Mitglieder der Theaterschule
Tamara Beutz
Tessa Bienert
Mattis Ducci
Rebecca Edel
Paula Herpel
Keana Meyer
Alessia Mohr
Kristin Röben
Emma Schmidt
Claudia Kühne (als Gast)
Leitung - Kristin Kloster
PRESSEMELDUNGEN
Pressemeldung Nr. 06 | 31. August 2023
Bühneneigene Theaterschule startet am 5. September neu
Noch freie Plätze – nächste Premiere im April 2024

Mitglieder der Theaterschule bei der letzten Produktion „Dat verrückte Märkenland“ (v.l.n.r. – Tessa Bienert, Mattis Ducci, Claudia Kühne, Tamara Beutz, Sitara Arab, Paula Herpel - FOTO: TaM, Arnold Preuß
WILHELMSHAVEN/AP – Die bühneneigene Theaterschule für Kinder und Jugendliche des „Theaters am Meer“ beginnt nach den Herbstferien am kommenden Dienstag, 5. September 2023, um 18 Uhr, mit den Proben für die nächste Theaterproduktion, die am 26. April 2024 Premiere im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 haben wird. Die Theaterschule nimmt mit dem Stück traditionell auch wieder am nächsten Jugendtheaterfestival im Juni 2024 teil.
„Da einige bisherige Mitglieder der Theaterschule in das Erwachsenenensemble gewechselt sind, haben wir wieder ausreichend freie Plätze“, sagt Kristin Kloster, die neue Leiterin der Theaterschule. Teilnehmen am Kurs der Theaterschule des „Theaters am Meer“, der wöchentlich dienstags von 18 bis 20 Uhr, im Hause Kieler Straße 63 läuft, können interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren. Wer Interesse hat, wird gebeten, sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 04421/777749 anzumelden. Es ist aber auch möglich spontan am kommenden Dienstag direkt vorbeizukommen und sich vor Ort anzumelden.
Die Teilnahme an der Theaterschule ist kostenlos. In der Theaterschule wird in unterschiedlichen Formen das Theaterhandwerk vermittelt. Neben dem sogenannten „Theatertraining“ wird spielerisch die niederdeutsche Sprache erlernt. Sprachvorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. „Erforderlich ist aber der Wunsch in andere Charaktere schlupfen zu wollen, sich ausprobieren zu mögen und gemeinsam mit anderen Jugendlichen ein Theaterstück zu erarbeiten“, freut sich Kristin Kloster auf die kommende Aufgabe.
„Wenn das Niederdeutsche Theater in der Zukunft bestehen will, muss es sich intensiv um den Nachwuchs kümmern“, sagt Theaterleiter Arnold Preuß, der zugleich auch Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes ist. „Nicht umsonst veranstaltet der Bühnenbund jährlich das Jugendtheaterfestival auf dem die „jungen Lüüd“ der einzelnen Bühnenbundsbühnen ihre Produktionen gegenseitig zeigen können.“
Wilhelmshavener Zeitung vom 8. Juli 2023
Kristin Kloster neue Leiterin
WILHELMSHAVEN. (/Ku) Die 20-jährige Kristin Kloster ist die neue Leiterin der Theaterschule des Theaters am Meer. Die Wilhelmshavenerin kennt die Theaterschule ganz genau, vor sieben Jahren hat für sie dort alles angefangen. Mittlerweile zählt sie fest zum Ensemble und übernimmt neben der Schauspielerei auch die Technik oder sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Doch Plattdeutsch musste sie erst noch lernen. ➜ P Seite 7
An der Kieler Straße erwachsen geworden
KULTUR - Kristin Kloster ist die neue Leiterin der Theaterschule
– Plattdeutsch musste sie erst lernen
von Kea Ulfers
Kristin Kloster leitet die Theaterschule des Theaters am Meer - Bild: Björn Lubbe
WILHELMSHAVEN. (KU) Eigentlich wollte Kristin Kloster nur wieder ein bisschen Theater spielen, als sie vor sieben Jahren durch die Türen an der Kieler Straße 63 schritt. Mittlerweile gehört die 20-Jährige zum festen Ensemble des dort beheimateten Theaters am Meer und hat nun die Leitung der Theaterschule übernommen. Dort, wo sie selbst einst begonnen hat.
Mehr als nur ein Hobby
„Ich habe schon in der Grundschule Theater gespielt und wollte das als Jugendliche gerne weitermachen“, erzählt Kloster. Kurzerhand ruft ihr Vater beim Theater am Meer an und meldet seine Tochter für die Theaterschule an. Erst danach bemerkt er, dass die Stücke auf Plattdeutsch aufgeführt werden. „Das hat mich ein bisschen eingeschüchtert, in meiner Familie spricht keiner Plattdeutsch.“ Doch die Angst vor der Sprache nehmen ihr die Kollegen schnell. „Es braucht wirklich keiner Angst zu haben, wir büffeln hier keine Vokabeln, sondern lernen Plattdeutsch, während wir auf der Bühne stehen.“
In der Theaterschule lernt Kloster mit anderen Jugendlichen die Grundlagen für die große Bühne. Auf dieser zu stehen, sei schon etwas ganz Besonderes. „Ich bin eigentlich ein sehr schüchterner Mensch, aber auf der Theaterbühne zu stehen hat mir noch nie etwas ausgemacht.“ Neben den schauspielerischen Fähigkeiten nutzt die 20-Jährige auch die zahlreichen Seminare, lernt die richtige Atemtechnik, Maskenbildnerin zu sein und mit Beleuchtung und Technik umzugehen.
So hat sie in den vergangenen Spielzeiten nicht nur ihr schauspielerisches Talent unter Beweis stellen können, sondern auch ihr organisatorisches als Inspizientin. „Dann bin ich für den gesamten künstlerischen und technischen Ablauf zuständig, da muss einiges koordiniert werden.“
Für Kloster ist das Theater mehr als nur ein Hobby. „Wenn ich nicht Zuhause bin, dann findet man mich eigentlich hier“, sagt sie und lacht. Sie sei praktisch an der Kieler Straße erwachsen geworden. Dass sie so viel Zeit in ihr Hobby investiert und insbesondere am Wochenende, sei für ihre Freunde und ihren Mann kein Problem. „Alle haben mich so kennengelernt, weil ich das schon immer mache.“ Selbst an ihrer eigenen Hochzeit hat das Theater am Meer sie nicht losgelassen. Zwei ihrer Ensemble-Kolleginnen waren ihre Brautjungfern .
Herausfordernde Aufgabe
Vor ihrer neuen Aufgabe als Leiterin der Theaterschule hat Kristin Kloster keine Angst, aber Respekt. „Das Vertrauen, das Arnold Preuß mir schenkt, ist groß und darüber bin ich sehr froh.“ Neben dem handwerklichen Grundwissen wird Kloster Stücke aussuchen, die plattdeutsche Sprache vermitteln und aus den Jugendlichen eine Truppe formen. Am Ende der Spielzeit wird das Stück dann in Jugend- und Familienzentren aufgeführt. „Wahrscheinlich werde ich nun noch ein bisschen mehr Zeit hier verbringen.“
Wilhelmshaven, 30. Juni 2023
Kristin Kloster übernimmt Leitung
Theaterschule des „Theater am Meer“
Martina Brünjes schulte jungen Theaternachwuchs fast fünf Jahre – Erfolgreiches Gastspiel „Dat verrückte Märkenland“ in Haselünne

Vertraten das Theater am Meer in Haselünne auf dem 13. Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes (v.l.n.r. stehend Claudia Kühne, Kristin Kloster, Sandra Krüger, Paula Herpel, Phillip Schmidt, Zoe Hokemeier, Alessia Mohr, Tamara Beutz, Leyan Besser, Rebecca Edel, Emma Schmidt, (v.l.n.r. sitzend) Mattis Ducci, Tessa Bienert, Keana Meyer, Annika Gärtner – FOTO: TaM, Arnold Preuß
WILHELMSHAVEN/AP – Am vergangenen Wochenende hatte die Theaterschule des Theaters am Meer mit ihrer aktuellen Inszenierung „Dat verrückte Märkenland“ von und in der Regie von Martina Brünjes einen überzeugenden Auftritt beim Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen in Haselünne. Es war dies die letzte Aufführung unter der Leitung von Martina Brünjes.
Mit diesem Gastspiel endete die Zusammenarbeit mit der Leiterin der Theaterschule Martina Brünjes aus Ganderkesee/Bürstel. Die Theaterpädagogin hatte die Theaterschule 2019 übernommen und mit „Hapen“, „Lucht an Wiehnachten“ und dem aktuellen „verrückten Märkenland“ drei herausragende Jugendproduktionen erarbeitet. Sie ist ebenfalls als Regisseurin und Sprecherin der plattdeutschen Nachrichten aktiv und möchte sich jetzt noch anderen Projekten widmen können. Bühnenleiter Arnold Preuß dankte Brünjes für die geleistete Arbeit und hob hervor, dass sie es innerhalb kurzer Zeit geschafft hat, ein spielfreudiges, talentiertes Nachwuchsensemble zusammenzustellen. Ihre Inszenierungen waren fantasievoll und zeugten von hoher Qualität. Besonders in den Zeiten der Pandemie habe sie die Gruppe durch Online-Projekte zusammengehalten.
In Haselünne gab Brünjes die aktuell 12-köpfige Gruppe der Theaterschule jetzt in die Hände von Kristin Claudia Kloster. Die bühneneigene Theaterschule wird unter neuer Leitung den bestehenden Kurs fortsetzen und am Ende der Spielzeit wieder mit einer eigenen, bewusst sehr mobil gehaltenen Produktion auf die Bühne gehen. Das Stück, welches im Laufe der wöchentlichen Theatertrainingszeiten (jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr – außer in den Schulferien) geprobt wird, steht dann für Aufführungen in Jugend- und Familienzentren, Wohnanlagen etc. zur Verfügung. Wie immer geht es nach den Sommerferien los und es ist bereits jetzt möglich, sich für den Besuch der Theaterschule anzumelden. Interessierte nehmen dazu Kontakt mit dem Theaterbüro auf.

Wechsel an der Spitze der Theaterschule: Kristin Claudia Kloster (li.) übernimmt von Martina Brünjes. – FOTO TaM, Arnold Preuß
Kristin Kloster ist Mitglied des Theaters am Meer seit 2017. Den Zugang fand sie über die bühneneigene Theaterschule. Ihre erste Rolle in der Theaterschule war im Stück „Zirkus Paroli“. Im Erwachsenenensemble spielte sie in „De Kredit“, in „Honnig in'n Kopp“. Aktuell spielt sie das Dienstmädchen Nancy in „Gaslicht“. Als Inspizientin und Beleuchterin hat sie auch schon erste Erfahrungen in den Bereichen der Gewerke hinter der Bühne gesammelt. Darüber hinaus hat sie sich in Seminaren des Niederdeutschen Bühnenbundes im Bereich Jugendarbeit sowie Masken und Schminken weitergebildet. Außerdem ist sie seit sechs Jahren Konfirmanden-Betreuerin in der Banter Kirche.
Arnold Preuß sagte bei der Amtsübernahme, er sei sicher, dass Kristin Kloster mit dem Background der gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre an unserem Theater ein gutes Rüstzeug habe, die Arbeit der Theaterschule erfolgreich weiterzuführen. Er wünschte ihr und der Theaterschule „immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“.
Wilhelmshavener Zeitung vom 5. Mai 2023
In eine Märchenwelt verschwinden
KULTUR - Theaterschule feiert am Sonntag Premiere mit „Dat verrückte Märkenland“

Die Mitglieder der Theaterschule (hinten v. l.) Tessa Bienert, Emma Schmidt, Alessia Mohr, Kristin Kloster, Tamara Beutz, (Mitte, v. l.) Paula Herpel, Keana Meyer, Mattis Ducci, Rebecca Edel, (vorne) Claudia Kühne. – FOTO: TaM
WILHELMSHAVEN. (WZ) Die Vorfreude der Theaterschule des Theaters am Meer steigt. Am Sonntag, 7. Mai, um 15.30 Uhr feiert ihr Stück „Dat verrückte Märkenland“ in der Regie von Martina Brünjes im kleinen Schauspielhaus, Kieler Straße 63, Premiere.
Neben sechs hiesigen Aufführungen werden die Nachwuchsspieler auch auf dem Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen auftreten, das vom 25. bis 27. Juni in Haselünne stattfindet.
Die Theatereleven haben seit November einmal wöchentlich zwei Stunden geprobt. In den zurückliegenden Wochen fanden an zwei kompletten Wochenenden intensive Proben an dem Stück statt. „Jetzt befinden sich die Jugendlichen gedanklich komplett schon im ,Märkenland’ und leben ihre Rollen mit großer Vorfreude auf die Premiere aus.
Der Umschwung vom privaten Charakter auf den der Bühne gelingt spielend. Manchmal müssen sogar mehrere Charaktere bewältigt werden, was ihnen mühelos gelingt“, zeigt sich Leiter Arnold Preuß erfreut.
Das Stück spielt in Wilhelmshaven, wo es eine Station gibt, die in Deutschland einmalig ist. Nur den wenigsten ist bekannt, dass es dort eine Sonderabteilung für „chronische Fabulaeitis“ und „Mediocris Fabula Fascinatio“ gibt.
Hier werden Menschen aufgenommen, die glauben, sie seien eine Märchenfigur. Auf dieser Station geht es meist sehr ruhig zu, bis zu jenem Tag, an dem die „kleine Welt“ dort aus den Fugen gerät und sich eine vermeintliche Bedrohung ankündigt. Nicht nur Frau Doktor h. c. f. Andersen und die Therapeutinnen Wiebke und Luisa Grimm geraten ins Schleudern. Auch den Patienten wird einiges abverlangt, geraten sie doch immer mehr in die Welt der Märchenfiguren.
„Die Zuschauer tauchen ein in eine turbulente Komödie zwischen Fantasie und Wirklichkeit, in der nichts ist, wie es scheint.
Eine bunte Märchenwelt öffnet sich, wunderschöne Kostüme sind zu sehen, bekannte Lieder werden gesungen sowie choreografisch dargeboten und insgesamt wird es eine fröhliche unterhaltsame Stunde mit dem Theaterschulensemble geben“, sagt Preuß.
Weitere Aufführungen folgen am 10., 11. und 12. Mai jeweils um 20 Uhr sowie am 14. Mai um 15.30 Uhr. Im Zuge der Verleihung des Willy-Beutz-Preises am 13. Mai um 20 Uhr gibt es eine geschlossene Sondervorstellung.
Karten gibt es im Theaterbüro sowie unter www.theater-am-meer.de
Wilhelmshaven 20. April 2023
Zehn Theaterbegeisterte schwärmen vom „Verrückten Märkenland“
Endproben in der Theaterschule des Theaters am Meer für die
Uraufführung am 7. Mai 2023

Die Mitglieder der Theaterschule (hinten v. l.) Tessa Bienert, Emma Schmidt, Alessia Mohr, Kristin Kloster, Tamara Beutz, (Mitte, v. l.) Paula Herpel, Keana Meyer, Mattis Ducci, Rebecca Edel, (vorne) Claudia Kühne. – FOTO: TaM
WILHELMSHAVEN/AP – Nun dauert es keine drei Wochen mehr bis die Mitglieder der Theaterschule des Theaters am Meer das Stück „Dat verrückte Märkenland“ im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße 63 uraufführen. Die Premiere ist am Sonntag, 7. Mai 2023, um 15.30 Uhr vorgesehen. Die zehn Nachwuchsspielerinnen und -spieler treten nach den sechs im Theater am Meer geplanten Vorstellungen mit dem Stück auch auf dem Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen auf, das in diesem Jahr erneut in Haselünne vom 25. bis 27. Juni 2023 stattfinden wird.
Das theaterbegeisterte Ensemble hat in den vergangenen Wochen auch zweimal an Wochenenden intensiv an dem Stück und den übernommenen Rollen probiert. Jetzt geht es in die Zielgerade und mit jeder Probe wächst die Vorfreude und die Sicherheit im Text und im Umgang mit dem Charakter, den sie zu spielen haben. Manchmal müssen auch mehrere Charaktere bewältigt werden, denn in dem Stück geht es darum, dass es in Wilhelmshaven eine Station gibt, die in Deutschland einmalig ist. Nur den wenigsten ist bekannt, dass es dort auch diese Abteilung gibt, die Sonderabteilung für „chronische Fabulaeitis“ und „Mediocris Fabula Fascinatio“.
Hier werden Menschen aufgenommen, die glauben, sie seien eine Märchenfigur. Auf dieser Station geht es allerdings meist sehr ruhig zu, bis zu jenem Tag, an dem die „kleine Welt“ der Sonderabteilung aus den Fugen gerät und sich eine vermeintliche Bedrohung ankündigt.
Nicht nur Frau Doktor h. c. f. Andersen und die Therapeutinnen Wiebke und Luisa Grimm geraten ins Schleudern. Auch den Patienten wird einiges abverlangt, geraten sie doch immer mehr in die Welt der Märchenfiguren. Die Zuschauer tauchen ein in eine turbulente Komödie zwischen Fantasie und Wirklichkeit, in der nichts ist, wie es scheint ...
Je öfter das Stück jetzt im Ablauf probiert wird, spürt man, wie sehr sich das Ensemble mit den Rollen identifiziert, wie sehr sie sich in den Kostümen wohlfühlen und wie ihnen die Lieder und Choreografien Spaß machen.
Folgende sechs Aufführungstermine sind geplant:
- Sonntag, 7.5.23, 15:30 Uhr, Premiere
- Mittwoch, 10.5.23, 20.00 Uhr
- Donnerstag, 11. 5.23, 20.00 Uhr
- Freitag, 12.5.23, 20.00 Uhr
- Sonnabend,13.5.23, 20.00 Uhr (geschlossene Sondervorstellung)
- Sonntag, 14.5.23, 15.30 Uhr
sowie eine gekürzte Aufführung während des Jugendtheaterfestival 2023 in Haselünne.
Die Eintrittskarten für die ca. einstündige Aufführung (ohne Pause) kosten 10 Euro (vergünstigt 8 Euro) und sind sowohl im Theaterbüro als auch online zu erhalten.
THEATER AM MEER
Theaterbüro I Kartenverkauf I Abonnementsverwaltung
Theater am Meer, Kieler Straße 63, 1. OG
Karten-Telefon 04421/777749 (auch AB)
Karten-Online: www.theater-am-meer.de/die-karten-online
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 16 bis 18.30 Uhr
Mittwoch, Freitag von 10.30 bis 13 Uhr
Wilhelmshavener Zeitung vom 7. Februar 2023
Theaterschule inszeniert märchenhaftes Stück
BÜHNE - Nachwuchs des Theaters am Meer steckt mitten in den Vorbereitungen –
Premiere am 7. Mai
Die Mitglieder der Theaterschule (v.l.) Paula Herpel, Kristin Kloster, Emma Schmidt, Tamara Beutz, Sabrin Sghaier, Mattis Ducci, Charlett Schweppe, Tessa Bienert, Keana Meyer, Rebecca Edel und Alessia Mohr. -
Foto: Theater am Meer, Martina Brünjes
WILHELMSHAVEN. (WZ) Die bühneneigene Theaterschule der Niederdeutschen Bühne – Theater am Meer – steckt mitten in den Vorbereitungen für das Theaterstück, das zum Ende einer Spielzeit im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße uraufgeführt wird. Die Premiere von „Dat verrückte Märkenland“ ist für Sonntag, 7. Mai, geplant.
Die elf Nachwuchsspielerinnen und Nachwuchsspieler treten mit dem Stück auch auf dem Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen auf. Das Festival ist in diesem Jahr erneut in Haselünne in der Zeit vom 25. bis 27. Juni geplant.
Die Mitglieder der Theaterschule sind derzeit dabei, fleißig die Rollenbiografien für das „verrückte Märkenland“ zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden von Martina Brünjes in das Skript des Stückes eingearbeitet. In dem Stück wird spielerisch mit bekannten Märchenfiguren umgegangen. So entstehen beispielsweise die Biografien von Frau Dr. h.c.f. Andersen, Wiebke und Luisa Grimm, Alice, Dornröschen und Rotkäppchen – aber auch von Jasmin, Marie, Carolin und Tim.
Wie das wohl alles zusammenpasst, wird spätestens bei der Premiere zu sehen sein. Dann wird auch geklärt, was Frau Bose-Oßwolt wohl für eine Biografie hat.
„Man kann schon jetzt sagen, dass am Ende ein sehr unterhaltendes Theaterstück auf die Bühne kommen wird, dass viele bekannte Märchenfiguren auf die Bühne bringen wird und mit viel Fantasie Bekanntes und Neues aus dem Märchenland zu einem Theaterbesuch der gesamten Familie animiert“, sagt Bühnenleiter Arnold Preuß zum geplanten Stück.
Aufführungen: Sonntag, 7.5.23, 15:30, Premiere, Mittwoch, 10.5.23, 20.00; Donnerstag, 11. 5.23, 20.00; Freitag, 12.5.23, 20.00; Sonnabend,13.5.23, 20.00; Sonntag, 14.5.23, 15.30: Jugendtheaterfestival in Haselünne vom 25. - 27.6.2023
Eintrittskarten
sind bereits erhältlich unter anderem im Theaterbüro, Kieler Straße 63 oder Telefon 777749 oder
NWZ Online - Wilhelmshaven, 2. Februar 2023
DIE PREMIERE VON „DAT VERRÜCKTE MÄRKENLAND“ IST FÜR DEN 7. MAI GEPLANT.
„Dat verrückte Märkenland“ – ein Fest für alle Märchenfans
Die Theaterschüler des Theaters am Meer proben bereits fleißig. Die Premiere von „Dat verrückte Märkenland“ ist für den 7. Mai geplant.
Die Mitglieder der Theaterschule (v.l.n.r.) Paula Herpel, Kristin Kloster, Emma Schmidt, Tamara Beutz, Sabrin Sghaier, Mattis Ducci, Charlett Schweppe, Tessa Bienert, Keana Meyer, Rebecca Edel, Alessia Mohr. - BILD TaM, Martina Brünjes
Die bühneneigene Theaterschule des Theaters am Meer steckt mitten in den Vorbereitungen für das Theaterstück, das zum Ende einer Spielzeit im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße uraufgeführt wird. Die Premiere von „Dat verrückte Märkenland“ ist für Sonntag, den 7. Mai 2023 geplant. Die elf Nachwuchsspielerinnen und -spieler treten mit dem Stück auch auf dem Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen auf. Das Festival ist in diesem Jahr wieder in Haselünne in der Zeit vom 25. bis 27. Juni 2023 geplant.
Die Mitglieder der Theaterschule sind derzeit dabei, fleißig die Rollenbiografien für das „verrückte Märkenland“ zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden von Martina Brünjes in das Script des Stückes eingearbeitet.
In dem Stück wird spielerisch mit bekannten Märchenfiguren umgegangen. So entstehen beispielsweise die Biografien von Frau Dr. h.c.f. Andersen, Wiebke und Luisa Grimm, Alice, Dornröschen und Rotkäppchen aber auch von Jasmin, Marie, Carolin und Tim. Wie das wohl alles zusammenpasst, wird man spätestens bei der Premiere erfahren und dann wird auch geklärt, was Frau Bose-Oßwolt wohl für eine Biografie hat?
Man kann schon jetzt sagen, dass am Ende ein sehr unterhaltendes Theaterstück auf die Bühne kommen wird, dass viele bekannte Märchenfiguren auf die Bühne bringen wird und mit viel Fantasie Bekanntes und Neues aus dem Märchenland zu einem Theaterbesuch der gesamten Familie animiert.
Die Vorstellungstermine sind bereits online. Eintrittskaren gibt es ab sofort im Theater am Meer, Kieler Str. 63, 1. 0G oder über das Karten-Telefon 04421/777749 (auch AB)
Pressemeldung vom 01. Februar 2023
„Dat verrückte Märkenland“ – ein Fest für alle Märchenfans
Theaterschule probt für Aufführungen im Mai 2023

Die Mitglieder der Theaterschule (v.l.n.r.) Paula Herpel, Kristin Kloster, Emma Schmidt, Tamara Beutz, Sabrin Sghaier, Mattis Ducci, Charlett Schweppe, Tessa Bienert, Keana Meyer, Rebecca Edel, Alessia Mohr– FOTO: TaM, Martina Brünjes
WILHELMSHAVEN/AP – Die bühneneigene Theaterschule des Theaters am Meer steckt mitten in den Vorbereitungen für das Theaterstück, das zum Ende einer Spielzeit im kleinen Schauspielhaus an der Kieler Straße uraufgeführt wird. Die Premiere von „Dat verrückte Märkenland“ ist für Sonntag, den 7. Mai 2023 geplant. Die 11 Nachwuchsspielerinnen und -spieler treten mit dem Stück auch auf dem Jugendtheaterfestival des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen und Bremen auf. Das Festival ist in diesem Jahr wieder in Haselünne in der Zeit vom 25. bis 27. Juni 2023 geplant.
Die Mitglieder der Theaterschule sind derzeit dabei, fleißig die Rollenbiografien für das „verrückte Märkenland“ zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden von Martina Brünjes in das Script des Stückes eingearbeitet. In dem Stück wird spielerisch mit bekannten Märchenfiguren umgegangen. So entstehen beispielsweise die Biografien von Frau Dr. h.c.f. Andersen, Wiebke und Luisa Grimm, Alice, Dornröschen und Rotkäppchen aber auch von Jasmin, Marie, Carolin und Tim. Wie das wohl alles zusammenpasst, wird man spätestens bei der Premiere erfahren und dann wird auch geklärt, was Frau Bose-Oßwolt wohl für eine Biografie hat?
Man kann schon jetzt sagen, dass am Ende ein sehr unterhaltendes Theaterstück auf die Bühne kommen wird, dass viele bekannte Märchenfiguren auf die Bühne bringen wird und mit viel Fantasie Bekanntes und Neues aus dem Märchenland zu einem Theaterbesuch der gesamten Familie animiert.
Folgende Aufführungstermine sind geplant:
- Sonntag, 7.5.23, 15:30, Premiere P
- Mittwoch, 10.5.23, 20.00, V 2
- Donnerstag, 11. 5.23, 20.00, V 3
- Freitag, 12.5.23, 20.00, V 4
- Sonnabend,13.5.23, 20.00, V 5
- Sonntag, 14.5.23, 15.30, V 6
- Jugendtheaterfestival 2023
Die Vorstellungstermine sind bereits online, so dass Eintrittskarten ab sofort zu kaufen sind.
Wilhelmshavener Zeitung vom 7. November 2022
Junge Leute zum Mitspielen gesucht
KULTUR Theaterschule benötigt Verstärkung - Plattdeutsch-Kenntnisse nicht nötig

Die aktuellen Mitglieder der Theaterschule: (hinten, v. li.) Kristin Röben, Paula Herpel, Tessa Bienert, Keana Meyer, Alessia Mohr, Rebecca Edel und Emma Schmidt, (vorne v. li.) Mattis Ducci, Sabrine Sghaier, Tamara Beutz, Charlett Schweppe und Ina Ebisch - Bild: Arnold Preuß
WILHELMSHAVEN/ LR - „Wenn das Niederdeutsche Theater in der Zukunft bestehen will, muss es sich intensiv um den Nachwuchs kümmern“, sagt der Leiter vom Theater am Meer (TaM), Arnold Preuß. Genau das macht das TaM mit seiner Theaterschule. Die sucht für die nächste Produktion noch ein paar Mitspieler.
Die Theaterschule startet aktuell mit den Vorbereitungen für ein Stück, mit dem sie im kommenden Jahr auch am Jugendtheaterfestival teilnehmen möchte. Geprobt wird dabei immer dienstags von 18 bis 20 Uhr im TaM in der Kieler Straße 63. Mitmachen können Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren – kostenlos. Sprachkenntnisse im Niederdeutschen sind nicht erforderlich.
In der Besetzung des nächsten Stückes gibt es nun noch ein paar Lücken. „Ganz besonders gerne hätten wir noch ein paar Jungen mit dabei“, sagt Martina Brünjes, die Leiterin der Theaterschule.
Lust haben, in andere Charaktere zu schlüpfen, sich auszuprobieren und gemeinsam ein Theaterstück zu realisieren, das seien die wichtigsten Voraussetzungen, um mitzumachen, betont Preuß, der nicht nur das TaM leitet, sondern auch Präsident des Niederdeutschen Bühnenbundes ist. Das eigentliche Handwerk werde dann in spielerischer Form vermittelt, genau wie die niederdeutsche Sprache.
Inzwischen gebe es die eigene Theaterschule seit fast zwanzig Jahren, sagt Preuß nicht ohne Stolz. Seit drei Jahren werde diese von der Theaterpädagogin Martina Brünjes hauptamtlich geleitet. Für den Theaterchef eine perfekte Besetzung, denn Brünjes leite in Delmenhorst erfolgreich noch eine zweite Schule und sei als Spielerin, Regisseurin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen bekannt. Zudem spreche sie regelmäßig die plattdeutschen Nachrichten bei Radio Bremen 1. „Martina Brünjes ist ein echtes Allroundtalent, von dem unsere Theaterschule und die Teilnehmer viel mitnehmen können“, ist Preuß überzeugt.
Wer nun selbst Lust bekommen hat, in der Theaterschule mitzumachen, kann sich unter T 0 44 21/77 77 49 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden oder auch einfach bei einem Probenabend vorbeischauen.
Nordwest-Zeitung (online) vom 7. November 2022
Plattdeutsche Theaterschule baucht noch Verstärkungen
PLATTDEUTSCH IN WILHELMSHAVEN

Die aktuellen Mitglieder der Theaterschule: (hinten, v. li.) Kristin Röben, Paula Herpel, Tessa Bienert, Keana Meyer, Alessia Mohr, Rebecca Edel und Emma Schmidt, (vorne v. li.) Mattis Ducci, Sabrine Sghaier, Tamara Beutz, Charlett Schweppe und Ina Ebisch - Bild: Arnold Preuß
Das niederdeutsche Theater am Meer kümmert sich mit einer eigenen Theaterschule selbst um den Nachwuchs. Jetzt startet eine neue Produktion, für die noch Mitspieler gesucht werden – vor allem männliche.