Appeldwatsch

Sonnabend, 13. Januar 2024
Niederdeutsche Erstaufführung

Appeldwatsch

(Crazy) 
Komödie von Frank Pinkus
Niederdeutsche von Arnold Preuß

Regie und Bühne: Arnold Preuß

Inhalt

Nach landläufiger Meinung sind die fünf Bewohner des Heimes alle „appeldwatsch“, also crazy - irre. Keiner ist so ganz normal. Eigentlich sind sie "weggesperrt" von der Außenwelt. Fritz fühlt sich nicht so gut und hat einen Wunsch: Er möchte noch einmal in seinem Leben nach Rom, um eine Münze in den Trevi-Brunnen zu werfen. Denn wie heißt es so schön? Wer einmal eine Münze dort hineingeworfen hat, kommt wieder dorthin zurück. Und Fritz möchte – in diesem oder einem nächsten Leben – noch einmal unter südlicher Sonne dort stehen. 

Er hat etwas Geld geerbt und lädt seine vier besten Freunde ein, mit ihm zu nach Italien zu fliehen. Die lassen sich nicht lange bitten und so türmen sie gemeinsam mit ihm aus dem Heim. Der Weg nach Rom führt über einen Besuch in der Oper in München, eine Nacht in einer Cocktail-Bar sowie eine Nacht unterm südlichen Sternenhimmel am Adria-Strand und last but not least in ein italienisches Bordell. Und als sie nach langer Reise in Rom ankommen, sind die fünf Freunde nicht mehr dieselben, die sie vor der Reise waren. 

Der Autor Frank Pinkus zeigt in „Appeldwatsch“ mit viel Witz und Humor, wie schön eine echte Männerfreundschaft ist. Rasante Dialoge, derbe Witze und fünf komplett unterschiedliche Charaktere – wie sie nur Pinkus zu schreiben vermochte – machen das Stück absolut sehenswert. 

Aufführungsrechte.
Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH. 22844 Norderstedt

auf der Bühne
Hauke Backhus als Kurt
Fynn Dießner als Max
Rune Opitz als Fritz
Harald Schmidt als Konrad
Heinz Zomerland als Dirk

und der Crew
Technische Leitung und Beleuchtung: Phillip Schmidt
Beleuchtung: Lars Landes
Bühnenbildbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei: Thomas Marschner
Choreografie: Jutta Stuckey
Soufflage: Diana Westerholt
Maske: Ilona Düsterich, Annika Gärtner
Inspizient: Rolf-Peter Lauxtermann
Requisiten: Barbara Spengler, Ingrid Bicke
Hausdienst: Ingo Heuer