menschen besucht“, erklärten Marion Zomerland und Arnold Preuß. „Dass wir das alles mit einem großen ehrenamtlichen Stab auf, unter und neben der Bühne geschafft haben, macht uns unheimlich stolz. Was unsere Mitglieder leisten, ist wirklich unbezahlbar und aller Ehren wert.“ Schatzmeister Wolfgang Watty konnte eine solide Finanzsituation darstellen und so stand einer einstimmigen Entlastung nichts im Wege.

Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ehrte die Versammlung Katharina Dittmann (10 Jahre Mitglied), Monika Eilers und Dagmar Wehrmann (20 Jahre) sowie Anne Hillers und Heinz Zomerland (25 Jahre). Neue Mitglieder der Bühne wurden Nike Johanna Baumert, Nina Becker, Emilia Celin Bensch-Dupke, Leyan Besser, Lea Bussemeier, Gheena Hammada, Franziska Metjer, Kristin Roeben, Melina Seegardel und Melis Uenluegenc (alle Theaterschule) sowie Ilse Bergemann, Ingrid Bicke, Petra Diers, Ilona Düsterdich, Ute Folkers, Ilse Moericke, Ulrike Schütze als Ensemblemitglieder.

Breiten Raum nahm die Verabschiedung von Marion Zomerland als Teil der Doppelspitze in der Theaterleitung ein. Arnold Preuß ließ noch einmal die Entwicklung der Bühne in den letzten gemeinsamen 14 Jahren Revue passieren und wies besonders auf die Großveranstaltungen wie den 80. Bühnengeburtstag, den großen Gemeinsamen Bühnentag der drei Bühnenbünde und den Jugendtheaterworkshop hin. Vor allem der Umzug und die Gestaltung des neuen Bühnenhauses in der Kieler Straße trägt im Wesentlichen die Handschrift Zomerlands. Er bedauerte sehr, dass sich Marion Zomerland aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand und damit der gemeinsamen Theaterleitung verabschiedet. Er betonte aber auch, dass er froh sei, dass sie weiterhin als Spielerin, Regisseurin und Leiterin der Theaterschule dem Verein treu bleibe. Auch werde sie im Rahmen der Künstlerischen Leitung der Bühne, der er nun allein übernehme, beratend zur Verfügung stehen. Die versammelten Mitglieder dankten Marion Zomerland mit langanhaltendem Beifall für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz für die Bühne.

Bei den fälligen Vorstandswahlen wurde Arnold Preuß als Bühnenleiter für weitere zwei Jahre bestätigt, Claudia Ducci zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt, Ulrike Schütze übernahm das Amt der Schriftführerin und ebenfalls neu in den Vorstand wurde Yannik Marschner gewählt, der für die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein wird. Alle Wahlen erfolgten einstimmig, wie auch die Wahl von Ilona Düsterdich als neue 2. Kassenprüferin.

WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 20. Juni 2017

"Theater am Meer" auf Erfolgskurs

HAUPTVERSAMMLUNG Positive Zuschauerzahlen — Bühnenleiterin mit großem Dank verabschiedet

Einen Abschied und Ehrungen gab es auf der Versammlung des Theaters am Meer (von links): Marion Zomerland war 14 Jahre lang Bühnenleiterin, Heinz Zomerland (25 Jahre Mitglied), Monika Eilers (20 Jahre), Dagmar Wehrmann (20 Jahre), Yannik Marschner Beisitzer Werbung), Katharina Dittmann (10 Jahre) Ulrike Schütze (Schriftführerin), Claudia Ducci (2. Vorsitzende) und Arnold Preuß (Bühnenleiter). -  FOTO: TAM

Marion Zomerland war 14 Jahre lang Bühnenleiterin des „Theaters am Meer”. Die Mitglieder verabschiedeten sie nun und blickten zugleich auf eine erfolgreiche Spielzeit zurück.

WILHELMSHAVEN/SG — Die Theaterleitung des Theaters am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven hat auf der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung im siebten Jahr in Folge eine sehr erfolgreiche Bilanz der abgelaufenen Spielzeit den Mitgliedern vorgestellt. Die vier Produktionen des Abendspielplanes („Hauptsaak gesund", „Lifting oder ut oolt maakt jung!", „Keen Utkamen mit't Inkamen", „Toeerst kummt de Familie") sahen insgesamt 6945 Besucher, damit ist das Vorjahresergebnis um 2,8 Prozent gesteigert worden. Zählt man die Produktion der Theaterschule, das sehr erfolgreiche Musical „Zirkus Paroli" hinzu, steigt die Gesamtzuschauerzahl auf 7485. Das ist das drittbeste Ergebnis, das in der Kieler Straße, der Spielstätte des Theaters am Meer, seit Mai 2010, erreicht wurde, heißt es in der Pressemitteilung.

„Seit dem Wechsel in die eigene Spielstätte haben unsere Vorstellungen insgesamt 48 769 Menschen besucht", erklärten Marion Zomerland und Arnold Preuß. „Dass wir das alles mit einem großen ehrenamtlichen Stab auf, unter und neben der Bühne geschafft haben, macht uns unheimlich stolz. Was unsere Mitglieder leisten, ist wirklich unbezahlbar und aller Ehren wert." Schatzmeister Wolfgang Watty konnte eine solide Finanzsituation darstellen und so stand einer einstimmigen Entlastung nichts im Wege.

Für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ehrte die Versammlung Katharina Dittmann (zehn Jahre Mitglied), Monika Eilers und Dagmar Wehrmann (20 Jahre) sowie Anne Hillers und Heinz Zomerland (25 Jahre). Neue Mitglieder der Bühne wurden Nike Johanna Baumert, Nina Becker, Emilia Celin BenschDupke, Leyan Besser, Lea Bussemeier, Gheena Hammada, Franziska Metjer, Kristin Roeben, Melina Seegardel und Melis Uenluegenc (alle Theaterschule) sowie Ilse Bergemann, Ingrid Bicke, Petra Diers, Ilona Düsterdich, Ute Folkers, Ilse Moericke, Ulrike Schütze als Ensemblemitglieder.

Breiten Raum nahm die Verabschiedung von Marion Zomerland als Teil der Doppelspitze in der Theaterleitung ein. Arnold Preuß ließ noch einmal die Entwicklung der Bühne in den letzten gemeinsamen 14 Jahren Revue passieren und wies besonders auf die Großveranstaltungen wie den 80. Bühnengeburtstag, den großen Gemeinsamen Bühnentag der drei Bühnenbünde und den Jugendtheaterworkshop hin. Vor allem der Umzug und die Gestaltung des Bühnenhauses in der Kieler Straße trägt im Wesentlichen die Handschrift Zomerlands.

Preuß bedauerte, dass sich Zomerland aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand und damit der gemeinsamen Theaterleitung verabschiedet. Er betonte aber auch, dass er froh sei, dass sie weiterhin als Spielerin, Regisseurin und Leiterin der Theaterschule dem Verein treu bleibe. Auch werde sie im Rahmen der Künstlerischen Leitung der Bühne, die er nun alleine übernehme, beratend zur Verfügung stehen. Die versammelten Mitglieder dankten Marion Zomerland mit langanhaltendem Beifall für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz für die Bühne.

Bei den Vorstandswahlen wurde Preuß als Bühnenleiter für weitere zwei Jahre bestätigt, Claudia Ducci zur 2. Vorsitzenden gewählt, Ulrike Schütze übernahm das Amt der Schriftführerin und ebenfalls neu in den Vorstand wurde Yannik Marschner gewählt, der für die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein wird. Alle Wahlen erfolgten einstimmig, wie auch die Wahl von Ilona Düsterdich als neue 2. Kassenprüferin.

m-eilers