Wi rockt op platt - Episode twee (WE)
- Details
- Kategorie: Archiv
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. Juni 2010 14:05
- Zugriffe: 86018
Wilhelmshavener Erstaufführung
WI ROCKT OP PLATT - EPISODE TWEE
Rock-Revue von Sandra Keck
Regie und Bühne: Arnold Preuß
Musikalische Arrangements: Nicolas C. Ducci
Choreografie: Marion Zomerland, Arnold Preuß
Premiere: 06. November 2010, 19 Uhr, Theater am Meer, Kieler Straße 63
Inspizient - Harald Schmidt
Souffleuse - Helga Lauermann
Requisite - Monika Eilers
Maske - Christel-Brandt-Jaedeke, Meike Zomerland u.a.
Beleuchtung - Harald Schmidt
Bühnenbildbau - Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs
Bühnenmalerei - Thomas Marschner
Tontechnik - Thorben Hackstein, Wolfgang Watty
Ensemble
Christel Dörnath - Alma Meyer, Berndt´s Frau und Wilma, Berndt´s Schwiegermutterr
Rolf-Peter Lauxtermann - Bauer Berndt Meyer
Lena-Maria Eden - Anna Meyer, Berndt´s Tochter
Christian Strowik - Radeck, Berndt´s polnischer Knecht
Fenja Strowik - Lisa Podex, Politesse
Yannik Marschner - Herr Eilich, Fahrradkurier
Ingo Folkers - Dr. Tuwat, Veehdoktor
Nicolas C. Ducci - großer Hahn, Stier, Fuchs
Janina Icken/Arnold Preuß - Maus, Eichhörnchen, Schwein, Frosch, weißes Huhn
Joan Kröher - Kuh Kurt, Hofhund Bello
Sandra Krüger - Ente Sokrates, Schaf, Gans, Nacktschnecke, Tortenstück
Rune Opitz - kleiner Hahn
Claudia Schröder - gelbes Huhn, Schwein, Frosch, Maulwurf
Heidi Strowik - Gans, Katze, Nacktschnecke, Tortenstück
Kay Watty - Hase, Schwein, Frosch, junger Hengst, Maulwurf
Wilma Welte/Marion Zomerland - Katze, Schaf, Gans, Nacktschnecke, Tortenstück
Inhalt
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer. Auf dem Bauernhof in Poppenbüttel treffen wird Bauer Berndt, Alma, Anna, Wilma, Radeck, Herr Eilich, Herr Tuwat, Lisa Podex und jede Menge Tiere. Die Welthits, die mit plattdeutschen Texten erklingen werden sind u.a. Welcome ut Cabaret, Surfin USA, Copacabana, Girl from Ipanema, Spanish Eys, Amor, Puppet on a String, Only you, Conga, Über den Wolken, Aber bitte mit Sahne, I am what I am, Amarillo, Chattanooga Choo Choo, Er gehört zu mir, You’re the one that I want, Living next Door to Alice, America ut West Side Story, Eye of the Tiger, Country Roads, Time of my Life und Jailhouse Rock.
PRESSEMELDUNGEN und FOTOS
Jeversches Wochenblatt vom 28. Dezember 2010
Publikum begeistert: Der Bauernrock reißt alle mit
THEATER AM MEER Auch zweite Episode „Wi rockt op platt" zum totalen Publikumserfolg geführt
VON ERNST RICHTER
WILHELMSHAVEN — Die Rockrevue „Wi rockt op platt" von Sandra Keck begeisterte in der Spielzeit 2009/2010 auch das Wilhelmshavener Publikum. So ließ die Autorin, der Ohnsorg-Star Sandra Keck, dazu die „Episode twee" vom Poppenbütteler Bauernhof folgen, die vom „Theater am Meer", der Niederdeutschen Bühne Wilhelmshaven, für die laufende Spielzeit spontan aufgenommen und mit knapp 20 ausverkauften Vorstellungen im „Theater am Meer" an der Kieler Straße als weitere Erstaufführung zum Erfolg gebracht wurde. Die letzte Vorstellung „Wi rockt op platt" geht morgen, 29. Dezember, 20 Uhr, im „Theater am Meer" über die Bühne. Danach folgt am 22. Januar die Premiere der klassischen niederdeutschen Komödie „Mien Mann, de fohrt to See" von Wilfried Wroost.
Wie die Zeit vergeht, wie sich Türen öffnen und schließen. So auch beim Wilhelmshavener „Theater am Meer", der Niederdeutschen Bühne an der Kieler Straße. Zuvor präsentierte sich das „Theater am Meer" mit einer schon zur Tradition gewordenen Weihnachtspremiere im Stadttheater. Jetzt hat sich die Zahl der Theaterplätze auf rund hundert verkleinert. Der Kontakt zwischen Bühne und Publikum ist enger, ist intimer und die Nachfrage nach freien Plätzen größer geworden.
„Wi rockt op platt" ist eine plattdeutsche Persiflage auf bekannte Welthits, auf Thriller und auf deutsche Ohrwürmer, die das Publikum aufnimmt und dazu begeistert in den Klatschrhythmus einfällt. Marion Zomerland und Arnold Preuß haben Regie geführt, das Bühnenbild entworfen und auch die Choreografie für die Darsteller trefflich eingerichtet, einschließlich Federvieh und all dem anderen Getier, das so einen Bauernhof bevölkert. Und Nicolas C. Ducci übernahm die musikalischen Arrangements. Das reicht von „Welcome" aus dem Musical „Cabaret" über „Copacabana", dem „Jailhouse Rock" bis „America" aus der „West Side Story", dazwischen die deutschen Evergreens „Überden Wolken" und „Aber bitte mit Sahne".
In der„Episode twee" gibt es für das Publikum ein Wiedersehen und -hören mit dem Ensemble des vorausgegangenen Bauern-Rock-Spektakels. Wieder glänzen Christel Dörnath und Rolf-Peter Lauxtermann als das Bauernpaar Alma und Berndt Meyer mit Lena-Maria Eden als dessen Tochter Anna, dazu Christel Dörnath als Almas Mutter Wilma Meyer, Christian Strowik als Knecht Radeck, Ingo Folkers als Tierarzt Dr. Tuwat,Yannik Marschner als Fahrradbote Eilich und Fenja Strowik als Politesse Lisa Podex. Das weitere Team verkörpert Eichhörnchen, Ente, Frösche, Fuchs und Gänse, Hähne, Hase, Junghengst, den Hofhund Bello, Hühner, Katzen, Kuh und Maulwurf, Maus, Nacktschnecken, Schafe, Schweine und einen Stier, dem Nicolas C. Ducci temperamentvolle Gestalt verleiht.
Das Publikum der Weihnachtsvorstellung ist von den Sitzen aufgesprungen und applaudiert voller Begeisterung. Gern wird es sich an dieses turbulente Rock-Musical erinnern und die Unbilden des vereisten Heimwegs vergessend in Kauf nehmen.
Neue Rundschau vom 22. Dezember 2010
Theater am Meer - Theaterbürozwischen den Jahren geschlossen
Kartenvorverkauf für Premiere ab 3. Januar
Das Theater am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven weist darauf hin, dass das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 nach den Feiertagen vom 27. Dezember bis 31. Dezember geschlossen hat.„Dies ist möglich, da die letzten beiden Vorstellungen von 'Wir rockt op platt — Episode twee' am 2. Weihnachtstag (26.12.) und am 29. Dezember restlos ausverkauft sind", erläutert Bühnenleiter Arnold Preuß.
Jeversches Wochenblatt vom 16. Dezember 2010
Theater-am-Meer
WILHELMSHAVEN - Das Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven weist darauf hin, dass das Theaterbüro in der Kieler Straße 63 a nach den Feiertagen vom 27. Dezember bis 31. Dezember geschlossen ist. „Dies ist möglich, da die letzten beiden Vorstellungen von ,Wir rockt op platt - Episode twee' am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, und am 29. Dezember restlos ausverkauft sind", sagt Bühnenleiter Arnold Preuß.
Wilhelmshavener Zeitung vom 10. Dezember 2010
Letzte Chance für„Platt-Musical"
WILHELMSHAVEN/LR - Wer sich noch die aktuelle Erfolgsinszenierung des Theaters am Meer — Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven, die Rock- Revue „Wi rockt op platt — Episode twee" ansehen will, hat dazu nur noch am kommenden Wochenende zweimal Gelegenheit: Am morgigen Sonnabend, und am Sonntag, 12. Dezember, jeweils um 20 Uhr. Karten gibt es im Theaterbüro des Theaters am Meer, Kieler Straße 63a sowie in der Schalterhalle der „Wilhelmshavener Zeitung" in der Parkstraße 8.
NEUE RUNDSCHAU vom 08. Dezember 2010
„Wi rocktop platt — Episode twee”
Am Wochenende gibt es zwei weitere Vorstellungen von „Wi rockt op platt - Episode twee". Foto: TM
„Wi rockt op platt — Episode twee", das neueste Stück des Theater am Meer ist eine reine Erfolgsstory. Wer die Komödie noch nicht gesehen hat: Am Sonnabend dem 11. und Sonntag, dem 12. Dezember, jeweils um 20 Uhr, gibt es weitere Aufführungen. Karten kann man zu den bekannten Öffnungszeiten im Theaterbüro in der Kieler Straße in Wilhemlshaven kaufen. Kartenbestellungen sind auch telefonisch unter der Rufnummer 14 777749 mögliche oder bei der Neuen Rundschau, Börsenstraße 27.
Wilhelmshavener Zeitung vom 3. Dezember 2010
Ein Publikumserfolg
THEATER Nochmals "Rockt op platt"
WILHELMSHAVEN/LR - „Wi rockt op platt — Episode twee" surft weiter auf der Erfolgswelle.„Von den 16 bisher angesetzten Vorstellungen waren und sind alle — bis auf wenige Restkarten — ausverkauft, so dass wir uns jetzt wegen der unvermindert anhaltenden Kartennachfrage entschlossen haben, zwei weitere Vorstellungstermine in den freien Verkauf zu geben", freut sich Regisseur und Bühnenleiter Arnold Preuß über den Publikumserfolg der Rock-Revue „Wi rockt op platt — Episode twee".
Karten gibt es ab sofort für die beiden neuen Termine am Sonnabend, 11. Dezember und Sonntag, 12. Dezember, jeweils um 20 Uhr im Theaterbüro des Theaters am Meer, Kieler Straße 63 a, zu den bekannten Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr.W eitere Vorverkaufsstellen sind: Schalterhalle Wilhelmshavener Zeitung. Tel. Kartenbestellungen unter 77 77 49.
Wilhelmshavener Zeitung vom 2. Dezember 2010/Events der Region
„Wi rockt op platt – Episode twee“ ein absoluter Publikumsrenner
Theater am Meer bisher stets ausverkauft
Wilhelmshaven – „Alle 11 bisherigen Vorstellungen waren so gut wie ausverkauft, das Publikum ist restlos begeistert zufrieden und die Kartennachfrage hält unvermindert an, so dass weitere Vorstellungstermine in den freien Verkauf gegeben werden mussten“, freut sich die Theaterleitung, bestehend aus Marion Zomerland und Arnold Preuß, über den großen Publikumserfolg der Rock-Revue „Wi rockt op platt – Episode twee“.
Das Publikum singt und klatscht mit, wenn die Figuren, die sich auf einem Bauernhof in Poppenbüttel tummeln, deutsche Schlager und internationale Hits live in plattdeutscher Sprache sangen und tanzten. Fast 30 Hits op platt sorgen für Schwung und Pep auf der Bühne und im Saal. Diese Welthits werden vom gesangsstarken Ensemble interpretiert: „Welcome“ aus Cabaret, „Surfin USA“ von den Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die bekannten Songs „Copacabana“, „The Girl from Ipanema“, „Spanish Eys“ und „Amor, Amor“. Einst begeisterte Sandie Shaw barfuß mit „Puppet on a String“, heute tut es die Bauerstochter Anna. Mit dem samtweichen „Only you“ und dem superschnellen „Conga“ werden die Ohren verwöhnt. Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „Über den Wolken“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Er gehört zu mir“ kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am“, „Amarillo“, „Chattanooga Choo Choo“, „You’re the one that I want“, „Living next Door to Alice“, „Eye of the Tiger“, „Country Roads“, „Time of my Life“ und „Jailhouse Rock“ fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America“ aus der West Side Story.
Das Rock-Spektakel ist noch an folgenden Tagen im Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße zu sehen: Sonnabend, 4.12. (ausverkauft), Sonntag, 5.12., um 15.30 Uhr (Restkarten) und um 20 Uhr (Restkarten). Ferner sind zusätzliche Vorstellungen angesetzt für Sonnabend, den 11.12, 20 Uhr und Sonntag, 12. 12. Auch 20 Uhr. Die Vorstellungen am 2. Weihnachtstag, 26. 12. Und am 29.12. sind bereits restlos ausverkauft.
Karten gibt es im Theaterbüro des Theaters am Meer, Kieler Straße 63 a, zu den bekannten Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Kartenbestellungen sind auch telefonisch unter der Rufnummer 777749 mögliche sowie per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Vorverkaufsstellen sind: Schalterhalle Wilhelmshavener Zeitung, Neuen Rundschau und Guten Morgen Sonntag sowie in der Tourist-Info in der Nordseepassage. Karten können selbstverständlich auch online über die Homepage www.theater-am-meer.de erworben werden.
Kompass für Wilhelmshaven und Friesland - Ausgabe Dezember 2010/30.11.2010
Theater am Meer, Kieler Str. 63, WHV,4. , 26. & 29. Dezember, 20 Uhr:„Wi rockt op platt" — Fortsetzung mit „Episode twee"
Kay Watty und Janina Icken in "Wi rockt op platt - Episode twee" (Foto-WZ; Gabriel-Jürgens)
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wi rockt op platt — Episode twee". „Auch wenn wir die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil des Bauernhofrockmusicals in der letzten Spielzeit nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können", betont Bühnenleiter Arnold Preuß. Das Stück ist vielmehr eine Rock-Revue mit Shownummern.
Jeversches Wochenblatt vom 30. November 2010
„Wi rockt op Platt“: Enorme Nachfrage
Zwei zusätzliche Vorstellungen
Wilhelmshaven/ - „Von den 16 bisher angesetzten Vorstellungen waren und sind alle – bis auf wenige Restkarten – ausverkauft, sodass wir uns jetzt wegen der unvermindert Nachfrage entschlossen haben, zwei weitere Vorstellungstermine in den freien Verkauf zu geben“, freut sich Regisseur und Bühnenleiter Arnold Preuß über den Publikumserfolg der Rock-Revue „Wi rockt op platt – Episode twee“ des „Theaters am Meer“ – Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven.
Karten für die Termine am Sonnabend, 11. Dezember, und Sonntag, 12. Dezember, 20 Uhr gibt es ab sofort im Büro des Theaters am Meer, Kieler Straße 63?a, zu den Öffnungszeiten (Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr). Bestellungen sind auch telefonisch unter 04421 / 777749 möglich. Weitere Verkaufsstelle: Tourist-Info in der Nordseepassage. Karten können selbstverständlich auch via Internet bestellt werden
Wilhelmshaven, 25. November 2010
„Wi rockt op platt – Episode twee“ weiter auf Erfolgskurs
Zwei weitere Zusatzvorstellungen wegen anhaltender Nachfrage im Theater am Meer
Auf dem Foto von links Rune Opitz, Sandra Krüger, Heidi Strowik, Wilma Welte, Nicolas C. Ducci (Foto-Theater am Meer/Preuschoff)
„Von den 16 bisher angesetzten Vorstellungen waren und sind alle – bis auf wenige Restkarten – ausverkauft, so dass wir uns jetzt wegen der unvermindert anhaltenden Kartennachfrage entschlossen haben, zwei weitere Vorstellungstermine in den freien Verkauf zu geben“, freut sich Regisseur und Bühnenleiter Arnold Preuß über den Publikumserfolg der Rock-Revue „Wi rockt op platt – Episode twee“.
Karten gibt es ab sofort für die beiden neuen Termine am Sonnabend, 11. Dezember und Sonntag, 12. Dezember, jeweils um 20 Uhr im Theaterbüro des Theaters am Meer, Kieler Straße 63 a, zu den bekannten Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Kartenbestellungen sind auch telefonisch unter der Rufnummer 777749 mögliche sowie per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Vorverkaufsstellen sind: Schalterhalle Wilhelmshavener Zeitung, Neuen Rundschau und Guten Morgen Sonntag sowie in der Tourist-Info in der Nordseepassage. Karten können selbstverständlich auch online über die Homepage www.theater-am-meer.de erworben werden. Durch das moderne Print at Home Verfahren hat man die Karten sofort zur Hand.
Ihr Weihnachtsmarkt/Neue Rundschau vom 24. November 2010
Zusatzvorstellungen für„Wi rockt op platt — Episode twee"
Kultige Rock-Revue stößt auf große Begeisterung
Auf dem Foto von links Claudia Schröder (gelbes Vamp-Huhn), Joan Kröher (Kuh Kurt) Foto: TM
Die aktuelle Produktion des Theaters am Meer, die kultige Rock-Revue „Wi rockt op platt - Episode twee" hat gerade erst mit großem Beifall und stehenden Ovationen seine Premiere in der Kieler Straße 63 erfolgreich gefeiert, schon sind nahezu alle geplanten vierzehn Vorstellungen ausverkauft bzw. gibt es nur noch wenige Restkarten, so dass sich das Theater am Meer entschlossen hat, zwei weitere Vorstellungen anzubieten und zwar am Sonntag, dem 5. Dezember um 15.30 Uhr und um 20 Uhr.
Karten gibt es für alle Vorstellungen im Theaterbüro, Kieler Straße 63 a, zu den Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Kartenbestellungen sind auch telefonisch unter Telefon 04421 - 777749 möglich Ebenfalls können Karten in den Schalterhallen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neue Rundschau und der Zeitung „Guten Morgen Sonntag" erworben werden, da sich dort jeweils Verkaufsagenturen des Nordwest-Ticket-Systems befinden.
Südstadt-Online.de vom 24. November 2010
"Endlich ist es soweit"
Ein Eindruck zu dem fortgesetzten Bauernhofrockmusical: "Wi rockt op platt Episode twee".
Von Susanne Rautenberg.
"Nach dem Erfolg von „Wi rockt op platt" war zu erwarten, dass es wieder ein toller Abend wird. In den neuen Räumen des Theater am Meer erschienen denn auch gleich zu Beginn alt bekannte Gesichter auf der Bühne, die mit einer rockigen Einleitung begannen - und der Zuschauer war sofort versucht mitzusingen. Bei der „Episode twee" wird mit tollen musikalischen Leistungen die Geschichte der Menschen und Tiere des Bauernhofes erzählt. So litt man beispielsweise mit dem Hengst mit, der kurz vor seiner Kastration steht und erfreute sich an der Schwiegermutter des Bauern, die zu seinem Leidwesen zu Besuch kommt. Herrlich auch die Beerdigung des geliebten Vogels in der Tupperdose.
Alles in Allem war es wieder eine großartige Vorstellung, die durch hervorragende schauspielerische Leistung, mitreißende Musik und geniale Songtexte faszinierte. Bleibt zu hoffen, dass noch eine Fortsetzung folgt!"
Wilhelmshavener Zeitung vom 19. November 2010
„Wi rockt op platt”: Es gibt zusätzliche Vorstellungen
WILHELMSHAVEN/LR - „Die Resonanz auf die Premiere von „Wi rockt op platt - Episode twee" hat uns wirklich überrascht", stellen die beiden Bühnenleiter des Theaters am Meer, Marion Zomerland und Arnold Preuß, fest. Nach der erfolgreichen Premiere Anfang November seien jetzt bis Anfang Dezember alle elf Vorstellungen nahezu aus verkauft, heißt es in einer Pressemitteilung der Niederdeutschen Bühne. Darum hätte man weitere zusätzliche Vorstellungen in den freien Verkauf gegeben, so Arnold Preuß, der für die Regie bei „Wir rockt op platt - Episode twee" verantwortlich ist.
Marion Zomerland, als Choreografin ebenfalls für den Erfolg des Musicals mit verantwortlich, habe bereits jetzt weihnachtliche Gefühle. „Denn da hatten wir früher unsere einzige ausverkaufte Vorstellung." Karten für die Vorstellungen von „Wi rockt op platt - Episode twee" gibt es im Theaterbüro des „Theaters am Meer" an der Kieler Straße 63 a zu den bekannten Öffnungszeiten, Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Kartenbestellungen sind auch unter Tel. 777749 möglich.
Wilhelmshaven, 14. November 2010
„Ein Gefühl wie Weihnachten“
Theater am Meer erlebt mit „Wi rockt op platt – Episode twee“
ungeahnten Publikumsboom
Auf dem Foto von links Sandra Krüger, Heidi Strowik, Wilma Welte, Nicolas C. Ducci, Claudia Schröder (verdeckt), Janina Icken, Kay Watty (Foto-Theater am Meer/Preuschoff)
Die Resonanz auf die Premiere von „Wi rockt op platt – Episode twee“ hat uns wirklich überrascht, stellen die beiden Bühnenleiter des Theaters am Meer, Marion Zomerland und Arnold Preuß, hocherfreut fest. Nach der erfolgreichen Premiere Anfang November hat ein wahrhafter Run auf die Karten für die neue Musicalproduktion des Theaters eingesetzt, so dass jetzt bis Anfang Dezember alle 11 Vorstellungen nahezu ausverkauft sind. Gerne haben wir weitere zusätzliche Vorstellungen in den freien Verkauf gegeben, freut sich Arnold Preuß, der für die Regie bei „Wir rockt op platt – Episode twee“ verantwortlich zeichnet. Marion Zomerland, als Choreografin ebenfalls für den Erfolg des Musicals mitverantwortlich, ergänzt, dass wir uns jetzt schon wie Weihnachten fühlen, denn da hatten wir früher unsere einzige ausverkaufte Vorstellung.
Das Risiko, ein erfolgreiches Stück mit einer Fortsetzung zu toppen, hat sich für das Theater am Meer gelohnt. „Wi rockt op platt – Episode twee“ begeistert die Zuschauer von Beginn an und nimmt besonders durch die flotten und manchmal auch gefühlvollen Arrangements der internationalen Hits, die mit plattdeutschen Texten gesungen werden, das Publikum gefangen. Hier zeigt sich, dass mit Nicolas C. Ducci ein vielseitiger Musiker in den Reihen des Theaterensembles ist, der es zudem versteht, mit seinem schauspielerischen und gesanglichen Talent, das Publikum zu begeistern. Die gesanglichen und tänzerischen Momente sind es vor allem, die der Fortsetzung des Kult-Musicals ihren Stempel aufsetzen und da trägt auch die Arbeit der bühneneigenen Theaterschule ihre Früchte, denn jedes neue Mitglied der Bühne wird in Sprache, Spiel und vor allem auch Gesang intensiv geschult, bevor es auf die Bretter des neuen Niederdeutschen Theaters in der Kieler Straße kommt.
Karten für die Vorstellungen von „Wi rockt op platt-Episode twee“ gibt es im Theaterbüro Kieler Straße 63 a zu den bekannten Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Kartenbestellungen sind auch telefonisch unter der Rufnummer 777749 mögliche sowie per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Karten erhalten Sie auch in der Nordseepassage im Tourist-Infocenter. Ebenfalls können Karten in den Schalterhallen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau und der Zeitung Guten Morgen Sonntag erworben werden, da sich dort jeweils Verkaufsagenturen des Nordwest-Ticket-Systems befinden.
Karten können selbstverständlich auch online über die Homepage www.theater-am-meer.de erworben werden. Durch das moderne Print at Home Verfahren hat man die Karten sofort zur Hand.
Wilhelmshavener Zeitung vom 12. November 2010
Zwei zusätzliche Vorstellungen
Wilhelmshaven/LR - Für den zweiten Teil der Revue "Wi rockt op platt" des Theaters am Meer wird es am Sonntag, 5. Dezember, zwei Zusatzvorstellungen geben - um 15.30 Uhr und 20 Uhr. Karten gibt es unter anderem bei der "Wilhelmshavener Zeitung".
Wilhelmshaven, 11. November 2010
Zusatzvorstellungen für „Wi rockt op platt – Episode twee“ erforderlich
Kultige Rock-Revue stößt auf große Begeisterung
Die aktuelle Produktion des Theaters am Meer, die kultige Rock-Revue „Wi rockt op platt – Episode twee“ hat gerade erst mit großem Beifall und stehenden Ovationen seine Premiere in der Kieler Straße 63 erfolgreich gefeiert, schon sind nahezu alle 14 geplanten Vorstellungen ausverkauft bzw. gibt es nur noch wenige Restkarten, so dass sich das Theater am Meer entschlossen hat, zwei weitere Vorstellungen anzubieten und zwar am Sonntag, dem 5. Dezember 2010 um 15.30 Uhr und um 20 Uhr.
Karten gibt es für alle Vorstellungen im Theaterbüro Kieler Straße 63 a zu den Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Freitag von 10 bis 13 Uhr, sowie am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Kartenbestellungen sind auch telefonisch unter der Rufnummer 777749 mögliche sowie per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ebenfalls können Karten in den Schalterhallen der Wilhelmshavener Zeitung, der Neuen Rundschau und der Zeitung Guten Morgen Sonntag erworben werden, da sich dort jeweils Verkaufsagenturen des Nordwest-Ticket-Systems befinden. Karten können selbstverständlich auch online über die Homepage www.theater-am-meer.de erworben werden.
Rezension zum Stück:
Nord-West-Zeitung vom 8. November 2010
Rämmi-Dämmi auf dem Hof
Theater Niederdeutsche Bühne feiert Premiere mit „Wi rockt op Platt“
Auf Bauer Meyers Bauernhof geht’s turbulent zu. Szene aus dem Musical ?Wi rockt op Platt ? Episode twee? der Niederdeutschen BILD: Gabriel-Jürgens
Mit großer Spielfreude überzeugte die Niederdeutsche Bühne bei ihrer Premiere des Bauernhof-Musicals „Wi rockt op Platt“. Das Publikum feierte die Darsteller.
von Hartmut Siefken
Wilhelmshaven - „Wat hebbt wi för’n Spoaß hat“, das sagten sich viele Premierenbesucher der Niederdeutschen Bühne am Sonnabend. Im Theater am Meer ging die Premiere des Bauernhof-Rockmusicals „Wi rockt op Platt – Episode twee“ über die Rampe. Und so mancher der zahlreichen Darsteller entwickelte sich bei diesem vergnüglichen musikalischen Abend zur echten Rampen-Sau.
In der vergangenen Spielzeit ging Teil eins der beschwingten Bauernhof-Revue „auf Sendung“. Beteiligten und Publikum machte es damals so viel Spaß, dass man auch den zweiten Teil bei der Autorin Sandra Keck, Star des Ohnsorg-Theaters, einkaufte. Eine richtige Entscheidung, wie sich am Premierenabend für Teil zwei zeigte, denn bei dieser Revue konnten sich alle Mitwirkenden nach ihren Möglichkeiten einbringen – und das Publikum genoss es. Es lachte viel, spendete reichlich Szenenapplaus und entließ die Darsteller erst nach minutenlangem, stehenden Beifall.
Arnold Preuß führte Regie, er und Marion Zomerland gaben die Choreografie vor: Es wimmelte nur so auf der Bühne, und jedes dargestellte Tier hatte seinen eigenen putzigen Charakter. Ob Maus oder Katze, Hengst oder Schlachtschwein, Maulwurf oder Kuh, Gänse oder Hühnerstaat – herrliche fantasievolle Kostüme und lautmalerische Verstellungskünste machten Bauer Meyers Hof lebendig. Der freute sich, dass seine Frau Alma für drei Tage auf Reise gehen wollte und er sturmfreie Bude haben würde. Doch denkste: Schwiegermutter Wilma fand sich stattdessen ein und piesackte ihn, seine Tochter Anna und seinen Knecht Radeck. Ordnung schaffen, lautete ihre Devise, also Trecker reparieren, die Tiere von Tierarzt Dr. Tuwat durchimpfen lassen und aufpassen, dass sich Enkelin und Knecht und der Fahrradbote Herr Eilich und die sexy Politesse Lisa Podex nicht zu nahe kommen.
Doch als erstes stirbt ihr Kanarienvogel und muss beerdigt werden, der Hengst tritt Bauer Meyer vors Schienbein und wird dafür kastriert und die Nacktschnecken fressen all den Salat. Die Maulwürfe graben sich durchs Feld, die Kuh verabschiedet sich in den Schlachthof, der Fuchs mischt den Hühnerstall auf, der Stier bläst sich trotz Hinkefuß auf, Katzen, Schafe, Gänse, Frösche, alle haben sie im Verlauf des Abends etwas Humorvolles zu vermelden.
Wer fiel besonders auf? Der große Hahn, gespielt von Nicolas C. Ducci als eitlen Gockel, mit großem Einfallsreichtum und Witz, aber auch mit geübter Sangeskunst und (echtem) rockigen Gitarrenspiel. Er hat auch all die Lieder, für die das Orchester als Playback eingespielt wurde, arrangiert und einstudiert. Ganz große Klasse. Zu hören waren englische Hits und deutsche Schlager, aber auch Bernsteins West Side Story. Manches rhythmisch vertrackte Stück war eine echte Herausforderung. Das sängerische Glanzlicht setzte Kay Watty mit seinem klaren und gefühlvollen Tenor, der den trampeligen jungen Hengst mimte und mit einer Popschnulze seinem Schicksal entgegentrat. Christian Strowik als Knecht hatte den Schalk im Nacken, Christel Dörnath als Schwiegermutter Wilma grantelte grandios.
Doch auch die übrigen Darsteller waren nicht einfach nur Mitläufer, sondern mimten mit Spaß und Einfallsreichtum, wussten dabei auch Gesang und Tanz in Einklang zu bringen. Da hatte jeder im Vorfeld eine Menge zu büffeln. Knappes Fazit: Sehenswert.
WILHELMSHAVENER ZEITUNG vom 8. November 2010
Rämmi-Dämmi auf dem Bauernhof
THEATER Niederdeutsche Bühne feierte tolle Premiere mit „Wi rockt op Platt — Episode twee"
Mit großer Spielfreude überzeugte die Niederdeutsche Bühne bei ihrer Premiere des Bauernhof-Musicals „Wi rockt op Platt". Das Publikum feierte die Darsteller.
VON HARTMUT SIEFKEN
Auf Bauer Meyers Bauernhof geht's turbulent zu. Szene aus dem Musical „Wi rockt op Platt — Episode twee" der Niederdeutschen Bühne.
WILHELMSHAVEN — „Wat hebbt wi för'n Spoaß hat", das sagten sich viele Premierenbesucher der Niederdeutschen Bühne am Sonnabend. Im Theater am Meer ging die Premiere des Bauernhof-Rockmusicals „Wi rockt op Platt — Episode twee" über die Rampe. Und so mancher der zahlreichen Darsteller entwickelte sich bei diesem vergnüglichen musikalischen Abend zur echten Rampen-Sau.
In der vergangenen Spielzeit ging Teil eins der beschwingten Bauernhof-Revue „auf Sendung". Beteiligten und Publikum machte es damals so viel Spaß, dass man auch den zweiten Teil bei der Autorin Sandra Keck, Star des Ohnsorg-Theaters, einkaufte. Eine richtige Entscheidung, wie sich am Premierenabend für Teil zwei zeigte, denn bei dieser Revue konnten sich alle Mitwirkenden nach ihren Möglichkeiten einbringen — und das Publikum genoss. Es lachte viel, spendete reichlich Szenenapplaus und entließ die Darsteller erst nach minutenlangem, stehenden Beifall.
Arnold Preuß führte Regie, er und Marion Zomerland gaben die Choreografie vor: Es wimmelte nur so auf der Bühne, und jedes dargestellte Tier hatte seinen eigenen putzigen Charakter. Ob Maus oder Katze, Hengst oder Schlachtschwein, Maulwurf oder Kuh, Gänse oder Hühnerstaat — herrliche fantasievolle Kostüme und lautmalerische Verstellungskünste machten Bauer Meyers Hof lebendig. Der freute sich, dass seine Frau Alma für drei Tage auf Reise gehen wollte und er sturmfreie Bude haben würde. Doch denkste: Schwiegermutter Wilma fand sich stattdessen ein und piesakte ihn, seine Tochter Anna und seinen Knecht Radeck. Ordnung schaffen, lautete ihre Devise, also Trecker reparieren, die Tiere von Tierarzt Dr. Tuwat durchimpfen lassen und aufpassen, dass sich Enkelin und Knecht und der Fahrradbote Herr Eilich und die sexy Politesse Lisa Podex nicht zu nahe kommen.
Doch als Erstes stirbt ihr Kanarienvogel und muss beerdigt werden, der Hengst tritt Bauer Meyer vors Schienbein und wird dafür kastriert und die Nacktschnecken fressen all den Salat. Die Maulwürfe graben sich durchs Feld, die Kuh verabschiedet sich in den Schlachthof, der Fuchs mischt den Hühnerstall auf, der Stier bläst sich trotz Hinkefuß auf, Katzen, Schafe, Gänse, Frösche, alle haben sie im Verlauf des Abends etwas Humorvolles zu vermelden.
Wer fiel besonders auf? Der große Hahn, gespielt von Nicolas C. Ducci als eitler Gockel, mit großem Einfallsreichtum und Witz, aber auch mit geübter Sangeskunst und(echtem) rockigen Gitarrenspiel. Er hat auch all die Lieder, für die das Orchester als Playback eingespielt wurde, arrangiert und einstudiert. Ganz große Klasse. Zu hören waren englische Hits und deutsche Schlager, aber auch Bernsteins West Side Story. Manches rhythmisch vertrackte Stück war eine echte Herausforderung.Das sängerische Glanzlicht setzte Kay Watty mit seinem klaren und gefühlvollen Tenor, der den trampeligen Hengst mimte und mit einer Popschnulze seinem Schicksal als künftiger Wallach entgegentrat. Christian Strowik als Knecht hatte den Schalk im Nacken, Christel Dörnath als Schwiegermutter Wilma grantelte grandios. Doch auch die übrigen Darsteller waren nicht einfach nur Mitläufer, sondern mimten mit Spaß und Einfallsreichtum, wussten dabei auch Gesang und Tanz in Einklang zu bringen. Da hatte jeder im Vorfeld eine Menge zu büffeln. Knappes Fazit: Sehenswert.
WI ROCKT OP PLATT: DARSTELLER UND MITWIRKENDE HINTER DEN KULISSEN
Die Darsteller waren
Rolf-Peter Lauxtermann (Bernd Meyer), Christel Dörnath (seine Frau und Schwiegermutter), Lena-Maria Eden (seine Tochter), Christian Strowik (Knecht), Ingo Folkers (Dr. Tuwat), Yannik Marschner (Herr Eilich), Fenja Strowik (Politesse). In verschiedenen Tierrollen schlüpften Janina Icken, Sandra Krüger, Claudia Schröder, Kay Watty, Nicolas C. Ducci, Heidi Strowik, Wilma Welte, Rune Opitz und Joan Kröher.
Hinter den Kulissen
Soufflage: Helga Lauermann; Requisite: Monika Eilers; Maske: Christel Brandt-Jaedeke, Meike Zomerland; Kostüme: Helga Lauermann, Heidi Strowik; Bühnenbau: Wolfgang Buttjer, Heinz Fuchs, Bühnenmaler: Thomas Marschner; Inspizient: Harald Schmidt; Beleuchtung: Harald Schmidt, Tontechnik: Thorben Hackstein, Wolfgang Watty.
weitere Aufführungstermine:
am 12. November, 20 Uhr, 14. November, 15.30 Uhr (ausverkauft), 14., 17., 20. und 27. November jeweils 20 Uhr 28. Novemberm 15.30 Uhr und 20 Uhr, sowie 4. 26. und 29. Dezember , jeweils 20 Uhr.
Wilhelmshaven, 7. November 2010
"WROP II" - großer Beifall und standing ovations
Die Premiere von "Wi rockt op platt- Episode twee" ist gestern Abend mit großem Beifall und stehenden Ovationen erfolgreich über die Bühne im neuen Haus des Theaters am Meer - Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven gegangen. Hier die aktuellesten Fotos von der Generalprobe.
"He höört mi to" (Er gehört zu mir) - gemeint und besungen werden die Flöhe von Hofhund Bello. (v.l. Rune Opitz, Sandra Krüger, Heidi Strowik, Wilma Welte, Nico Ducci und Janina Icken)
Sein Name ist Programm Eilich (Yannik Marschner). Kaum rasselt er mit der hübschen Politesse Lisa (Fenja Strowik) zusammen, macht er ihr einen .... nee, nee - hier wird nichts verraten, machen Sie sich ein eigenes Bild.
Schon im ersten Teil hatte Radeck (Christian Strowik) ein Auge auf die hübsche Bauerstochter Anna (Lena-Maria Eden) geworfen. Ob seine Hoffnungen im zweiten Teil erfüllt werden? Sehen Sie es sich an!
Das "de Kaffee swatt ween mutt" wird von Anna (Lena-Maria Eden), Wilma (Christel Dörnath) und Radeck (Christian Strowik) deutlich vorgesungen, aber was machen denn die leckeren Sahnetörtchen im Huntergrund (Sandra Krüger, Heidi Strowik, Wilma Welte)? Ganz einfach - ankieken!
Claudia Schröder (als gelbes Vamp-Huhn), Kay Watty (als Hase Romeo) und Janina Icken (als Maus) haben viel Spaß auf der Bühne, wie man sieht. Wenn Sie den auch haben wollen, Karte kaufen!
Nicht nur Tierdarstellerinnen und -darsteller haben Spaß am Spiel, auch Lena-Maria Eden (als Anna), Christel Dörnath (als Alma) und Christian Strowik (als Radeck). Wenn Sie uns besuchen, haben Sie auch viel zu lachen.
Zum Beispiel in den Szenen mit der flotten Politesse Lisa Podex (Fenja Strowik)
oder mit dem aus dem Rockerhimmel auferstandenen "Gockel" Elvis (Nicolas C. Ducci)
oder bei der Liebesromanze von Hase Romeo (Kay Watty) und seiner Maus (Janina Icken)
Sie werden auch Zeuge des historischen Boxkampfes zwischen kleinem Hahn (Rune Opitz) und Kuh Kurt (Joan Kröher), die professionell von Veehdoktor Tuwat (Ingo Folkers) gecoacht werden.
Sie erleben den Protest der Tiere, die nicht mehr die Musikberieselung von Bauer Berndt mit klassischer Musik hören wollen, sondern Rolling Stones, ACDC und Kiss..
und Sie erleben die traurige Geschichte von Kuh Kurt (Joan Kröher), der immer noch seiner treuen Kuh Berta aus Episode een nachtrauert und Trost vom Vamphuhn (Claudia Schröder) findet.
Natürlich können Sie auch den Auftritt der herrischen Swiegermudder Wilma (Christel Dörnath, re.) erleben, dessen Abgang mit viel Gegacker und Gequiecke von den Tieren begleitet wird.
Wilhelmshavener Zeitung vom 6. November 2010
Wilhelmshavener Zeitung, 4. November 2010 - Events der Region
"Wi rockt op platt- Episode twee" hat Premiere
KULTUR Theater am Meer in der Kieler Straße präsentiert Musical
Wilhelmshaven - Mit „Wi rockt op platt" feierte das Theater am Meer in der letzten Spielzeit einen grandiosen Erfolg. Das Publikum liebte die Figuren, die sich auf einem Bauerhof in Poppenbüttel tummelten und deutsche Schlager und internationale Hits live in plattdeutscher Sprache sangen und tanzten. Jetzt wird am Sonnabend, dem 6. November 2010, um 19 Uhr, im Theater am Meer in der Kieler Straße 63 diese Geschichte mit "Wi rockt op platt - Episode twee" weiter erzählt.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, versprach Autorin und Ohnsorg-Star Sandra Keck,als sie die Fortsetzung schrieb. Sie hat ihr Versprechen gehalten. Die Fortsetzung fängt genau da an, wo Teil eins aufhört und bringt neben altbekannten Figuren auch neue Bewohner und Besucher auf den Bauernhof von Berndt Meyer. Diese sind noch frecher und sangesfreudiger als im ersten Teil und so ist eine bunte Rock-Revue entstanden, die mit fad 30 Hits op platt für Schwung und Pep auf der Bühne sorgt.
Das Stück wurde in den letzten sieben Wochen von Arnold Preuß (Regie, Bühne), Nicolas C. Ducci (musikalische Arrangements) und Marion Zomerland (Choreografie) mit dem 16-köpfigen Ensemble einstudiert. Diese Welthits werden u.a. erklingen: „Welcome" aus Cabaret, „Surfin USA' von den Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die bekannten Songs „Copa-cabana", "The Girl fromIpanema", „SpanishEys" und „Amor, Amor". Einst begeisterte SandieShaw barfuß mit „Puppet an a String", heute wird es Bauerntochter Anna sein.
Mit dem samtweichen „Only you" und dem superschnellen „Conga" werden die Ohren verwöhnt. Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „Über den Wolken", „Aber bitte mit Sahne" und „Er gehört zu mir" kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am", „Amarillo", „Chat-tanooga Choo Choo", "You´re the one that I want", "Living next Door to Alice", „Eye of the Tiger", „Country Roads", "Time of my Life" und „Jailhouse Rock" fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America" aus der West Side Story.
Es spielen und singen live Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena-Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf-Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Weite. Nach der Premiere am 6. November 2010 sind um 20 Uhr folgende Vorstellungen fest terminiert: 12.11., 14.11., 1711., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14.11., 21.11. und 28.11.2010.
Neue Rundschau vom 3. November 2010
Kultige Rock-Revue mit internationalen Hits op platt
„Wi rockt op platt — Episode twee": Samstag Premiere
„Wi rockt op platt" hieß es mehrere Spielzeiten lang im Hamburger Ohnsorg-Theater und sorgte nicht nur für ausverkaufte Häuser sondern auch für eine deutliche Verjüngung der Besucherschar.
Es darf wieder herzlich gelacht werden im „Theater am Meer". Foto: TaM
Das Theater am Meer hat mit dem Stück von Sandra Keck in der letzten Spielzeit auch einen grandiosen Erfolg erzielt, es gab nicht wenige Zuschauer, die sich das Stück fünf bis sechsmal angesehen haben. „Wenn wir den augenblicklichen Stand des Vorvorkaufes nehmen, dann zeichnet sich wieder ein starkes Besucherinteresse ab, für viele Vorstellungen gibt es jetzt schon nur noch Restkarten", freut sich Bühnenleiter und Regisseur Arnold Preuß auf die Premiere am kommenden Sonnabend, dem 6. November um 19 Uhr, im Theater am Meer in der Kieler Straße 63, die so gut wie ausverkauft ist.
„Wenn auch wir die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof jetzt weiter erzählen, muss niemand befürchten, der den ersten Teil des Bauernhofrockmusicals nicht gesehen hat, dem Stück nicht folgen zu können", betont Regisseur Arnold Preuß, der das Stück mit Nicolas C. Ducci (musikalische Arrangements) und Marion Zomerland (Choreografie) inszeniert. Natürlich treffen wir wieder auf Bauer Berndt Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck aus dem ersten Teil. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette" Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse Lisa Podex und der radelnde Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen, mit dem buntgemixten Geviech auf dem Meyerhof.
„Wi rockt op platt — Episode twee" kommt als Rock-Revue auf die Bühne des Zimmertheaters in der Kieler Straße und ist ganz auf die inzwischen bekannt gute Gesangsqualität des Ensembles des Theaters am Meer abgestimmt ist. Diese Welthits, die mit plattdeutschen Texten live gesungen erklingen werden, sind zu hören „Welcome" aus Cabaret, „Surfin USA" ein Nummer 1 Hit der Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die Songs „ Copacabana , „The Girl from Ipanema" "Spanish Eys" und „Amor, Amor". Einst begeisterte Sandie Shaw barfuß mit „Puppet an a String", heute wird es Bauerntochter Anna sein. Mit dem samtweichen „Only you" und dem superschnellen „Conga" werden die Ohren verwöhnt.
Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „über den Wolken", „Aber bitte mit Sahne" und „Er gehört zu mir" kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am", „Amarillo". "Chattanooga Choo Choo", „You`re the one that I want", „Living next Door toAlice", „Eye of Tiger, „the Tiger", „Country Roads", „Time of my Life" und „Jailhouse Rock" fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America" aus der West Side Story.
Auf der Bühne werden zu sehen und zu hören sein Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena- Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf-Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Welte. Nach der Premiere am 6. November sind jeweils um 20 Uhr folgende Vorstellungen fest terminiert:12., 14., 17., 21., 27. 28. November, sowie 4. und 26. Dezmber. (Sondervorstellung) als auch 29.Dezember. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14., 21. und 28. November.
Der Lotse 11/2010 - Veranstaltungskalender für den LK Friesland und Wilhelmshaven
„Wi rockt op platt - Episode twee" ist geniale
Fortsetzung eines Kultstückes
Wilhelmshaven - Wer sich an die letzte Spielzeit des Theaters am Meer erinnert, wird über kurz oder lang auf das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" zu sprechen kommen, das den Niederdeutschen viel Lob und Anerkennung, vor allem aber viele Zuschauer brachte. „Wenn wir jetzt die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof, die wiederum von Sandra Keck geschrieben wurde, weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können, betont Bühnenleiter Arnold Preuß.
„Wi rockt op platt - Episode twee" ist eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht und darüber hinaus eine geniale Fortsetzung des Kultstückes der Ietzten Spielzeit darstellt.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wi rockt op platt - Episode twee", die am Sonnabend, dem 6. November, um 19 Uhr, als zweite Premiere der Spielzeit 2010/11 des Theaters am Meer in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 in der Regie von Arnold Preuß über die Bühne gehen wird.
Natürlich treffen wir wieder auf Bauer Bernd Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette" Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse Lisa Podex und der radelnde Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen, mit dem buntgemixten Geviech auf dem Meyerhof.
Fast 30 Liednummern
muss der musikalische Leiter des Theaters am Meer, Nicolas C. Ducci, in den letzten Wochen bis zur Premiere arrangieren und einstudieren. Dabei kann er ganz auf die inzwischen bekannt gute Gesangsqualität des En-sembles des Theaters am Meer setzen. Die Welthits, die mit plattdeutschen Texten erklingen werden, sind unter anderem zu hören „Welcome" aus dem Musical Cabaret, „Surfin USA" ein Nummer 1 Hit der Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die bekannten Songs „Copacabana", „The Girl from Ipanema", „Spanish Eys" und Amor, Amor".
Einst begeisterte Sandie Shaw barfuß mit „Puppet an a String", heute wird es Bauerntochter Anna sein. Mit dem samtweichen „Only you" und dem superschnellen „Conga" werden die Ohren verwöhnt. Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „Über den Wolken", „Aber bitte mit Sahne" und „Er gehört zu mir" kommt sicherlich Partystimmung auf.
Die bei den Songs wie „I am what I am", „Amarillo", „Chattanooga Choo Choo", „You're the one that I want", „Living next Door to Alice", „Eye of the Tiger", „Country Roads", „Time of my Life" und „Jailhouse Rock" fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America"aus der West Side Story. Natürlich sind alle Songs mit plattdeutschen Texten versehen!
Das Ensemble von „Wi rockt op platt - Episode twee" ist wieder sehr groß und wird ganz stark geprägt von den jungen Absolventen der bühneneigenen Theaterschule. Unter der Regie von Arnold Preuß spielen und singen live Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena-Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf- Peter Lauxtermann,Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik,Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Weite.
Nach der Premiere am 6. November sind um 20 Uhr folgende Vorstellungen im neuen Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 fest terminiert: 12.11., 14.11., 17.11., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung) und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14.11., 21.11. und 28.11.2010.Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.theater-am-meer.de
Wilhelmshaven, den 29. Oktober 2010
THEATER AM MEER „Wi rockt op platt – Episode twee“ feiert Premiere
Kultige Rock-Revue mit internationalen Hits op platt
Joan Kröher als Kuh und Rune Opitz als kleiner Hahn
Wilhelmshaven – „Wi rockt op platt“ hieß es mehrere Spielzeiten lang im Hamburger Ohnsorg-Theater und sorgte nicht nur für ausverkaufte Häuser sondern auch für eine deutliche Verjüngung der Besucherschar. Das Theater am Meer hat mit dem Stück von Sandra Keck in der letzten Spielzeit auch einen grandiosen Erfolg erzielt, es gab nicht wenige Zuschauer, die sich das Stück fünf bis sechsmal angesehen haben. „Wenn wir den augenblicklichen Stand des Vorvorkaufes nehmen, dann zeichnet sich wieder ein starkes Besucherinteresse ab, für viele Vorstellungen gibt es jetzt schon nur noch Restkarten“, freut sich Bühnenleiter und Regisseur Arnold Preuß auf die Premiere am kommenden Sonnabend, dem 6. November 2010, um 19 Uhr, im Theater am Meer in der Kieler Straße 63, die so gut wie ausverkauft ist.
„Wenn auch wir die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof jetzt weiter erzählen, muss niemand befürchten, der den ersten Teil des Bauernhofrockmusicals nicht gesehen hat, dem Stück nicht folgen zu können“, betont Regisseur Arnold Preuß, der das Stück mit Nicolas C. Ducci (musikalische Arrangements) und Marion Zomerland (Choreografie) inszeniert. Natürlich treffen wir wieder auf Bauer Berndt Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck aus dem ersten Teil. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette“ Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse Lisa Podex und der radelnde Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen, mit dem buntgemixten Geviech auf dem Meyerhof.
„Wi rockt op platt – Episode twee“ kommt als Rock-Revue auf die Bühne des Zimmertheaters in der Kieler Straße und ist ganz auf die inzwischen bekannt gute Gesangsqualität des Ensembles des Theaters am Meer abgestimmt ist. Diese Welthits, die mit plattdeutschen Texten live gesungen erklingen werden, sind zu hören „Welcome“ aus Cabaret, „Surfin USA“ ein Nummer 1 Hit der Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die Songs „Copacabana“, „The Girl from Ipanema“, „Spanish Eys“ und „Amor, Amor“. Einst begeisterte Sandie Shaw barfuß mit „Puppet on a String“, heute wird es Bauerntochter Anna sein. Mit dem samtweichen „Only you“ und dem superschnellen „Conga“ werden die Ohren verwöhnt. Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „Über den Wolken“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Er gehört zu mir“ kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am“, „Amarillo“, „Chattanooga Choo Choo“, „You’re the one that I want“, „Living next Door to Alice“, „Eye of the Tiger“, „Country Roads“, „Time of my Life“ und „Jailhouse Rock“ fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America“ aus der West Side Story.
Auf der Bühne werden zu sehen und zu hören sein Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena-Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf-Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Welte. Nach der Premiere am 6. November 2010 sind jeweils um 20 Uhr folgende Vorstellungen fest terminiert: 12.11., 14.11., 17.11., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung) und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14.11., 21.11. und 28.11.2010.
Claudia Schröder als gelbes Huhn und Sandra Krüger als Ente Sokrates
Wilhelmshaven, 27. Oktober 2010
"Wi rockt op platt - Episode twee" - die Endproben laufen auf Hochtouren!
In knapp einer Woche ist die Premiere der Fortsetzung der Bauernhofstory aus Poppenbüttel "Wi rockt op platt - Episode twee". Momentan laufen die Bühnenproben auf Hochtouren, das Bühnenbild wird komplettiert, die Umzüge werden trainiert, die Gesangsanlage auf den Raum abgestimmt, das Beleuchtungskonzept wird ausprobiert und Vieles mehr. Hier die nächste Fotoserie von der gestrigen Bühnenprobe.
Das ist der große Hahn (Nicolas C. Nucci), der eigentliche Chef auf dem Bauernhof. Hier heißt er all unsere Besucher willkommen mit "Welcome" aus Cabaret.
Die Chefin (Christel Dörnath) von Berndt Meyer (Rolf-Peter Lauxtermann) nimmt Abschied, Alma geht auf Reisen, für zwei Tage mit der Volkshochschule Poppenbüttel nach Hawaii.
Die Kuh (Joan Kröher, li.) und der kleine Hahn (Rune Opitz) denken sich mal gerade wieder einen Scherz mit den Hühnern aus und singen "Smucke Höhner".
Das gelbe Huhn (Clkaudia Schröder) und die Ente Sokrates (Sandra Krüger) fürchten sich vor dem Fuchs, der "wild op Bloot" ist.
Der Bulle (Nicolas C. Ducci), der hier so wild schaut, hat einfach nur Schmerzen an seinem Flunk und singt "Ik bruuk bloots Ies" (Spanish Eyes).
Der polnische landwirtschaftliche Gehilfe Radeck (Christian Strowik) möchte seine Wäsche zum Waschen geben, es ist ihm aber peinlich, dass Anna Meyer (Lena-Maria Eden) das für ihn machen will. Er schwärmt ja schon seit der ersten Folge für die flotte Bauerstochter. Ob er in Episode twee mehr Glück hat?
Die Frösche (v.l. Claudia Schröder, Kay Watty, Janina Icken) singen "Hier an´n Teich" (Only you). Das Quark, Quark, Quark passt hervorragend zu diesem Ohrwurm.
Eine Ladung neuer Schweine ist auf dem Meyerhof angekommen, mit Sack und Pack ziehen sie ein (v.l. Janina Icken, Kay Watty, Claudia Schröder)
Auf der Durchreise sind die Gänse (v.l. Sandra Krüger, Heidi Strowik, Wilma Welte) und fragen, "is dat hier de Weg na Süden?" (Chattanooga Tschutschu)
Unerbittlich ist Bauer Bernd (Rolf-Peter Lauxtermann, re.) und sagt "Wat mutt, dat mutt!", denn er ist vom jungen Hengst (Kay Watty, li.) gebissen worden, nun muss er kastriert werden.
Der Hofhund Berta (Joan Kröher) ist ein wenig melancholisch veranlagt, nun gut, Sie wissen es sicherlich noch, eigentlich wäre er ja lieber eine Katze.
Mit viel Rasse und viel Klasse hat es Lisa Podex (Fenja Strowik) im Handumdrehen geschafft, das Herz des jungen Fahrradkuriers Eilich (Yannik Marschner) zu erobern. Nach dem ersten Zusammenstoß, kommt auch sofort der Heiratsantrag. So schnell kann es eigentlich nur auf der Bühne zugehen.
Ein flottes Tänzchen wagen hier der große Hahn (Nicolas C. Ducci) und das gelbe Huhn (Claudia Schröder) und singen über die "dusseligste Tiet" (Time of my Life).
Kompass für Wilhelmshaven und Friesland für November 2010
Bühnenzauber & mehr
Theater am Meer,Kieler Str. 63, WHV,6. November, 19 Uhr: Premiere
„Wi rockt op platt" —Fortsetzung mit „Episode twee"
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wirockt op platt — Episode twee". „Auch wenn wir die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil des Bauernhofrockmusicals in der letztenSpielzeit nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können", betont Bühnenleiter Arnold Preuß.
„Wi rockt op platt — Episode twee" ist vielmehr eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht. Ganze 28 Liednummern musste der musikalische Leiter des Theaters am Meer, Nicolas C. Ducci, in den letzten Wochen arrangieren und einstudieren. Damit ist klar, dass „Wi rockt op platt — Episode twee" zu Recht als Rock-Revue daher kommt.
Weitere Vorstellungen: 12.11., 14.11., 17.11., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung) und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt esTermine am 14.11., 21.11. und 28.11.
@ www.theater-am-meer.de
Wilhelmshaven, 22. Oktober 2010
"Wi rockt op platt - Episode twee" - Fotos von der ersten Bühnenprobe
Am Anfang des Stückes sagen alle Spieler und Tiere angeführt vom Hahn (Nico C. Ducci) ein herzliches "Welcome" (aus Cabaret)
Die Bäuerin Alma (Christel Dörnath) geht auf Reisen. Bauer Berndt (Rolf - Peter Lauxtermann, re) und Knecht Radeck (Christian Stowik) sind nicht sonderlich traurig...
Kaum ist die Frau weg, singt Bauer Berndt "Ik föhl mi bannig goot"
auch der Hase (Kay Watty) ist Strohwitwer. Mit ihm freuen sich das gelbe Huhn (Claudia Schröder) und die Ente (Sandra Krüger)
Gefährlich wird es, wenn der Fuchs (re, Nicolas C. Ducci) auftritt, er singt "Ik will bloots Bloot"
Die Tiere haen Sprechstunde bei Dr. Tuwat. Kay Watty, Claudia Schröder, Sandra Krüger, Heidi Strowik und Nicolas C. Ducci kommen uns dabei mit Samba-Rhythmen
Direkt aus dem Krötenteich kommen die Frösche (Claudia Schröder, Kay Watty)
Sie singenden Ohrwurm "Hier in´n Teich" (Only you)
Kay Watty und Claudia Schröder flüchten als Maulwürfe vor den Spatenattaken von Bauer Berndt
Die Andrew-Sister Gänse (Sandra Krüger, Heidi Strowik und Wilma Welte) haben sich verflogen. Sie suchen und sinden "den Weg na Süden". Rune Opitz, Joan Kröher und Claudia Schröder helfen ihnen dabei, den richtigen Weg zu finden.
Die männliche Bauernhofmannschaft schwärmen von "der, die sie wollen" (v.l. Nicolas C. Ducci, Yannik Marschner, Christian Strowik, Kay Watty, Rune Opitz und Joan Kröher)
Sie stehen sich Auge um Auge gegenüber: Joan Kröher als Kuh und Rune Opitz als kleiner Hahn. Sie führen keinen Hahnenkampf, sondern einen Boxkampf aus
The Rumble of the Djungel - nein de Boxkampf op´n Buurnhoff in Poppenbüttel, Dr. Turwat (Ingo Folkers) ist nicht nur Vehdoktor sondern auch Ringarzt
Alma (Christel Dörnath) ist nach zwei Stunden schon wieder zurück aus der fernen Welt. Die Tiere sind hocherfreut. Alma singe dann auch gleich, das nichts über "De Landstraat" geht
Sein Name ist Profession. Er heißt Eilich und hat es eilig. Der radelnde Fahrradkurier (Yannik Marschner) erobert das Herz im Sturm von Lisa (Fenja Strowik)
Kaum da, wollen sie schon vor den Traualtar schreiten.Fix oder nix...
Hofhund Bello (Joan Kröher) ist allseits beliebt - aber leider hat er nicht nur 1 Floh, sondern Tausende
und das führt dazu, dass sich alle in einer Tour kratzen müssen
Nachdem die Schweine im Teil een von "Wi rockt op platt" zur Schlachtbank geführt wurden, kommt hier Frischfleisch....
Schwiegermudder Wilma (Christel Dörnath) hat das Regiment auf dem Hof übernommen. Da heißt es für Radeck (Christian Strowik) nur, abwarten und Tee, nee Kaffee trinken, swatt natürlich
Mann in de Tünn, sagt sich Bauer Berndt (Rolf-Peter Lauxtermann) de Politesse hett aver Hummeln in´n Achtersten (Fenja Strowik)
Dass das stimmt, beweist sie gleich mit dem tempogeladenen Lied "Zettel" (Conga)
Der Bulle (Nicola C. Ducci) muss zu Viehdoktor da er ein "Eisbein" braucht, Dr. Tuwat (Ingo Folkers) hilft dabei mit und das Schweinchen (Kay Watty) hinten schützt er einmal seine Ohren
Guten Morgen Sonntag, vom 17. Oktober 2010
„Wi rockt op platt – Episode twee“
THEATER AM MEER probt Rock-Revue mit 30 internationalen Hits op platt
Ein Teil des Ensembles von „Wi rockt op platt“ während der Gesangsprobe zu „Amerika“ aus der West Side Story.
Wilhelmshaven – Wer sich an die letzte Spielzeit des Theaters am Meer erinnert, wird über kurz oder lang auf das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt“ zu sprechen kommen, das den Niederdeutschen viel Lob und Anerkennung, vor allem aber viele Zuschauer brachte. „Wenn wir jetzt die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof, die wiederum von Sandra Keck geschrieben wurde, weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können, betont Bühnenleiter Arnold Preuß. „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht und darüber hinaus eine geniale Fortsetzung des Kultstückes der letzten Spielzeit darstellt.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wi rockt op platt – Episode twee“, die am Sonnabend, dem 6. November 2010, um 19 Uhr, als zweite Premiere der Spielzeit 2010/11 des Theaters am Meer in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 in der Regie von Arnold Preuß über die Bühne gehen wird. Natürlich treffen wir wieder auf Bauer Berndt Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette“ Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse Lisa Podex und der radelnde Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen, mit dem buntgemixten Geviech auf dem Meyerhof.
Fast 30 Liednummern muss der musikalische Leiter des Theaters am Meer, Nicolas C. Ducci, in den letzten Wochen bis zur Premiere arrangieren und einstudieren. Dabei kann er ganz auf die inzwischen bekannt gute Gesangsqualität des Ensembles des Theaters am Meer setzen. Diese Welthits, die mit plattdeutschen Texten erklingen werden, sind unter anderem zu hören „Welcome“ aus dem Musical Cabaret, „Surfin USA“ ein Nummer 1 Hit der Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die bekannten Songs „Copacabana“, „The Girl from Ipanema“, „Spanish Eys“ und „Amor, Amor“. Einst begeisterte Sandy Show barfuß mit „Puppet on a String“, heute wird es Bauerntochter Anna sein. Mit dem samtweichen „Only you“ und dem superschnellen „Conga“ werden die Ohren verwöhnt.
Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „Über den Wolken“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Er gehört zu mir“ kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am“, „Amarillo“, „Chattanooga Choo Choo“, „You’re the one that I want“, „Living next Door to Alice“, „Eye of the Tiger“, „Country Roads“, „Time of my Life“ und „Jailhouse Rock“ fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America“ aus der West Side Story. Natürlich sind alle Songs mit plattdeutschen Texten versehen! Das Ensemble von „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist wieder sehr groß und wird ganz stark geprägt von den jungen Absolventen der bühneneigenen Theaterschule. Unter der Regie von Arnold Preuß spielen und singen live Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena-Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf-Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Welte.
Nach der Premiere am 6. November 2010 sind um 20 Uhr folgende Vorstellungen im neuen Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 fest terminiert: 12.11., 14.11., 17.11., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung) und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14.11., 21.11. und 28.11.2010.
Wilhelmshavener Zeitung vom 16. Oktober 2010
Bei Bauer Meyer wird schon wieder „op platt" gerockt
TAM Zweite Episode des Bauernhofrockmusicals kommt
Das Ensemble von „Wi rockt op platt" während der Gesangsprobe zu „America" aus der West Side Story. FOTO: TAM
WILHELMSHAVEN/ LR - Mit dem Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt" hat das Theater am Meer in der vergangenen Spielzeit viel Lob und Anerkennung, vor allem aber viele Zuschauer gewonnen. „Wi rockt op platt - Episode twee" ist eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht und eine geniale Fortsetzung des Kultstückes der letzten Spielzeit darstellt.
"Wenn wir jetzt die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof, die wiederum von Sandra Keck geschrieben wurde, weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können", betont Bühnenleiter Arnold Preuß.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wi rockt op platt - Episode twee", die am Sonnabend, 6. November, um 19 Uhr als zweite Premiere der Spielzeit 2010/11 des Theaters am Meer in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 in der Regie von Arnold Preuß über die Bühne gehen wird.
Das Publikum trifft wieder auf Bauer Berndt Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette" Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse LisaPodex und der Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen mit dem buntgemixten Geviech.
Fast 30 Liednummern muss der musikalische Leiter des Theaters am Meer, Nicolas C. Ducci, in den letzten Wochen bis zur Premiere arrangieren und einstudieren. Welthits aus den USA und aus der Karibik erklingen mit plattdeutschen Texten. Doch auch die Freunde des deutschen Liedgutes kommen nicht zu kurz.
Das Ensemble ist wieder sehr groß und wird ganz stark geprägt von den jungen Absolventen der bühneneigenen Theaterschule. Unter der Regie von Arnold Preuß spielen und singen Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Welte.
Nach der Premiere am Sonnabend, 6. November, sind folgende Vorstellungen im neuen Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 für 20 Uhr bereits fest terminiert: 12., 14., 17., 20., 21., 27.
Neue Rundschau vom 13. Oktober 2010
Theater am Meer legt mit Witz und Tempo zu
"Wir rockt op platt - Episode twee" - feiert am 6. November Premiere
Ein Teil des Ensembles von „Wi rockt op platt“ während der Gesangsprobe zu „Amerika“ aus der West Side Story.
Nachdem das Theater am Meer "Lögen hebbt junge Been" mit einer Auslastung von über 90 % abgespielt haben, probiert das Ensemble nun für das nächste Stück für die Premeire am 6. November 2010. Wer sich an die letzte Spielzeit des Theaters am Meer erinnert, wird über kurz oder lang auf das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt“ zu sprechen kommen, das den Niederdeutschen viel Lob und Anerkennung, vor allem aber viele Zuschauer brachte.
„Wenn wir jetzt die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof, die wiederum von Sandra Keck geschrieben wurde, weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können, betont Bühnenleiter Arnold Preuß. „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht und darüber hinaus eine geniale Fortsetzung des Kultstückes der letzten Spielzeit darstellt.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wi rockt op platt – Episode twee“, die am Sonnabend, dem 6. November 2010, um 19 Uhr, als zweite Premiere der Spielzeit 2010/11 des Theaters am Meer in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 in der Regie von Arnold Preuß über die Bühne gehen wird. Weitere Termine und Sondervorstellungen sind bereits fest terminiert.
Wilhelmshaven, 11. Oktober 2010
„Wi rockt op platt – Episode twee“ ist geniale Fortsetzung eines Kultstückes
THEATER AM MEER probt Rock-Revue mit 30 internationalen Hits op platt
Ein Teil des Ensembles von „Wi rockt op platt“ während der Gesangsprobe zu „Amerika“ aus der West Side Story.
Wilhelmshaven – Wer sich an die letzte Spielzeit des Theaters am Meer erinnert, wird über kurz oder lang auf das Bauernhofrockmusical „Wi rockt op platt“ zu sprechen kommen, das den Niederdeutschen viel Lob und Anerkennung, vor allem aber viele Zuschauer brachte.
„Wenn wir jetzt die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof, die wiederum von Sandra Keck geschrieben wurde, weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können, betont Bühnenleiter Arnold Preuß. „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht und darüber hinaus eine geniale Fortsetzung des Kultstückes der letzten Spielzeit darstellt.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht die Version von „Wi rockt op platt – Episode twee“, die am Sonnabend, dem 6. November 2010, um 19 Uhr, als zweite Premiere der Spielzeit 2010/11 des Theaters am Meer in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 in der Regie von Arnold Preuß über die Bühne gehen wird. Natürlich treffen wir wieder auf Bauer Berndt Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette“ Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse Lisa Podex und der radelnde Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen, mit dem buntgemixten Geviech auf dem Meyerhof.
Fast 30 Liednummern muss der musikalische Leiter des Theaters am Meer, Nicolas C. Ducci, in den letzten Wochen bis zur Premiere arrangieren und einstudieren. Dabei kann er ganz auf die inzwischen bekannt gute Gesangsqualität des Ensembles des Theaters am Meer setzen. Diese Welthits, die mit plattdeutschen Texten erklingen werden, sind unter anderem zu hören „Welcome“ aus dem Musical Cabaret, „Surfin USA“ ein Nummer 1 Hit der Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die bekannten Songs „Copacabana“, „The Girl from Ipanema“, „Spanish Eys“ und „Amor, Amor“. Einst begeisterte Sandy Show barfuß mit „Puppet on a String“, heute wird es Bauerntochter Anna sein. Mit dem samtweichen „Only you“ und dem superschnellen „Conga“ werden die Ohren verwöhnt.
Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihrem Recht, mit „Über den Wolken“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Er gehört zu mir“ kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am“, „Amarillo“, „Chattanooga Choo Choo“, „You’re the one that I want“, „Living next Door to Alice“, „Eye of the Tiger“, „Country Roads“, „Time of my Life“ und „Jailhouse Rock“ fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America“ aus der West Side Story. Natürlich sind alle Songs mit plattdeutschen Texten versehen! Das Ensemble von „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist wieder sehr groß und wird ganz stark geprägt von den jungen Absolventen der bühneneigenen Theaterschule. Unter der Regie von Arnold Preuß spielen und singen live Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena-Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf-Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Welte.
Nach der Premiere am 6. November 2010 sind um 20 Uhr folgende Vorstellungen im neuen Niederdeutschen Theater in der Kieler Straße 63 fest terminiert: 12.11., 14.11., 17.11., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung) und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14.11., 21.11. und 28.11.2010.
Wilhelmshaven 10. Oktober 2010
KULTSTÜCK „Wi rockt op platt“ – Fortsetzung mit
Episode twee
Rock-Revue mit fast 30 internationalen Hits op platt
Lena-Maria Eden als Anna Meyer und Fenja Strowik als Lisa Podex
Wilhelmshaven – Warum denn noch mal eine Musical-Geschichte auf dem Bauernhof, wurde Autorin und Ohnsorg-Star Sandra Keck gefragt, als sie die Fortsetzung von „Wi rockt op platt“ auf die Bühne brachte. Ganz einfach, war ihre Antwort, weil wir alle, Zuschauer und Schauspieler, so viel Spaß an den Figuren, den Liedern und dem ganzen Bauernhoffeeling hatten, dass wir uns nicht trennen wollten. Und der grandiose Erfolg der Fortsetzung gab ihr Recht, „Wi rockt op platt – Episode twee“ wurde wieder ein Bühnenhit mit ausverkauften Häusern und vielen Zusatzvorstellungen.
Noch mehr Tempo, noch mehr Witz, Jokus un Pläseer, verspricht auch die Version von „Wi rockt op platt – Episode twee“, die am Sonnabend, dem 6. November 2010, um 19 Uhr, als zweite Premiere der Spielzeit 2010/11 des Theaters am Meer in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 in der Regie von Arnold Preuß über die Bühne gehen wird. „Wenn auch wir die Geschichte auf dem Poppenbütteler Bauernhof weiter erzählen, muss niemand, der den ersten Teil des Bauernhofrockmusicals in der letzten Spielzeit nicht gesehen hat, befürchten, dem Stück nicht folgen zu können, betont Bühnenleiter Arnold Preuß. „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist vielmehr eine Rock-Revue, die aus kurzen verbindenden Handlungsszenen zwischen den einzelnen Shownummern besteht.
Natürlich treffen wir wieder auf Bauer Berndt Meyer, seine Frau Alma, seine Tochter Anna und auf den polnischen Knecht Radeck. Neu auf dem Hof erscheinen die „nette“ Schwiegermutter Wilma und der tüddelige Dr. Tuwat, sowie die forsche Politesse Lisa Podex und der radelnde Fahrradkurier Herr Eilich. Ein Wiedersehen gibt es mit den altbekannten Hoftieren, aber es gibt auch neue Freundschaften zu schließen, mit dem buntgemixten Geviech auf dem Meyerhof. Ganze 28 Liednummern musste der musikalische Leiter des Theaters am Meer, Nicolas C. Ducci, in den letzten Wochen arrangieren und einstudieren.
Das Ensemble von "Wi rockt op platt - Episode twee" singt "In de Stadt" (America aus der West Side Story)
Damit ist klar, dass „Wi rockt op platt – Episode twee“ zu Recht als Rock-Revue daher kommt und ganz auf die inzwischen bekannt gute Gesangsqualität des Ensembles des Theaters am Meer abgestimmt ist. Diese Welthits, die mit plattdeutschen Texten erklingen werden, sind unter anderem zu hören „Welcome“ aus dem Musical Cabaret, „Surfin USA“ ein Nummer 1 Hit der Beach Boys. Einen Hauch von Karibik bringen die bekannten Songs „Copacabana“, „The Girl from Ipanema“, „Spanish Eys“ und „Amor, Amor“. Einst begeisterte Sandy Show barfuß mit „Puppet on a String“, heute wird es Bauerntochter Anna sein. Mit dem samtweichen „Only you“ und dem superschnellen „Conga“ werden die Ohren verwöhnt.
Natürlich kommen auch die Freunde des deutschen Liedgutes zu ihren Recht, mit „Über den Wolken“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Er gehört zu mir“ kommt sicherlich Partystimmung auf. Die bei den Songs wie „I am what I am“, „Amarillo“, „Chattanooga Choo Choo“, „You’re the one that I want“, „Living next Door to Alice“, „Eye of the Tiger“, „Country Roads“, „Time of my Life“ und „Jailhouse Rock“ fortgesetzt wird. Ein ganz besonderer Leckerbissen ist das „America“ aus der West Side Story. Das Ensemble von „Wi rockt op platt – Episode twee“ ist natürlich wieder sehr groß und wird ganz stark geprägt von den jungen Absolventen der bühneneigenen Theaterschule.
Janina Icken als weißes Huhn und Rune Opitz als kleiner Hahn
Unter der Regie von Arnold Preuß spielen und singen live Christel Dörnath, Nicolas C. Ducci, Lena-Maria Eden, Ingo Folkers, Janina Icken, Joan Kröher, Sandra Krüger, Rolf-Peter Lauxtermann, Yannik Marschner, Rune Opitz, Claudia Schröder, Christian Strowik, Fenja Strowik, Heidi Strowik, Kay Watty und Wilma Welte. Nach der Premiere am 6. November 2010 sind um 20 Uhr folgende Vorstellungen fest terminiert: 12.11., 14.11., 17.11., 20.11., 21.11., 27.11., 28.11., 4.12., 26.12. (Sondervorstellung) und 29.12. (Sondervorstellung). Für die Nachmittagsvorstellungen um 15.30 Uhr gibt es Termine am 14.11., 21.11. und 28.11.2010.